Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Als ich persönlich würde das ZMS bei der Laufleistung nicht mitmachen.
Hab mich dazu schon in so vielen Foren belesen und überall war das Fazit beim Ausbau der Kupplung, dass das ZMS kaum bis wenig Verschleiß aufzeigt - auch bei wesentlich höheren Laufleistungen als deiner. (200-300 Tkm)
Grundsätzlich lass' ich auch alles mitmachen, wo man gerade dran kommt, aber ZMS ist wohl echt 'ne "Liftetime"-Produktion bei BMW und ja nicht gerade ein günstiges Bauteil.
Ist einfach Geschmackssache, aber wenn du die Arbeiten selbst machst, kannst du ja auch erst mal dein ZMS sichten und dann notfalls noch nachbestellen.
Wenn bei mir mal die LiMa den Geist aufgibt, lass ich wohl auch die kleine DISA ersetzen, auch wenn die vermutlich kaum Verschleiß hat.

Falls bei mir mal die Kupplung fällig wird, hab ich mir folgende "Verbundarbeiten" notiert:
--> ggf. ZMS, Ausrücklager (LUK), Hardy-Scheibe, Getriebe-, Mittel-, Schalthebel-Lager, Simmer-Ringe

Ohne Gewähr, aber wenn ich richtig recherchiert habe, sollte das hier passen, sofern es von Castrol sein soll:
Castrol Transmax Manual FE 75W - das Syntrans B 75W gibt's ja wie bereits erwähnt nicht mehr.
Schaltgetriebe-Wechsel steht bei mir nämlich auch an und ich überlege noch, was ich einfüllen lass.
Denk ein passendes Öl von Liqui Moly, Rowe oder Ravenol wird auch nicht verkehrt sein...
In dem Zusammenhang gerne noch der Verweis auf das passende Diff-Öl, ebenfalls ohne Gewähr:
Castrol TRANSMAX Axle Long Life 75W-90

Zu Valeo:
Hab ich selbst noch nicht verbaut, aber Leute im Bekanntenkreis. Meinung von denen und der User in anderen Foren grds. problemlos.



Apropos "Verbundarbeiten":
Ich empfehle beim Wechsel/Reparatur der Türfolie, die Fensterheber-Mechanik ordentlich zu schmieren und bestenfalls neue Gleitlager einzusetzen --> 4 Stk. pro Seite 51 32 1 938 884
Und ja, auch beide Seiten, wenn man gerade dabei ist. Hatte auf der Fahrerseite Wassereintritt und hab dann auch die Beifahrerseite mitgemacht.
Ist ja meistens nur unten vorn die Ecke, wo die Schnur so blöd an der Schraube verläuft.
Auf der Fahrerseite waren ca. 10-15 cm lose, auf der Beifahrerseite, wo es an sich noch trocken war, waren aber auch schon ca. 5 cm frei...

Da meine Türolie ansonsten aussah wie neu und ich keine Schnur parat hatte, hab ich die offenen Stellen mit Karosseriekleber abgedichtet.
Hält seit knapp 5 Jahren, aber jetzt darf ich wahrscheinlich demnächst den Fensterheber wechseln und dann gönn' ich der Tür wohl auch eine neue Folie inkl. Schnur.

Hardy Scheibe original BMW oder after market bzw. welcher Hersteller empfehlenswert?
 
Egal, hab nen Termin in der Werkstatt meines Vertrauens gemacht, „alles“ einmal neu, also ZMS-Satz (LUK), Kupplung original BMW (soweit ich das verstanden hab, weil er wohl schon öfter Reklamationen mit „Sachs verstärkt“ hatte), natürlich auch Ausrücklager, Hardyscheibe und Simmerring Motor Richtung Getriebe.
Sonst noch was, was ihr in diesem Zusammenhang empfehlen würdet, außer neuen Getriebschrauben beim N52B30?
Getriebeölwechsel vielleicht? Laut Youtube-Interviews mit jemandem von ZF soll man das bei manuelle Getrieben alle ~150.000km machen. Die Z4 hat zwar Getriebe von Getrag, aber ich denke das macht keinen Unterschied.
 
Die Z4 hat zwar Getriebe von Getrag,
Soweit mein Kenntnisstand ist die deutlich überwiegende Anzahl der Schaltgetriebe von ZF. Als Bsp für den N52B30 ist es das GS6-37BZ, was aber für die Frage keine Rolle spielt. Getriebeölwechsel ist immer gut, egal welcher Hersteller, das Öl verschleißt halt, nimmt Späne, Abrieb, Temperatur auf und altert natürlich auch. Ergo raus damit, einmal frisch, dann freuen sich die Zähne und es läuft wieder.

Getriebebezeichnung siehe hier:
Danke für die Info, jedoch benötigt das Schaltgetriebe gemäß BMW Freigabe ein Öl nach BMW MTF LT-2 und es handelt sich um ein ZF Getriebe.
Verbaut habe ich ein GS6-37BZ, was aufgeschlüsselt bedeutet:
G = Getriebe
S = Schaltgetriebe
6 = Anzahl der Vorwärtsgänge 6 Gang
37 = Getriebetyp H-Getriebe
B = Radsatz Benziner Übersetzung
Z = Kennbuchstabe des Getriebeherstellers = ZF (Zahnradfabrik Friedrichshafen)
 
Danke Jungs, ihr habt völlig Recht.
Als ich im November ‘22 das überholte Sperrdiff von Drechsler in meinen aktuellen Zetti eingebaut hab, hab ich beschlossen, alle 2 Jahre dass Diff-Öl zu wechseln - so wie Drechsler das vorschreibt - und in dem Zug auch immer das Getriebeöl mit zu wechseln, denn das kost ja fast gar nix.
Bei ner jährlichen km-Leistung von um die 25k ist das vermutlich ja keine Verschwendung.
Also Hardyscheibe dann wohl auch Original BMW, hab mir die mal in PU angeschaut, glaub aber nicht, dass sich das für mich „rentiert“.
 
@Xenox
Lemförder oder Sachs.
Meine Lemförder ist inzwischen mehrere Jahre und ca. 70tkm verbaut,keine Probleme.
War auch beim E36 davor schon nie ein Problem,gleicher Hersteller,wesentlich mehr Kilometer draufbekommen.

Beide im Zubehör gekauft.

@dammnsn
Wer billig kauft und so.....


Greetz

Cap
 
Ich habe vor zwei Jahren bei meinem Z4 Coupe mit 130tkm die Kupplung mit ZMS getauscht weil beim einkuppeln vom ersten in den zweiten Gang und in dem rückwärtsgang immer so ein Schlagen gegeben hat. Nach dem das ZMS raus war und ich es getestet habe hatte ich schon die Vermutung das der Wechsel nichts bringt. Und so war es dann auch es hat nichts gebracht.

Eine Änderung des Fahrverhaltens hat abhilfe geschaffen. Wenn man beim Wechsel vom ersten in den zweiten Gang zuerst vom Gas geht und etwas zeitversetzt die Kupplung drückt dann gibt es das Klackgeräuch nicht. Sprich man trennt den Antrieb nicht in der Lastphase sondern nachdem Motor und Antrieb sich entspannt haben.
Ober man gibt beim Schalten leicht Zwischengas.
 
Zurück
Oben Unten