Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Du bist auf den falschen Landstraßen unterwegs! :roflmao:
Gruß aus dem Sauerland :thumbsup:

Ja, das sind wie viele Kilometer von etwa 25.000 pro Jahr? 20, 100 oder vielleicht gar 500?

Der Rest ist doch ohnehin allenfalls mit 100 zugelassen, vielfach eher 80, 70, 50 oder gar noch weniger. Und genug Leute, die dann selbst einen ordentlichen Sicherheitsabschlag machen. Wobei dann der Tempomat auch nicht mehr hilft, da er beim E85 erst ab ca. 30 funktioniert.

Von daher eines der besten Ausstattungsmerkmale. :t
 
Die Kopfstütze bei den Standardsitzen im E85 kann man nur nach oben und unten verstellen oder?
Nicht nach vorne/hinten.
Mir ist sie zu weit weg und wenn ich bequem unterwegs sein möchte hat mein Kopf keinen Halt von hinten, das stört mich (jaja es ist ein Z4... schon gut :D ).

Oder habe ich etwas übersehen?
Die Sitze sind übrigens manuell.
 
Die Kopfstütze bei den Standardsitzen im E85 kann man nur nach oben und unten verstellen oder?
Nicht nach vorne/hinten.
Mir ist sie zu weit weg und wenn ich bequem unterwegs sein möchte hat mein Kopf keinen Halt von hinten, das stört mich (jaja es ist ein Z4... schon gut :D ).

Oder habe ich etwas übersehen?
Die Sitze sind übrigens manuell.

Ja das stimmt wirklich, das stört mich auch etwas, generell scheint der obere Teil der Lehne zu weit von den Schultern weg zu sein, aber da hilft es tatsächlich die Lehne etwas gerade zu stellen um das zu lindern, oft lümmelt man echt im Auto ohne es mit zu bekommen und wundert sich wieviel besser es sich nicht im GTI-Position durch die Gegend zu fahren.

Was mich auch am E85 sehr stört, das der Gurt mir immer am Hals so herum rubbelt.
 
Ja das stimmt wirklich, das stört mich auch etwas, generell scheint der obere Teil der Lehne zu weit von den Schultern weg zu sein, aber da hilft es tatsächlich die Lehne etwas gerade zu stellen um das zu lindern, oft lümmelt man echt im Auto ohne es mit zu bekommen und wundert sich wieviel besser es sich nicht im GTI-Position durch die Gegend zu fahren.

Was mich auch am E85 sehr stört, das der Gurt mir immer am Hals so herum rubbelt.

Jap, so ists leider. Im 5er sowie 6er von mir ists so viel bequemer... aber das sind ja auch sehr komfortbetonte Fahrzeuge. Finde ich sehr schade und ungut gelöst..

Bisher wars nur in meinem Crossfire (SLK) schlimmer!
 
Ja, das sind wie viele Kilometer von etwa 25.000 pro Jahr? 20, 100 oder vielleicht gar 500?

Der Rest ist doch ohnehin allenfalls mit 100 zugelassen, vielfach eher 80, 70, 50 oder gar noch weniger. Und genug Leute, die dann selbst einen ordentlichen Sicherheitsabschlag machen. Wobei dann der Tempomat auch nicht mehr hilft, da er beim E85 erst ab ca. 30 funktioniert.

Von daher eines der besten Ausstattungsmerkmale. :t
Achso und wenn man den Tempomat von den anderen beiden Fahrzeugen gewohnt ist, macht es echt wenig Spaß im eigentlich besten Wagen keinen zu haben 😅

Wenn man das zu schätzen gelernt hat, weiß man was es wert ist 👍🏼
 
Ja, das sind wie viele Kilometer von etwa 25.000 pro Jahr? 20, 100 oder vielleicht gar 500?

Der Rest ist doch ohnehin allenfalls mit 100 zugelassen, vielfach eher 80, 70, 50 oder gar noch weniger. Und genug Leute, die dann selbst einen ordentlichen Sicherheitsabschlag machen. Wobei dann der Tempomat auch nicht mehr hilft, da er beim E85 erst ab ca. 30 funktioniert.
Also wenn du von 25.000km im Jahr nur 20-500km auf kurvigen Landstraßen unterwegs bis, hast du definitiv das falsche Auto gekauft! ;) :roflmao:

Bei mir sind's auch unter 5000km kurvige Landstraßen im Jahr - fahre allerdings auch nicht mehr als 5000km mit dem Drittauto Zetti. :p :P
Auf der Hausrunde (40km) ist das längste Stück auf dem man ein konstantes Tempo fährt unter 1 km... da schalte ich jetzt nicht extra den Tempomat ein.

Von daher habe ich beim Trip zum Volker Rothschenk neulich tatsächlich erst mal nachlesen müssen wie mein Tempomat funktioniert - war die erste Autobahnfahrt, seit ich den Zetti habe.

Im G21 nutze ich den adaptiven Tempomaten aber zumindest für einen Teil der Strecke tatsächlich sehr oft - der regelt aber eben automatisch nach Vordermann, Tempolimit, Kurven etc. und ist im Berufsverkehr quasi teilautonom unterwegs.
 
Also wenn du von 25.000km im Jahr nur 20-500km auf kurvigen Landstraßen unterwegs bis, hast du definitiv das falsche Auto gekauft! ;) :roflmao:

Nö.

Erstens kann sich ein Fahrprofil ändern (bei mir, seit ich den Z4 habe, min. 4x). Aktuell sind es jeden Tag min. 2x 30km Landstraße mit ein paar Kurven.

Zweitens ändert es dennoch nichts, wenn ich zwar Kurven habe, den Vorausfahrenden aber ein (vermeintliches) Sicherheits- und Spritsparbedürfnis (oder was auch immer) plagt. Und die Tempi, mit denen die dann im Weg „stehen“, schafft der Zetti ganz bedenkenlos mit Tempomat. Einziger Nachteil ist, wenn man ihn doch mal rausnehmen musste, dass er beim RES meist schneller beschleunigt als die ehrenamtlichen Stauführer.
 
Ich habe am WE wegen dem Austausch des Ölstandsensor mal die Ölmenge ausgelitert.
Beim Ablassen (ohne Filterwechsel) waren es 6,5 Liter, sehe ich das richtig das das auf ein defektes Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse hin deutet?
Ist das Rückschlagventil für den N52 baugleich zum m54?
 
Wie lange leuchtet das Ölkännchen noch nach, wenn Du den Motor angelassen hast? Sollte nach einer gefühlten Gedenksekunde aus gehen.
 
Also fährst du die 2x30km maximal 8 mal im Jahr, damit du unter den zuvor erwähnten 500km bleibst? ;) :p :P Spaß beiseite, die Fahrprofile sind wohl zu wenig vergleichbar.

Wenn auf der Straße vor meinem Haus ein Schleicher unterwegs ist, dann fährt der zwar nur 50-60 statt erlaubten 70-100 (je nach Stelle) auf den Geraden, in der Kurve sinds dann aber eher 30-40, da diese bei 50-60 schon etwas Querbeschleunigung hervorrufen.

Alles was ich mit meinem Ursprungspost sagen wollte war, dass deine Aussage:
Ist eines der wichtigsten Ausstattungsmerkmal bei diesem Fahrzeug. Einfach bei Tempo 100 auf der Landstraße rein und rollen lassen.
Nicht für alle und überall zutrifft ;)

Hier brauchst du für Tempo 100 in den meisten Kurven schon Semis und ordentlich Downforce :D
 
Ich glaube hier wird die Funktion von einem Tempomaten nicht verstanden, und schon gar nicht wann man ihn einsetzt bzw nicht einsetzen sollte :)

Fakt ist, es gibt Leute die haben einen Tempomaten, wissen aber nix damit anzufangen, lehnen es regelrecht ab den zu benutzen. Und dabei macht es wohl einen riesen Unterschied ob man den Hobel am WE mal um die Hausrunde scheucht oder ihn wie Max @keulejr zu 90 % nur im Alltag nutzt.
 
Ich glaube hier wird die Funktion von einem Tempomaten nicht verstanden, und schon gar nicht wann man ihn einsetzt bzw nicht einsetzen sollte :)

Fakt ist, es gibt Leute die haben einen Tempomaten, wissen aber nix damit anzufangen, lehnen es regelrecht ab den zu benutzen. Und dabei macht es wohl einen riesen Unterschied ob man den Hobel am WE mal um die Hausrunde scheucht oder ihn wie Max @keulejr zu 90 % nur im Alltag nutzt.
...haben ist besser als brauchen... ;)
 
Ich habe am WE wegen dem Austausch des Ölstandsensor mal die Ölmenge ausgelitert.
Beim Ablassen (ohne Filterwechsel) waren es 6,5 Liter, sehe ich das richtig das das auf ein defektes Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse hin deutet?
Ist das Rückschlagventil für den N52 baugleich zum m54?


Wenn ich das Ölfiltergehäuse des N52 noch richtig in Erinnerung habe ist da kein Rückschlagventil drin.
Dafür sind zwei Stück im Zylinderkopf.
 
Also fährst du die 2x30km maximal 8 mal im Jahr, damit du unter den zuvor erwähnten 500km bleibst? ;) :p :P Spaß beiseite, die Fahrprofile sind wohl zu wenig vergleichbar.

Die erwähnten 500km erreiche ich bei Weitem nicht.

Wie auch, wenn von der Strecke 100% mit Tempolimit (max. 100) belegt sind und vielleicht max. 1,5 km so, dass die Kurven vielleicht bei diesem Tempo keinen Tempomat mehr erlauben? Selbst dann setzt es weiterhin voraus, dass kein langsameres Fahrzeug vor mir fährt. Kommt leider auch kaum vor.

Von daher ist der Streckenanteil, wo ich keinen Tempomat nutzen könnte, äußerst überschaubar. Denn auf Langstrecken, Autobahnen und selbst innerorts kann der ebenfalls fast immer Anwendung finden.

Insofern muss man schon echt Glück haben, wenn man vor der Haustür eine schöne, kurvenreiche Strecke ohne langsameren Verkehr oder begrenzendes Tempolimit hat. Hatte ich leider bisher in all den Jahren nie.
 
Ich brauche mal euren Rat.
Der Z hat mir angezeigt das ich 1Liter Öl nachfüllen soll. Das habe ich vorhin gleich gemacht.
Danach hab ich den Motor im Stand laufen lasse und erneut den Messvorgang gestartet.
Die Anzeige läuft auch von links nach rechts durch. Doch er zeigt dann immer noch 1 Liter nachfüllen an.
Ist der Sensor vielleicht defekt? Und wenn ja würdet ihr OEM nehmen oder Nachbau?
Ist mit 170€ ja nicht grad ein Schnapper🙈
Danke im Voraus

Mal ein wenig warten bzw. fahren. Meist gibt sich das dann wieder.
 
Auch wenn der Zetti nun alles andere als das typische Tempomatauto ist, nutze ich ihn schon ab und an. Wenn ich ihn z.B. mit zur Arbeit nehme, ist fast 100% BAB angesagt (abends nach Hause dann gemütlicher Landstraßenumweg zum entspannen) und bei Anfahrten in den Urlaub wird das Teil auch mal genutzt.
...aber selten genug um immer mal mit dem Blinker durcheinander zu kommen. :whistle:
...wenn er nicht drinne gewesen wär, hätte ich ihn wohl schon wegen meines Ausstattungsfetischismuß verbaut.

Selbst im E30 Cabrio habe ich ihn nachgerüstet (war noch mechanisch und immer lustig wenn das Gaspedal unterm Fuß verschwand :D) ....und selbst so hochwichtige Sachen (Saison-/Schönwetterauto) wie die die Scheinwerferreinigungsanlage (bei dem noch so kleine Wischer an den Scheinwerfern) mußten sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@bezerker Die Ölkontrollleucht geht sofort nach dem Start aus.
@RST Die Rückschlagventile hab ich schon liegen :) :-)
Aber nach dem Bericht von Harald hab ich das auf die Winterpause zurückgestellt.
Mich hat halt nur gewundert das beim ablassen 6,5 Liter raus kamen.
Werde dann im Winter auch wohl die Dichtung am Ölfiltergehäuse erneuern, dann kann ich das Teile ja
genau inspirieren.
 
Wo wir noch beim Thema Nachrüstungen sind. Hat jmd den Tempomaten im FA (Fahrzeugauftrag) hinzugefügt?
Hab auf der nicht unbekannten Seite vom C. Abele folgendes gefunden:


Wie sähe denn der Fahrzeug-Auftragscode für den Tempomat aus? Und welche Steuergeräte müssen im Anschluss bearbeitet werden? Alle?
Und bei der abschliessenden Codierung mit der leeren FSW_PSW.MAN-Datei wählt man irgend ein SG aus um die Codierung zu starten, oder?
 
Zurück
Oben Unten