Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Leuchtet das Standlicht bzw. sind dort LED-Leuchten verbaut? Das LSZ aktiviert als Fallback bei einem Standlichtausfall die Blinker dauerhaft. Bei LEDs reicht der Prüfstrom nicht aus, weshalb dann das Standlicht als defekt angenommen wird. Gleiches gilt für korrodierte Kontakte.
Dann müsste im Tacho die gelbe Leuchte für defekte Birne aufleuchten.
 
Ziemlich sicher codiert.
Das GM5 hat dann nichts damit zu tun. Die entsprechenden Parameter sind im LM hinterlegt.

Sollte dem so sein, eine Sache von 5 Minuten.

Woher kommst du, PLZ?
 
Ich habe ein kleines Problem mit meinem Verdeck... eigentlich schon immer, aber aufgrund der vielen Freizeit habe ich es mir mal genau angeschaut.
Beim öffnen bleibt das Verdeck kurz stehen bevor es die letzten 10cm öffnet. Man hört kurz wie die Pumpe Druck aufbaut, dann schnalzt es und das Verdeck öffnet restlich.
In dieser Position stockt es kurz:
IMG_20200627_174318.jpg
Es liegt wohl daran, dass die Heckscheibe nicht ganz plan aufliegt. Ich denke die Heckscheibe braucht zuviel Kraft um "nach hinten" zu rutschen.
Wenn ich das Verdeck bis zu dem Punkt öffne an dem es klemmt, dann die Scheibe etwas nach unten Drücke geht das Verdeck den restlichen Weg einwandfrei auf. Den Handgriff habe ich mal gefilmt:
 
Ich habe ein kleines Problem mit meinem Verdeck... eigentlich schon immer, aber aufgrund der vielen Freizeit habe ich es mir mal genau angeschaut.
Beim öffnen bleibt das Verdeck kurz stehen bevor es die letzten 10cm öffnet. Man hört kurz wie die Pumpe Druck aufbaut, dann schnalzt es und das Verdeck öffnet restlich.
In dieser Position stockt es kurz:
Anhang anzeigen 443855
Es liegt wohl daran, dass die Heckscheibe nicht ganz plan aufliegt. Ich denke die Heckscheibe braucht zuviel Kraft um "nach hinten" zu rutschen.
Wenn ich das Verdeck bis zu dem Punkt öffne an dem es klemmt, dann die Scheibe etwas nach unten Drücke geht das Verdeck den restlichen Weg einwandfrei auf. Den Handgriff habe ich mal gefilmt:

Du kannst mal versuchen von Innen den Gummi der Heckscheibe im oberen Bereich mit Silikonspray oder einem anderen Gleitmittel einschmieren.

Aber ich vermute, die Heckscheibe bleibt auf der unteren Abdeckleiste im Kofferraum zu stark hängen.
Aus diesem Grund haben wir bei einem Kunden die Abdeckleiste entfernt.
Das sieht man natürlich von oben durch die Heckscheibe, aber das Dach fährt nun wieder einwandfrei auf und wieder zu. Ohne hängen bleiben usw.
Die Bilder zeigen die Situation nachdem die Leiste entfernt wurde.

ruckwand01.png



ruckwand02.png


Man könnte natürlich versuchen eine neue Leiste wieder einzubauen, aber bis auf die optischen Gründe hat man eigentlich keine Nachteile.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst mal versuchen von Innen den Gummi der Heckscheibe im oberen Bereich mit Silikonspray oder einem anderen Gleitmittel einschmieren.

Aber ich vermute, die Heckscheibe bleibt auf der unteren Abdeckleiste im Kofferraum zu stark hängen.
Aus diesem Grund haben wir bei einem Kunden die Abdeckleiste entfernt.
Das sieht man natürlich von oben durch die Heckscheibe, aber das Dach fährt nun wieder einwandfrei auf und wieder zu. Ohne hängen bleiben usw.
Die Bilder zeigen die Situation nachdem die Leiste entfernt wurde.






Man könnte natürlich versuchen eine neue Leiste wieder einzubauen, aber bis auf die optischen Gründe hat man eigentlich keine Nachteile.

.
Danke, auf eine Antwort von dir habe ich gehofft :w :thumbsup: Meinst du Teil Nr. 51437110231? Die Leiste gegen eine neue zu Tauschen wäre vermutlich nur dann sinnvoll, wenn die neue Leiste anders wäre. Das müsste ich mal vergleichen. Ich erkenne allerdings keine Schleifspuren oder sonstige Beschädigungen an ihr. Wäre es auch möglich, dass die Heckscheibe nicht ordentlich über den Verdeckkasten gleitet? Also über die rot markierte Stelle?
Ich muss es nochmal mit einem Stativ Filmen... eventuell hängt es auch an der Verriegelung, denn diese hinterlässt Spuren am Dachhimmel.
Weiteres Vorgehen:
1. Filmen
2. Leiste ausbauen
3. hoffen :roflmao:


1593276427162.png
 
Nö, schreibe aber gerade an einem Tool, das dir unterschiedliche Teile anzeigt. Im Sinne von "Zeig mir den Unterschied zwischen E85 3.0i Bremsanlage und E85 3.0si Bremsanlage" und dann bekommt man schön strukturiert eine Auflistung aller unterschiedlicher Teile(nummern) inkl. Bezeichnung, Link, usw...
Sollte dann als Grundlage taugen, wenn man Umbauten vor hat. Demnächst dazu mehr ;)

Erste Infos gibts hier:
 
Habe Probleme mit der Airbag-Kontrolleuchte. Die bei EBAY angebotenen Sitzbelegungsmattensensoren (:) :-) schwieriges Wort ) beziehen sich alle auf das VFL Modell. Ich brauche so ein Teil für ein FL ( 3.0si-2006) Modell. Bevor ich was falsches bestelle, bitte ich um eine kurze Hilfestellung.

LG
ULI
 
Bei der letzten Ausfahrt leider Geräusche aus dem Frontbereich vernommen... :(

Deutlich hörbar ab dem Anfahren bis ca. 70-80 km/h, denke dann werden die Geräusche aber einfach nur überlagert. Ich bilde mir ein, das Geräusch auch minimal im Stand zu hören.
Das Geräusch würde ich als "Wummern" bezeichnen, deutlich beim beschleunigen und am stärksten, wenn ich per Motorbremse bremse. Wenn ich auskuppel ist das Geräusch so gut wie weg, mit dem Einlegen des nächsten Gang wieder da.
Es entsteht unabhängig vom Kurven fahren, TÜV hatte vor 3 Wochen nichts negatives am Roadster festgestellt.

Vom Geräusch her würde ich es in Richtung Radlager einordnen, aber das passt ja nicht.
Jemand eine Idee? Getriebe?
 
@Infinitas1
Bei SA644 müsste die ULF bereits verbaut. Ich habe nichts gemacht und es funktioniert mit SA644 und iPhone (6s und Xr) ohne Probleme. Und wenn du keinen Snap-In-Adpater benötigst, besorge dir stattdessen INPA & Co. Dann kannst du den Kopplungsmodus starten und hast auch danach noch einen erheblichen Nutzen.
Also hab es mit INPA hinbekommen. Danke für die Unterstützung

falls jemand in München etwas in der art braucht, einfach bei mir melden.
 
Woher kann das kommen, dass hier Rost auf der Scheibe ist?
Die Scheibe ist schon alt und die Beläge erst 1,5Jahre.

Sitzt da der Sattel schief?

Oder der Sattelträger? :confused:
 

Anhänge

  • IMG_20200628_185845.jpg
    IMG_20200628_185845.jpg
    98 KB · Aufrufe: 56
Der Bremskolben kann aufgrund Rostbildung verklemmen oder die Führungsbolzen sind nicht mehr glatt genug,weshalb sich die Beläge ebenso nicht mehr richtig anlegen und zurückgehen können.
Ich würde erstmal die Führungsbolzen (7mm Inbus) herausschrauben,mit nem Edelstahlschwamm ordentlich säubern und evtl. die Gummihülsen am Sattel erneuern.Sowas sollte man jedesmal machen,wenn Beläge oder Scheiben UND Beläge ersetzt werden......neben dem entfernen des alten Bremsstaubs und anderer,notwendiger Servicearbeiten an der Bremse....

Ob das was gebracht hat,siehst du mit den bereits abgeschliffenen Belägen aber nicht mehr....da brauchts dann auch mal Neuteile.....


Greetz

Cap
 
Die Führungsbolzen habe ich beim Wechsel der Beläge sauber gemacht. Die muss man da ja eh ausbauen. Anders geht es ja gar nicht, oder?

Aber die Gummihülsen habe ich nicht ersetzt :(
 
Im Herbst steht der TÜV an und die Scheibe hat auch schon einen Wulst am Rand.

Ich glaube da mache ich einfach alles neu 🤔

Irgend eine Bremse Quitscht auch immer mal wieder während der Fahrt.
Das ist ultra nervig...

Ich glaube ich werde die gelochten von Zimmermann nehmen (HA) weil mir die Löcher gefallen und andere gibt es da ja gar nicht. Sättel von Textar und Beläge von???

Bei daparto gibt es von Zimmerman unterschiedliche Beläge, die sich stark im Preis unterscheiden. Auf Anfrage heißt es da:


worin unterscheiden sich die Bremsbeläge Art.-Nr.: 21934.170.1 und Art.-Nr.: 21934.170.9?



der .9 ist die Bremsenbelagsabmischung ab Werk.

Der .1 die hauseigene Zimmermann Abmischung.


Weiß jemand was das in der Praxis bedeutet?
 
Ohne die große Zimmermann Diskussion anfangen zu wollen:
Ich würde die Beläge von Textar oder ATE nehmen und dabei epad bzw. Ceramik. Die paar Euro Aufpreis lohnen sich dafür, dass du viel weniger eingebrannten Bremsstaub in den Felgen hast.
Solche "Eigenmischungen" finde ich immer schwierig am Daily. Da sind ja auch schon einige mit Greenstuff und co auf die Schnauze geflogen.
 
Kann mich bezüglich Scheibe und Beläge meinen Vorrednern anschließen Sattel haben wir ja schon bemerkt,das die von Textar eigentlich aufgearbeitete ATE sind.

Und das Gequietsche deutet auf benötigte,neue Scheiben hin.


Und doch,den Sattel mitsamt Belägen kann man ohne herausschrauben der Inbusbolzen abnehmen,ist ja mit den Sechskantschrauben am Radträger befestigt,die löse ich immer.


Greetz

Cap
 
Je nachdem würde ich die Handbremse gleich mit machen. Meine sah nach 190tkm nicht mehr so super aus, um nicht zu sagen es war nur noch eine Hälfte des Belags da :D
 
Zurück
Oben Unten