Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Die Unterschiede (bei den 3 Reifen) was den Spritverbrauch angeht, werden kleiner sein als die Streuung durch deine Fahrweise... Wenn es dir um wirtschaftlichkeit geht solltest du eher auf die Laufleistung achten. Da sind die Unterschiede größer.
 
Die Qual der Wahl.. weiß jemand, welche es wirklich ist? Also die M8 natürlich eher nicht....

1589374360127.png

1589374406671.png
 
Die Frage ist, wofür du die Schraube suchst. Wenn für die Versteifungsplatte, dann würde ich die mit der Verbaumenge 14 nehmen oder ggf. mir mal ne PN schicken ;)
 
Die Unterschiede (bei den 3 Reifen) was den Spritverbrauch angeht, werden kleiner sein als die Streuung durch deine Fahrweise... Wenn es dir um wirtschaftlichkeit geht solltest du eher auf die Laufleistung achten. Da sind die Unterschiede größer.
Welcher spricht für eine lange Laufleistung?
 
Ich wollte bei mir am Differential das Öl wechseln, dazu wollte ich die Dichtungen der Ablass- und Füllschraube nachkaufen.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Dichtungen? Kann man soetwas kaufen oder doch besser Original?

 
Ich wollte bei mir am Differential das Öl wechseln, dazu wollte ich die Dichtungen der Ablass- und Füllschraube nachkaufen.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Dichtungen? Kann man soetwas kaufen oder doch besser Original?


Das ist ja quasi eine Lifetime Füllung im Diff, da würde ich Original oder Elring nehmen.
 
Ich wollte bei mir am Differential das Öl wechseln, dazu wollte ich die Dichtungen der Ablass- und Füllschraube nachkaufen.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Dichtungen? Kann man soetwas kaufen oder doch besser Original?

Gab es da nicht verschiedene Ausführungen von Ölablasschrauben am Diff bzw. bei manchen Ausführungen gibt es gar keine Ablassschraube sondern nur noch eine Einfüllschraube...? :unsure:
Wenn ich mich richtig erinnere musste ich bei mir das Öl mühsam absaugen wegen der fehlenden Ölablassschraube.....und es könnte sogar sein das die Einfüllschraube konisch war und gar kein Dichtring benötigt wird.....

Ein Blick in die Ersatzteilliste unter zuhilfenahme der FIN sollte da für Klarheit sorgen.. ;)
 
Gab es da nicht verschiedene Ausführungen von Ölablasschrauben am Diff bzw. bei manchen Ausführungen gibt es gar keine Ablassschraube sondern nur noch eine Einfüllschraube...? :unsure:
Wenn ich mich richtig erinnere musste ich bei mir das Öl mühsam absaugen wegen der fehlenden Ölablassschraube.....und es könnte sogar sein das die Einfüllschraube konisch war und gar kein Dichtring benötigt wird.....

Ein Blick in die Ersatzteilliste unter zuhilfenahme der FIN sollte da für Klarheit sorgen.. ;)

Ja, richtig, es gibt verschiedene Ausführungen. Einmal mit Alu-Dichtscheibe und einmal mit O-Ring eine Version mit Konus ist mir nicht bekannt.
Ich habe bereits bei mir nachgeschaut und es ist tatsächlich ein Ablassschraube und eine Einfüllschraube verbaut.
Aber das war ja nicht meine Frage. ;)

Meine Frage war: Ob jemand schon Erfahrungen, besten Falls über einen längeren Zeitraum, mit diesen Dichtungen oder dem Material aus dem diese hergestellt sind hat.

Ich könnte auch einfach die beiden Schrauben bei BMW kaufen, aber irgendwie widerstrebt es mir die Schrauben, die ja nicht "verbraucht" sind danach zu entsorgen.
 
Hi,

wenn Alu-Dichtung, kannst Du ja neue Dichtungen nehmen.

Der O-Ring ist nicht so wirklich zum Austauschen gedacht. Das könnte eine schöne Bastelei werden.

Bei meinem kostet die Schraube mit Dichtung 4,90€. Und ich brauchte nur eine. Schade, das Absaugen war nicht schön. Da hätte ich lieber noch einmal 4,90 ausgegeben.
Oder sind Deine Schrauben so viel teurer?

Dein Ansatz, noch gute Teile weiter zu verwenden, ist natürlich richtig!

Oryx
 
Hi,

wenn Alu-Dichtung, kannst Du ja neue Dichtungen nehmen.

Der O-Ring ist nicht so wirklich zum Austauschen gedacht. Das könnte eine schöne Bastelei werden.

Bei meinem kostet die Schraube mit Dichtung 4,90€. Und ich brauchte nur eine. Schade, das Absaugen war nicht schön. Da hätte ich lieber noch einmal 4,90 ausgegeben.
Oder sind Deine Schrauben so viel teurer?

Dein Ansatz, noch gute Teile weiter zu verwenden, ist natürlich richtig!

Oryx
Die Schrauben kosten bei mir auch nur nen 5er. Aber den O-Ring kann man genauso tauschen wie den ALU Dichtring. Alten O-ring raus, neuen einlegen--- fertig.
Das wird auch nicht das Problem sein und es geht mir auch nicht um die 5€.
Ich finde es nur unnötig die Schrauben zu kaufen, da die ja schon da sind und auch weiter verwendet werden können. Ich würde auch die Original O-Ringe kaufen aber die habe ich noch nicht gefunden. &:
Bei BMW gibt es nur die Schrauben mit O-Ring komplett oder die ALU Scheiben einzeln aber leider nicht die O-Ringe als Einzelteil. Komische Politik.:eek: :o
 
Hi,

ich habe meine alte Schraube hier liegen. Da möchte ich die Dichtung nicht tauschen. Mag sein, das es geht. Die alte erst mal raus bekommen, und dann die neue rein drücken.

Aber schraube doch einfach mal die Einfüllschraube raus und sieh dir an, was da kommt. Möglicherweise sind Deine Schrauben anders als meine. Mit Gummis bin ich auch immer etwas ängstlich!

Oryx
 
Hi,

ich habe meine alte Schraube hier liegen. Da möchte ich die Dichtung nicht tauschen. Mag sein, das es geht. Die alte erst mal raus bekommen, und dann die neue rein drücken.

Versuch doch mal den Dichtring mit einer Messerspitze oder ähnlichem aus der Nut zu hebeln - ich kann mir gar nicht vorstellen was diesen Dichtring sonst irgendwie festhalten könnte...;)
Meistens sind solche Dichtringe nur nach den vielen Jahren in eingebautem Zustand so deformiert das man sie nicht wiedererkennt wenn man den Neuzustand im Vergleich sieht.
 
Ha,

der Dichtring lässt sich mit einem Skalpell so raus hebeln. Neue Dichtung rein und gut ist.

Bleibt also nur noch die Frage, welcher Dichtring? Und woher?

Oryx
 
Eben die Airbagwarnleuchte mit Fehler "Unterbrechung HWL" gelöscht...

Legt die Karre tatsächlich das gesamte Airbagsystem lahm, wenn man mal bei abgestecktem Warnblinkerknopf die Zündung an hatte (oder der Knopf alternativ mal kaputt sein sollte)? :j
 
Bin eben selber drauf gekommen, dass mit HWL nicht wie naheliegend "Hazard Warning Lights" abgekürzt ist, sondern BMW ja deutsche Abkürzungen verwendet. Es ging um die Hinweisleuchte vom Beifahrerairbag bei Isofix.

Wieder umsonst aufgeregt :oops:
 
Hab ich Mobile leider nicht gesehen...

Aber haben wir schon per PN geklärt. War die Nummer 20 hier: Also die 10x50er
... kann man die hintere Zugstrebe auch montieren, wenn der Wagen wieder auf den Rädern steht? Ich frage deshalb, weil ich kürzlich den hinteren Querlenker getauscht habe und dabei die Schrauben der hinteren Zugestreben (20) nicht geöffnet habe, aber neue Zuhause habe.
 
Moin
Mal ne Frage an die, die ihre Hinterachse Teilweise auf PU umgestellt haben.

Was habt ihr an der VA in PU gemacht?

Bei mir sind jetzt hinten die 4 Gummilager (Tonnenlager) in PU (Powerflex gelb), das Difflager habe ich Meyle HD genommen.
Beim sportlichen fahren durch den Taunus merke ich jetzt, dass die HA deutlich härter ist als die VA, was den Wagen auf der VA nicht so agil wirken läßt.

Ich möchte auch nicht zwingend alles in PU haben, sondern an den entscheidenden Stellen, so dass die Kiste nicht einfach nur Bock hart ist.
 
Moin
Mal ne Frage an die, die ihre Hinterachse Teilweise auf PU umgestellt haben.

Was habt ihr an der VA in PU gemacht?

Bei mir sind jetzt hinten die 4 Gummilager (Tonnenlager) in PU (Powerflex gelb), das Difflager habe ich Meyle HD genommen.
Beim sportlichen fahren durch den Taunus merke ich jetzt, dass die HA deutlich härter ist als die VA, was den Wagen auf der VA nicht so agil wirken läßt.

Ich möchte auch nicht zwingend alles in PU haben, sondern an den entscheidenden Stellen, so dass die Kiste nicht einfach nur Bock hart ist.

Du kannst doch an der VA nur die Hydrolager am Querlenker gegen einen PU tauschen, was ich auch gemacht habe, und dann noch die Stabis. Meinst du das die HA zu direkt für die VA geworden ist? Ich habe eher gehört das die Hinterachse poltrig hart und laut wird... mir wurde davon abgeraten. Ich finde auch eine gewisse Beweglichkeit und Entkopplung wichtig. Aber da gibt es hier grundsätzlich zwei Lager im Forum, die heftig kompromisslosen und die Ausgewogen Typen.
 
@Ronny G.
Deshalb habe ich nur die Tonnenlager gemacht. Sofern ich den Wagen behalte, kommen noch die verstellbaren H&R Stabis mit PU und ein besseres Fahrwerk.

Ja, es ist zu vorher etwas härter, aber für mich im Rahmen was ich bereit bin zu akzeptieren. Es soll ja kein Rennroadster für die Grüne Hölle werden, sondern ein Spassauto für kurvige Landstraßen mit Restkomfort.

Daher muss die Vorderachse auch etwas Straffer werden...
 
Hast ja im Prinzip nur zwei Punkte an der Vorderachse. Kannst in den Querlenkerlagern auf PU gehen. Entweder 80 oder 90Sha, wobei ich zu den exzentrischen von Powerflex greifen würde, wenn ich wieder dabei wäre.
Und dann halt die Domlager. Da kannst du auch auf PU oder Uniball gehen.

Ansonsten würde ich die Vorderachse und Hinterachse über verstellbare Dämpfer aufeinander abstimmen. Das bringt vermutlich mit am meisten.
 
Zurück
Oben Unten