Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/steinschläge-reparieren.17240/page-2#post-2372545Hallo Zusammen,
Ich hätte mal eine Frage. Ich habe leider auf der Motorhaube meines Rubinschwarzen Zettis einige Steinschläge drauf. Die sieht man leider auch ziemlich da der Untergrund an den Steinschlägen weiß ist. Man könnte es natürlich lassen, aber es gefällt mir einfach nicht da es einige sind.
Jetzt gibt es ja einige Möglichkeiten.
1. es lassen
2. Motorhaube neu lackieren
3. original BMW Lackstift ( https://www.amazon.de/Original-BMW-Lackstift-Set-Zweischicht-Rubinschwarz/dp/B00RT6S07S )
Ich würde gerne die Version 3 mal ausprobieren. Aber wird das was mit dem Lackstift? Hat das schon jemand mal probiert?
Danke euch für die Erfahrungen
Gruß
Darko
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/steinschläge-reparieren.17240/page-2#post-2372545Ich schließe mich der Frage von @Darko an!
Bevor ich 1 oder 2 kilo an der Batterie spare kann ich besser 20 kilo abnehmen, danach an der ungefederten Masse (Räder) ein paar kilos einsparen und zum Schluss wird der Motor durch den leichteren 4 Zylinder ersetzt [emoji12] [emoji16] [emoji16] [emoji16]60 Ah ist sicher noch kein Problem für die hier üblicherweise diskutierten Ladegeräte. (Es gab aber schon Überlegungen, zur Einsparung von Gewicht auf 30 Ah herabzugehen, wenn ich mich richtig erinnere. Das würde ich keinesfalls empfehlen.)
Ich persönlich würde übrigens die Batterie nicht kleiner als 70 Ah wählen, weil mir ein Gewichtsvorteil von vielleicht 1 bis 2 kg es nicht wert ist, weniger elektrische Reserven zu haben. Der Wagen wird ja nicht nur in der Nähe der eigenen Garage betrieben, und die elektrischen Verbraucher sind erheblich zahlreicher und stromhungriger als bei einem VW-Käfer von 1960.
Nachtrag: Einen bestimmten Hersteller kann ich nicht empfehlen. Ich habe da keinen Vergleich.
Würde eher auf LiMa tippen, was meinen die Profis hier?
Nein, kommt sie nicht wenn die Batterie nicht mehr in der Lage ist zu empfangenIch tendiere auch stark zur batterie, allerdings hatte ich heute auf dem Weg zur Arbeit ein verwirrendes Erlebnis.
Garage auf, Auto raus, Garage zu und losgefahren.
Nach 6-700m runter geschaltet (wegen Bahnübergang) und da ist es passiert!
Alles aus, radio, tacho, Instrumentenbeleuchtung, Xenon!
Nicht mal ne warnlampe an.
Nach einer Sekunde war das tachosignal wieder da, dann die Instrumentenbeleuchtung.
Dachte kurz der Motor wäre aus, dann kam auch das Drehzahlsignal wieder.
Ich weiß dass ne schwache Batterie alles mögliche verursachen kann, gerade nach fahrtantritt.
Aber sollte die LiMa nicht mit den wenigen Verbrauchern klar kommen?
(xenon, sitzheizung und leises radio)
Gleich (wenn der rest der Welt wach ist) ruf ich mal beim bosch dienst an wann ich vorbei kommen kann.
Ohne in die Details gehen zu wollen:Ich tendiere auch stark zur batterie, allerdings hatte ich heute auf dem Weg zur Arbeit ein verwirrendes Erlebnis.
Garage auf, Auto raus, Garage zu und losgefahren.
Nach 6-700m runter geschaltet (wegen Bahnübergang) und da ist es passiert!
Alles aus, radio, tacho, Instrumentenbeleuchtung, Xenon!
Nicht mal ne warnlampe an.
Nach einer Sekunde war das tachosignal wieder da, dann die Instrumentenbeleuchtung.
Dachte kurz der Motor wäre aus, dann kam auch das Drehzahlsignal wieder.
Ich weiß dass ne schwache Batterie alles mögliche verursachen kann, gerade nach fahrtantritt.
Aber sollte die LiMa nicht mit den wenigen Verbrauchern klar kommen?
(xenon, sitzheizung und leises radio)
Gleich (wenn der rest der Welt wach ist) ruf ich mal beim bosch dienst an wann ich vorbei kommen kann.
Das klingt jetzt aber verdammt nach einem schlechten Masseanschluß.
Geht, geht nicht läßt das vermuten. Schau Dir die mal alle an.
Vielleicht ist die Batterie so fertig das sie einen Kurzschluss generieren kann. Der Vorbesitzer meines Z4 hatte dieses Problem mit seiner Batterie. Eine Zelle hat einen Kurzschluß erzeugt. Da ging dann gar nichts.
Oh stimmt. Du hattest das ja schon geschrieben. Hatte ich übersehen :)
Einfach nur Spannung messen ist wenig aussagekräftig.Welche Spannung sollte die Autobatterie haben, damit er noch zuverlässig anspringt?
(Habe sie gerade ausgebaut hier und 12.10 V gemessen, war 6 Monate abgesteckt und ist 11 Jahre alt)
Überlege jetzt, ob ich sie erst laden (kann mir morgen ein Ladegerät ausleihen) oder einfach wieder einbauen soll.
Einfach nur Spannung messen ist wenig aussagekräftig.
Bau sie ein und probier es aus. Wenn er anläuft dann lädt er anschließend auch die Batterie. Nach 11 Jahren ist die aber so oder so kein Hit mehr.