Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Weiß nicht wie es bei den Bilstein Dämpfern ist aber haben Dämpfer nicht normalerweise einen Stift o.ä. bis zu dem man auf Anschlag den Achsschenkel schiebt?
Eigentlich sind an den Dämpfern zwei Stifte. Diese sind dafür, dass man sie in der richtigen Position in den Achsschenkel einbaut. Normalerweise haben die Dämpfer einen Absatz im unteren Bereich. Heißt, der Dämpfer ist im unteren Bereich im Durchmesser kleiner, damit man ihn bis zum Bund in den Achsschenkel einsetzt. Falsch kann man da eigentlich nichts machen. Ein tieferlegen ist somit nicht möglich. Höher allerdings schon. Wäre nur äußerst Unfachmännisch.
 
Hat jemand schonmal Bilstein Dämpfer verbaut und kann mir sagen ob die so einen Absatz haben ?
Das wäre ja dann doch gut 1 cm zu hoch das Fahrwerk.

Könnte es auch sein dass der Dämpfer im kompletten einen Knick hat am Achsschenkel unten ? Geht sowas überhaupt :O
Oder hat sich da was verschoben wo oder Achsschenkel befestigt/verschraubt ist
Ich hab davon leider keine Ahnung :x3:
 
Hat jemand schonmal Bilstein Dämpfer verbaut und kann mir sagen ob die so einen Absatz haben ?
Das wäre ja dann doch gut 1 cm zu hoch das Fahrwerk.

Könnte es auch sein dass der Dämpfer im kompletten einen Knick hat am Achsschenkel unten ? Geht sowas überhaupt :O
Oder hat sich da was verschoben wo oder Achsschenkel befestigt/verschraubt ist
Ich hab davon leider keine Ahnung :x3:
Das verbiegt sich nicht so schnell.
Auto auflockern, Rad runter. Schraube unten an der Aufnahme lösen. Vorher gangbar machen, reinigen und neu in der (Richtigen) Position wieder fest schrauben.
Der Dämpfer sieht schon arg gesammelt aus.... 😌
 
Das verbiegt sich nicht so schnell.
Auto auflockern, Rad runter. Schraube unten an der Aufnahme lösen. Vorher gangbar machen, reinigen und neu in der (Richtigen) Position wieder fest schrauben.
Der Dämpfer sieht schon arg gesammelt aus.... 😌
Ja musste ich leider auch feststellen
Sollte man danach neu vermessen ?

Ich denke aber das löst mein Problem mit dem Abstand zum Felgenhorn nicht, habe schon von krummen Kolbenstangen im Dämpfer gelesen könnte das die Ursache sein ?
 

Anhänge

  • Screenshot_20220505-233556_eBay.jpg
    Screenshot_20220505-233556_eBay.jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 21
  • Screenshot_20220505-233646_Chrome.jpg
    Screenshot_20220505-233646_Chrome.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 21
Wenn die beim b12 nicht mittig zum Spalt der Aufnahme ausgerichtet sind, ist der Federteller auch verdreht und könnte den Unterschied zum horn erklären
 
Der Abstand vom Felgenhorn zum Dämpfergehäuse ist unterschiedlich nicht zum Federteller. Auf der einen Seite n guter Finger breit Platz auf der anderen so gut wie gar keiner.
Wenn ich den Dämpfer drehe sollte das ja nix am Abstand zum Felgenhorn ändern ?
 
Der Abstand vom Felgenhorn zum Dämpfergehäuse ist unterschiedlich nicht zum Federteller. Auf der einen Seite n guter Finger breit Platz auf der anderen so gut wie gar keiner.
Wenn ich den Dämpfer drehe sollte das ja nix am Abstand zum Felgenhorn ändern ?
Ah, ok nicht federteller sondern rohr vom Dämpfer....Etwas ja, aber wieviel?
Mach mal alles sauber, gangbar und richte ihn neu aus. Allein deswegen ist keine Vermessung nötig. Aber schaden kann es aus nicht...wer weiß was noch so im argen ist.
Wie alt ist das FW ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas ja, aber wieviel?
Glaubst du echt dass es die 8mm Differenz ausmacht ?
Ich mein beide Dämpfer stecken ja gleich schei*e drin. Wenn jetzt einer gravierend tiefer drin wäre, dann wär das für mich klar.
Sonst könnte es meinem Verständnis nach nur noch ein verbogener Achsschenkel oder eine krümme Kolbenstange des Dämpfers sein

Hallo Helmut, ja hab die Felgen auch mal getauscht
 
Das Fahrwerk hat schon 40-50t km mitgemacht und muss auch bald einem GW Fahrwerk weichen ;)
 
@61nimrod theoretisch dürfte aber selbst das am Zylinder nicht viel ausmachen oder? Das wäre ja im prinzip nur wie eine extrem unterschiedliche Sturzeinstellung - was man übrigens auch mal am Dom prüfen könnte.

Das einzige was den Abstand theoretisch beeinflusst ist die Klemmung (schief geklemmt, extrem viel Dreck/Rost?) die Geradheit des Zylinders und das Maß Radnabe - Bremsscheibe - ET, Breite und Durchmesser Felge.
 
Da könntest du recht haben... fährt wahrscheinlich auf der einen Seite 19 Zoll und auf der anderen 16 Zoll :roflmao:
 
Heute Mittag mit einem Freund, welcher Carly hat, mal den Speicher ausgelesen. Ich denke, meine Vermutung mit Magnetventilen wurde bestätigt, oder hat jemand von euch noch eine Vermutung woran es liegen könnte ?
Heute die Magnetventile ausgetauscht. Läuft wieder rund, das „Pfeifen“ verschwunden und Fehlermeldung ist weg.
 
Weiss jemand die Anzugsmomente vom N52B30 Ansaugtrakt? Müssten 4 Schrauben und paar Muttern sein. Möchte vorbereitet sein wenn ich aus meinem 128i einen 130i mache :) :-)
 
Eigentlich führt da von hinten, von der großen Rundumlaufenden Gummidichtung eine Art Plastik"Keil"-Verbindungs-Stück direkt in die bei dir vorne hoch stehende Gummidichtung über und sollte sie so auf Kurs halten.
 
Wie kann man die Dichtung fixieren, so dass sie nicht immer wieder herausrutscht?
Anhang anzeigen 543784
Ab Werk ist die mit doppelseitigem Klebepad verklebt.
Entweder wurde bei dir mal das Dach ausgebaut, oder der Kleber hat sich gelöst (was ich nicht glaube).
Auch wenn da Führungsbleche für den Gummi sind, halten tut das nicht wirklich ohne Kleber.
Bremsenreiniger Gummi und Blech sauber machen, passenden Kleber drauf.

Grüne Stelle für den Kleber. Orange bedeutet hier, dass der Gummi abgeschnitten ist. Normalerweise wird das kleine Stück Gummi in die lange Gummidichtung eingesteckt, so ca. 8mm lang. Das Teil fehlt wohl bei dir.
rapidozzzz01.PNG


rapidozzzz02.PNG


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spricht etwas dagegen beim Eibach Pro Kit+Koni Sport Gelb kürzere (30mm) Koppelstangen einzubauen?



Werde die Tage die Stabis tauschen und habe noch neue kurze Koppelstangen hier liegen - passen die oder ändert sich dadurch die Anlenkung negativ etc?
 
Zurück
Oben Unten