Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Hallo Zusammen,

Ich hätte mal eine Frage. Ich habe leider auf der Motorhaube meines Rubinschwarzen Zettis einige Steinschläge drauf. Die sieht man leider auch ziemlich da der Untergrund an den Steinschlägen weiß ist. Man könnte es natürlich lassen, aber es gefällt mir einfach nicht da es einige sind.
Jetzt gibt es ja einige Möglichkeiten.
1. es lassen
2. Motorhaube neu lackieren
3. original BMW Lackstift ( https://www.amazon.de/Original-BMW-Lackstift-Set-Zweischicht-Rubinschwarz/dp/B00RT6S07S )

Ich würde gerne die Version 3 mal ausprobieren. Aber wird das was mit dem Lackstift? Hat das schon jemand mal probiert?

Danke euch für die Erfahrungen

Gruß
Darko
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/steinschläge-reparieren.17240/page-2#post-2372545
 
60 Ah ist sicher noch kein Problem für die hier üblicherweise diskutierten Ladegeräte. (Es gab aber schon Überlegungen, zur Einsparung von Gewicht auf 30 Ah herabzugehen, wenn ich mich richtig erinnere. Das würde ich keinesfalls empfehlen.)

Ich persönlich würde übrigens die Batterie nicht kleiner als 70 Ah wählen, weil mir ein Gewichtsvorteil von vielleicht 1 bis 2 kg es nicht wert ist, weniger elektrische Reserven zu haben. Der Wagen wird ja nicht nur in der Nähe der eigenen Garage betrieben, und die elektrischen Verbraucher sind erheblich zahlreicher und stromhungriger als bei einem VW-Käfer von 1960.

Nachtrag: Einen bestimmten Hersteller kann ich nicht empfehlen. Ich habe da keinen Vergleich.
Bevor ich 1 oder 2 kilo an der Batterie spare kann ich besser 20 kilo abnehmen, danach an der ungefederten Masse (Räder) ein paar kilos einsparen und zum Schluss wird der Motor durch den leichteren 4 Zylinder ersetzt [emoji12] [emoji16] [emoji16] [emoji16]

Spaß beiseite, bei meinem jetzigen fahrprofil komm ich mit 60Ah allemal hin, wenn im Winter dann Z-Pause ist kommt die Zelle ans Ladegerät und gut ist.
Jetzt guck ich mal nach herstellern die was taugen. :t
 
Gerade mal Spannung gemessen.

Motor aus (nach der heimfahrt von der Arbeit)
12,6V
Motor an
13,98V an der Batterie
13,8V am Zigarettenanzünder

Würde eher auf LiMa tippen, was meinen die Profis hier?
 
Ich meine ne LiMa müsste 14,4V haben, allerdings kann ich nicht beurteilen ob 0,5V hier ein Indiz oder Toleranzen sind.
 
Beide Spannungen (14 Volt für die Lichtmaschine und 12,6 Volt für die Batterie direkt nach dem Laden) sind unauffällig.

Für die Lichtmaschine kann man daraus schließen, dass sie vermutlich in Ordnung ist.

Für die Batterie kann man nicht sicher sagen, dass sie noch in Ordnung ist. Es kann trotz der unauffälligen Leerlaufspannung sein, dass sie einen nennenswerten Teil ihrer Kapazität verloren hat. Das sieht man aber nicht bei einer Messung direkt nach dem Ladevorgang. Dazu müsstest Du zu einer ordentlichen Werkstatt (besser vielleicht Bosch-Dienst) fahren und die Batterie unter Belastung (!) prüfen lassen. Ich habe schon mal eine Batterie gehabt, die bereits beim Anblick des Belastungstesters in die Knie gegangen ist.
 
Ich tendiere auch stark zur batterie, allerdings hatte ich heute auf dem Weg zur Arbeit ein verwirrendes Erlebnis.

Garage auf, Auto raus, Garage zu und losgefahren.
Nach 6-700m runter geschaltet (wegen Bahnübergang) und da ist es passiert!
Alles aus, radio, tacho, Instrumentenbeleuchtung, Xenon!
Nicht mal ne warnlampe an.
Nach einer Sekunde war das tachosignal wieder da, dann die Instrumentenbeleuchtung.
Dachte kurz der Motor wäre aus, dann kam auch das Drehzahlsignal wieder.

Ich weiß dass ne schwache Batterie alles mögliche verursachen kann, gerade nach fahrtantritt.
Aber sollte die LiMa nicht mit den wenigen Verbrauchern klar kommen?
(xenon, sitzheizung und leises radio)

Gleich (wenn der rest der Welt wach ist) ruf ich mal beim bosch dienst an wann ich vorbei kommen kann.
 
Das klingt jetzt aber verdammt nach einem schlechten Masseanschluß.
Geht, geht nicht läßt das vermuten. Schau Dir die mal alle an.
 
Ich tendiere auch stark zur batterie, allerdings hatte ich heute auf dem Weg zur Arbeit ein verwirrendes Erlebnis.

Garage auf, Auto raus, Garage zu und losgefahren.
Nach 6-700m runter geschaltet (wegen Bahnübergang) und da ist es passiert!
Alles aus, radio, tacho, Instrumentenbeleuchtung, Xenon!
Nicht mal ne warnlampe an.
Nach einer Sekunde war das tachosignal wieder da, dann die Instrumentenbeleuchtung.
Dachte kurz der Motor wäre aus, dann kam auch das Drehzahlsignal wieder.

Ich weiß dass ne schwache Batterie alles mögliche verursachen kann, gerade nach fahrtantritt.
Aber sollte die LiMa nicht mit den wenigen Verbrauchern klar kommen?
(xenon, sitzheizung und leises radio)

Gleich (wenn der rest der Welt wach ist) ruf ich mal beim bosch dienst an wann ich vorbei kommen kann.
Nein, kommt sie nicht wenn die Batterie nicht mehr in der Lage ist zu empfangen
 
Ich tendiere auch stark zur batterie, allerdings hatte ich heute auf dem Weg zur Arbeit ein verwirrendes Erlebnis.

Garage auf, Auto raus, Garage zu und losgefahren.
Nach 6-700m runter geschaltet (wegen Bahnübergang) und da ist es passiert!
Alles aus, radio, tacho, Instrumentenbeleuchtung, Xenon!
Nicht mal ne warnlampe an.
Nach einer Sekunde war das tachosignal wieder da, dann die Instrumentenbeleuchtung.
Dachte kurz der Motor wäre aus, dann kam auch das Drehzahlsignal wieder.

Ich weiß dass ne schwache Batterie alles mögliche verursachen kann, gerade nach fahrtantritt.
Aber sollte die LiMa nicht mit den wenigen Verbrauchern klar kommen?
(xenon, sitzheizung und leises radio)

Gleich (wenn der rest der Welt wach ist) ruf ich mal beim bosch dienst an wann ich vorbei kommen kann.
Ohne in die Details gehen zu wollen:

Spar erst mal das Geld, mach ne Batterie rein und sieh dann weiter. Die ist sowieso platt.
 
Der Gedanke, dass eine Lichtmaschine die Bordspannung halten kann, ist sicher richtig.

Ich schau mal weiter in die Glaskugel: Wenn die Batterie kurz vor einem Zellschluss steht, d. h. die Platten (mindestens) einer Zelle werden durch unten liegendes loses Blei je nach Fahrbahnstoß (oder auch Gleisstoß) kurzgeschlossen oder auch wieder getrennt, dann wird auch der Stromfluss der Lichtmaschine zu einem guten Teil in diesem temporären Kurzschluss der Batterie "beerdigt". Und dann geht die Bordspannung ebenfalls abwärts. Sie geht sicher nicht auf Null, aber die verschiedenen Steuergeräte verweigern ihren Dienst bereits unterhalb einer Spannung, die noch deutlich von Null verschieden ist.

Wie u. a. Cheffe123 schon sagte: Die Indizien sprechen immer massiver gegen die Batterie. Kauf Dir eine neue! Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden diese Probleme damit behoben sein.
 
Das klingt jetzt aber verdammt nach einem schlechten Masseanschluß.
Geht, geht nicht läßt das vermuten. Schau Dir die mal alle an.

Schlechten Masseanschluss glaube ich eher nicht:
Wenn die Batterie einen wackeligen Masseanschluss hat, müsste ja die Lichtmaschine die Bordspannung aufrecht halten, bis der Kontakt wieder "zuwackelt".
Wenn die Lichtmaschine einen wackeligen Masseanschluss hat, müsste ja die Batterie die Bordspannung aufrecht halten, bis der Kontakt wieder "zuwackelt".
 
Vielleicht ist die Batterie so fertig das sie einen Kurzschluss generieren kann. Der Vorbesitzer meines Z4 hatte dieses Problem mit seiner Batterie. Eine Zelle hat einen Kurzschluß erzeugt. Da ging dann gar nichts.
 
Vielleicht ist die Batterie so fertig das sie einen Kurzschluss generieren kann. Der Vorbesitzer meines Z4 hatte dieses Problem mit seiner Batterie. Eine Zelle hat einen Kurzschluß erzeugt. Da ging dann gar nichts.

Genau das meinte ich ja im Beitrag #540. In jeder Zelle löst sich im Laufe der Zeit Blei aus den Platten und fällt nach unten. Irgendwann ist der Raum zwischen den Platten dann mit dem losen Blei ausgefüllt und schließt die betroffene Zelle kurz. Das kann anfangs auch temporär sein, wenn ein Schütteln der Batterie zum Öffnen und Schließen des sog. Plattenschlusses führt.

Bei den modernen Batterien (AGM?) wird das Blei mit einer Vliesmatte gehalten, so dass das Risiko des Plattenschlusses reduziert wird. Aber auch diese Akkus sind irgendwann hin, wenn sich genügend Blei aus der Platte entfernt hat. Selbst wenn dadurch kein Plattenschluss erzeugt wird.
 
Welche Spannung sollte die Autobatterie haben, damit er noch zuverlässig anspringt?
(Habe sie gerade ausgebaut hier und 12.10 V gemessen, war 6 Monate abgesteckt und ist 11 Jahre alt)
Überlege jetzt, ob ich sie erst laden (kann mir morgen ein Ladegerät ausleihen) oder einfach wieder einbauen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Spannung sollte die Autobatterie haben, damit er noch zuverlässig anspringt?
(Habe sie gerade ausgebaut hier und 12.10 V gemessen, war 6 Monate abgesteckt und ist 11 Jahre alt)
Überlege jetzt, ob ich sie erst laden (kann mir morgen ein Ladegerät ausleihen) oder einfach wieder einbauen soll.
Einfach nur Spannung messen ist wenig aussagekräftig.
Bau sie ein und probier es aus. Wenn er anläuft dann lädt er anschließend auch die Batterie. Nach 11 Jahren ist die aber so oder so kein Hit mehr.
 
Einfach nur Spannung messen ist wenig aussagekräftig.
Bau sie ein und probier es aus. Wenn er anläuft dann lädt er anschließend auch die Batterie. Nach 11 Jahren ist die aber so oder so kein Hit mehr.

Da hast Du recht. Die Leerlaufspannung sagt nicht viel über den Alters-Zustand der Batterie. Wenn man aber weiß, dass die Batterie an sich in Ordnung ist, dann kann die Leerlaufspannung eine erstaunlich gute Aussage über den Ladezustand der Batterie machen. Natürlich nicht hinter dem Komma, aber als Anhaltspunkt ganz gut zu gebrauchen. -

Nach 11 Jahren kein Hit mehr? Ich bitte Dich! - Meine ist auch schon 10, und Du stößt mich einfach mit der Nase darauf, dass die auch nicht ewig leben wird. (Scherz!)
Ich habe allerdings eine AGM-Batterie drin (seinerzeit von BMW im Rahmen einer Fehlersuche finanziert und eingebaut). Die hier gelegentlich geäußerten Bedenken, dass die nicht fertig geladen wird, kann ich nicht teilen. Jedenfalls ist sie auch nicht vorzeitig ausgefallen. Und den Bleischlamm sollte das Vlies ja ein wenig länger festhalten als bei Standardbatterien. Ich bin mal gespannt, wie alt die tatsächlich werden wird.
 
Einfach immer über google suchen, suchbegriff zroadster sprich in deim Fall Wackelsitz zroadster bei google eingeben.

Vielleicht hilft dir das ist n z3 dürfte aber vom Problem her ähnlich sein
 
Zurück
Oben Unten