Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Nicht lachen da ich wohl zu blöde bin nen Stecker abzuklemmen.
Bitte um Hilfestellung wie wo ich drücken muss um den verdammten Stecker vom Monitorkabel ab zu bekommen damit ich endlich diesen vollständig ausbauen kannFCB225BA-7E54-4A6B-8658-D64D49C3D20A.jpeg
 
@robbele die Federn streben immer danach gerade zu bleiben, dementsprechend sind sie gut um Biegeradien zu verrunden aber schlecht um einen geraden Schlauch zu biegen...

Ggfs. gibt es die Möglichkeit beim Hersteller der Leitungen diese kürzen zu lassen!? Stück ab ist ja in der Regel einfacher als Stück dran ;)
Klar doch, müssen so oder so kürzer, da ist Fischer Hydraulik auch recht unkompliziert :) :-)
Ein bisschen Restlänge wollte ich mir aber noch übriglassen. Gibt es denn kein "Ding" womit man diese Biegungen realisieren könnte?
 
Gibt es denn kein "Ding" womit man diese Biegungen realisieren könnte?
Schon:
108-603-c-Federzug58cbf97a675c7.jpg


... weiß aber nicht ob du so nen Federzug im Radkasten unterbringen kannst. :roflmao:

Meinst du denn nicht, dass du auch mit korrekter Schlauchlänge die Bremse wechseln kannst? Geht doch sonst auch!? Und es gibt ja auch schon andere mit Festsatterfahrung hinten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon:
108-603-c-Federzug58cbf97a675c7.jpg


... weiß aber nicht ob du so nen Federzug im Radkasten unterbringen kannst. :roflmao:

Meinst du denn nicht, dass du auch mit korrekter Schlauchlänge die Bremse wechseln kannst? Geht doch sonst auch!? Und es gibt ja auch schon andere mit Festsatlluerfahrung hinten...
danke dafür, habe herzlich gelacht :roflmao::roflmao::roflmao:

doch, würde wahrscheinlich auch gehen, aber fand die Stahlflexleitungen die schon am Faustsattel dan sind zu kurz und wollte es eben mit den neuen Festsättel richtig machen. Wer hat denn noch Erfahrung damit? :) :-)
 
Du könntest dir Schrumpfschlauch besorgen, diesen auf dem Bremsschlauch runterschrumpfen und beim Abkühlen in Form bringen. Der Schlauch muß in geschrumpftem Zustand aber schon recht dickwandig sein um solche Kräfte aufzubringen, daher ist der Erfolg fraglich. Und ja, die hydraulische Anlage muß dazu geöffnet werden..... Hast du mal ein Link zu deinen "Federn"? Ich denke es sind eher plastisch verformbare Spiralen.....?!?
 
Ich glaube ich denke wieder zu kompliziert... Die Bremsleitung der HA ist zweiteilig und die Verbindung der 2 Teilleitungen mit einem Zwischenstück am Längslenker befestigt:

Screenshot_20230214_055910_Gallery.jpg

Wenn man das Zwischenstück vom Längslenker abschraubt hat man den notwendigen Spielraum um den Sattel zu bewegen und das Problem ist gelöst.

Das ist die Spirale/Feder die ich meine:

Screenshot_20230214_055311_Firefox.jpg


gibt es aber wohl nur für größere und flexiblere Schläuche.
Link
 
So eine Feder kann man auch über eine Leitung / Kabel drehen, ohne etwas abzubauen.

Mache ich seit Jahren bei Ladekabeln vom Handy so. Ist natürlich nur als Vorschlag zu sehen. Aber jede Feder ist doch offen?
Dieses Kabel müsste seit ca. 4 Jahren als defekt in die Tonne.
Alten Kuli aufgeschraubt und die Feder einfach an der ersten Windung übers Kabel und dann drehen.

du musst halt eine in deiner gewünschten Größe finden



.
1676351554822.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@robbele
Hast Du Deine Stahlflexleitungen bereits am Auto im Einsatz? Ich habe bei meiner HA-Revision auch rundum auf Stahlflex von Fischer umgerüstet und mir aufgrund der teuren E85-Halter an der HA (die Du in Deinem vorigen Beitrag gezeigt hast) die offenen Halter vom E46 neu gekauft. Damit kann man die HA-Leitungen einteilig machen und mit Klemmgummis in den Haltern befestigen. Das würde im Extremfall auch ein Herausnehmen beim Scheibenwechsel ermöglichen. Ich meine aber, dass ich genug Länge habe und die Sättel ohne Probleme mit neuen Belägen über die Scheiben führen konnte und am Längslenker festschrauben.
532.jpg
Gruß Olli
 
@drivesix
deine Lösung hatte ich gesehen, ist auch mit Sicherheit um ein vielfaches praktischer! Ich habe schon welche (zweiteilig) im Einsatz, die neuen noch nicht, da ich eine Probemontage machen wollte um die Länge zu überprüfen.
Ich wollte es aber zweiteilig lassen, um sicher zu gehen, dass der Prüfer nicht meckern wird. Es wird sich eine Lösung finden (auch wenn umständlicher) :) :-)
 
Jetzt erklärt sich warum ich für dem Zetti zweiteilige Leitungen im Regal liegen habe obwohl ich das doch vom E46 ganz anders kannte. :13wallz: :roflmao:
Jupp. Ich habe es in erster Linie aufgrund der Halter gemacht, das Paar aus dem E46 lag um die 17€, das Paar aus dem E85 bei knapp 70€. Und das für zwei nahezu einheitliche Stücke Stahlblech :p :P. Da es sowieso neu kam, haben die E46-Halter Einzug gehalten und es funktioniert problemlos.
Gruß Olli
 
Der E85 ist halt schon in die Classicsparte gerutscht, der 46er noch nicht.
Das wirkt sich massiv auf die Preise aus wie man sieht.
Anderes Beispiel der Windlauf unter den Wischern. E46 58,- und E85 175,- Euronen.

Ich habe deshalb etliches gealtertes Plastikgeraffel beim 46er Ci jetzt noch erneuert, bevor der auch Classic ist.
 
Das mit dem Classic war mir nicht bewusst, ist aber jetzt eh zu spät. Ich fand neulich die 70€ auch recht happig für zwei kleine Blechteile.
 
Hallo zusammen, ich bräuchte mal Euren Rat, da ich noch nicht so viel Schrauber-Erfahrung habe: ich bin gerade dabei, bei meinem 3.0i (BJ 2005, 261000 km) die Ölfiltergehäusedichtung und daher auch die Keilrippenriemen zu ersetzen. Dabei habe ich festgestellt, dass vom großen Riemen die Spannrolle und die Umlenkrolle leicht ratternde Geräusche machen wenn man sie mit der Hand dreht. Daher will ich sie ersetzen. Ich glaube, ich habe noch den mechnischen Riemenspanner. Was mache ich jetzt? Gibt es noch neue Rollen für mechanische Riemenspanner, oder macht es Sinn, direkt einen Hydraulikspanner einzubauen? Geht der Tausch dann 1:1 oder muss noch etwas beachtet werden? Außerdem kann ich die momentan lieferbare Umlenkrolle (11287841228) verwenden?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
 
@Double-Six

Keilrippenriemensatz INA 529005310 und dazu evtl. noch LUK 532034410 Umlenkrolle. Zusammen für Max 130,- erhältlich.

Gerade erst gemacht und alles dabei :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, noch ne Anfängerfrage: Wie bekomme ich die Lichtmaschine raus? Sie lässt sich zwar zur Seite neigen (siehe Bild), kommt aber einfach nicht raus (die zwei langen 16er Schrauben sind raus, Stecker und Pol ab). In meiner Verzweiflung habe hinten unter der Lichtmaschine noch eine 13er Schraube rausgedreht die ich ertastet habe, hat aber natürlich nicht geholfen... Gibt es eine Trick, hilft nur rohe Gewalt, oder habe ich was vergessen?IMG_9202.jpg
 
@Double-Six die erste Schraube ist ja die von der Umlenkrolle, die zweite sitzt (von Fahrzeugfront gesehen) links unterhalb der Welle der Lichtmaschine.
Kann auf dem Bild nicht genau erkennen, ob diese auch raus ist.

Falls ja, musst du wohl einfach nur etwas wackeln und ziehen, sitzt ggfs. recht stramm.
 
@Double-Six die erste Schraube ist ja die von der Umlenkrolle, die zweite sitzt (von Fahrzeugfront gesehen) links unterhalb der Welle der Lichtmaschine.
Kann auf dem Bild nicht genau erkennen, ob diese auch raus ist.

Falls ja, musst du wohl einfach nur etwas wackeln und ziehen, sitzt ggfs. recht stramm.
Die Schraube ist raus, obwohl es sich so anfühlt, als ob sie noch drin wäre (LiMa lässt sich quasi um die Achse der unteren Schraube bewegen). Beim e46 soll es im Schraubengang eine Hülse geben, sich sich leicht verschieben kann. Ist das beim e85 auch so?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Double-Six ich kann mich nicht erinnern eine Hülse gezogen zu haben, als ich die Lima zum Wechseln der Ölfiltergehäusedichtung demontiert habe.

Gibt aber auch zahlreiche Youtube Videos dazu, vielleicht schaust du es dir da mal an.

Die E46 M54 und E85 M54 sind zwar prinzipiell identisch, jedoch fehlt beim E85 die Servopumpe, somit kann es schon Unterschiede in dem Bereich geben.

P.S. im TIS steht auch nix von einer Hülse - nur die beiden Schrauben.

Versuchs einfach mal durch hin- und herkippen mit sanfter Gewalt...
 
@Bumbum Jede Lichtmaschine hat diese Hülsen. Eine je Schraubloch. Diese Hülsen sitzen relativ fest im Gehäuse der Lichtmaschine und ziehen sich dann gegen den Halter der am Motor sitzt. Das dient zum Spielausgleich.
Wenn diese Hülsen am Träger etwas festgerottet sind, dann "lüften" die nicht ausreichend frei beim Lösen der Schraube.
Wenn man die Lichtmaschine noch einmal verbauen möchte, dann kann man die Hülsen mit einer Zange leicht zurückdrücken.

@Double-Six Die Lichtmaschine kannst du auch mit einem Kuhfuß, oder einem ähnlich langen Hebel leicht freiwackeln. Klar vorsichtig sein, aber eigentlich kann da nichts kaputt gehen...
 
Zurück
Oben Unten