Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Der TüV steht bald an, weshalb ich mit Carly mal den Fehlerspeicher ausgelesen habe:

9 Fehler gefunden:
  • Zentrale Karosserie-Elektronik (3)
    • GM Einklemmschutz für Fensterheber vorn Beifahrerseite
    • GM Einklemmschutz für Fensterheber vorn Fahrerseite
    • GM K-Bus: Datenübertragung gestört
  • Kombiinstrument (1)
    • KOMBI: Datenablagedifferenz zum Lichtschaltzentrum
      (Fehlerkategorie: Abgasanlage?)
  • Standheizung (1)
    • Vorkatsonde 1 signal swing / CDKCHDEV - CAN timeout HDEV / Signal KVA2 / CAN module warning level reached / FS backrest hea: blocking front / Internal indes 233
      (Fehlerkategorie: Heizung und Klimaanlage)
  • Zentrales Infodisplay (2)
    • Kommunikation: IBUS Transmit Fehler
      (Fehlerkategorie: Motor)
    • EEPROM Checksum Fehler
  • Wegfahrsperre (2)
    • Power-On-Reset-
    • Reset allgemein
Als Randinfo: Ich habe beim Einbau des BlueBus den Mikro-Stecker der TCU ans BlueBus angeschlossen, das TCU aber ansonsten nicht von den anderen (2) Steckern getrennt. Ggf. stört das den Bus?

Mal blöd gefragt:
Was ist davon TüV Relevant und muss behoben werden? Als technischer Laie sagt man sich ja immer schnell: "nur 0 Fehler ist ok", aber ist das so?
 
Gentlemen, was haben aktuell so Couch-Sessel aus dem Z3M eben wirklich sehr gut erhalten für einen Marktpreis? Wegwerfen oder in die Bucht damit?

z3m couch.jpg
 
Für mich hat Carly eher Spielzeugcharakter. Nimm vernünftige Diagnose-Software und bearbeite damit den Fehlerspeicher.
Das ist sicherlich ein Aspekt. Da ich sonst nicht groß schraube, ist es halt eher das Tool für ein oder zwei Umprogrammierungen (auf diversen Fahrzeugen) und liegt deshalb bei mir rum.
 
  • Like
Reaktionen: RST
@Northbuddy
Kann ich verstehen. Aber gerade bei BMW bietet es sich an, die Diagnose-Software zu beschaffen. Kostet vmtl. sogar weniger als das Spielzeug.

Beim Codieren mit Carly wäre ich zudem äußerst vorsichtig und würde alles lieber 3x kontrollieren. Hatte schon zwei verschiedene E89 vor mir, die damit codiert wurden. Statt Brake-Force-Display, was codiert wurde, ging bei starken Bremsungen stattdessen das Bremslicht aus. Spätestens wenn solche Fehler passieren, ist es nach meinem Dafürhalten unbrauchbar.
 
Kann ich verstehen. Aber gerade bei BMW bietet es sich an, die Diagnose-Software zu beschaffen. Kostet vmtl. sogar weniger als das Spielzeug.

Beim Codieren mit Carly wäre ich zudem äußerst vorsichtig und würde alles lieber 3x kontrollieren. Hatte schon zwei verschiedene E89 vor mir, die damit codiert wurden. Statt Brake-Force-Display, was codiert wurde, ging bei starken Bremsungen stattdessen das Bremslicht aus. Spätestens wenn solche Fehler passieren, ist es nach meinem Dafürhalten unbrauchbar.
Gibt es dazu ggf. Empfehlungen? Wenn Fehlermeldungen nicht passen oder die Programmierung schief läuft, wäre CARLY in der Tat unten durch...
 
Direkte Empfehlungen gibt es meinerseits nicht. Entweder ein OBD-Kabel beim Anbieter mit dem geringsten Misstrauen kaufen und alles selbst einrichten oder halt einen fertigen Laptop kaufen. Hab beides im sporadischen Einsatz und funktioniert, wie es soll. :t
 
Ja besagter Weg vom @keulejr ist längerfristig der beste Weg, gerade wenn man bei BMW bleibt eine "Investition" für lange und gute Zusammenarbeit, macht vielleicht enorm leichter und du kannst dein Wagen selbstständig im Blick behalten
 
Guten Morgen,

In welche Richtung muss ich den Türöffner (innen) aushebeln, aus der Türpappe? Vom Neuteil würde ich denken, Richtung Front ist die Halte-Nase. Die dann reinrutscht (wegen der Krümmung). Also auch vorne hebeln? Sitzt nämlich auch ohne schraube ordentlich fest - Oder muss die Pappe ab?

Sorry, wenn ich so doof frage 🙋‍♂️

IMG_7886.jpeg
 
Guten Morgen,

In welche Richtung muss ich den Türöffner (innen) aushebeln, aus der Türpappe? Vom Neuteil würde ich denken, Richtung Front ist die Halte-Nase. Die dann reinrutscht (wegen der Krümmung). Also auch vorne hebeln? Sitzt nämlich auch ohne schraube ordentlich fest - Oder muss die Pappe ab?

Sorry, wenn ich so doof frage 🙋‍♂️

IMG_7886.jpeg
Wenn die Schraube unter der Abdeckung gelöst ist, dann ziehst du den Türöffner, wie wenn du die Türe öffnen willst. Dadurch wird, rechts im Bild, der Seilzug gezogen und durch die Hebelwirkung drückt es dir das ganze Teil raus.
Wen das nicht klappt, mit einem Plastikspatel unter den Rand und aushebeln.
Aber normalerweise ist da nix verklemmt, da sollte locker rausgehen.
Blöd wäre, wenn da jemand mal dran war und beim einkleben der Türfolie da Kleber hingeschmiert hat.
 
Wenn die Schraube unter der Abdeckung gelöst ist, dann ziehst du den Türöffner, wie wenn du die Türe öffnen willst. Dadurch wird, rechts im Bild, der Seilzug gezogen und durch die Hebelwirkung drückt es dir das ganze Teil raus.
Wen das nicht klappt, mit einem Plastikspatel unter den Rand und aushebeln.
Aber normalerweise ist da nix verklemmt, da sollte locker rausgehen.
Blöd wäre, wenn da jemand mal dran war und beim einkleben der Türfolie da Kleber hingeschmiert hat.
Vielen Dank, werde ich testen! Ich kann nämlich die Tür weiter öffnen, als wenn die Schraube drin wäre…dann probiere ich es mit Hebeln und bevor rohe Kräfte sinnlos walten, nehm ich die Türpappe sicherheitshalber ab. Merci
 
Gibt es die Koni Dämpfer einzeln?
Mein Z hängt hinten links unerklärlicherweise runter.
 
@Telekraft ja, gibt es - allerdings bestimmen die Dämpfer nicht die Fahrhöhe - das macht die an der Hinterachse komplett räumlich und funktional getrennte Feder.

Schätze die ist es auch bei dir, brechen gerne mal.

Am besten mal Rad ab und das untere Ende der Feder begutachten.

Auswechseln kann man gut selber machen, muss nur die untere Schraube vom Stoßdämpfer ab, damit man die Feder genug entspannen kann.
 
Kann mir bitte wer erklären wie das KGE Rohr von der Ölwanne abgezogen wird? Wie muss der Verschluss gedrückt/gedreht werden?

Danke
 

Anhänge

  • IMG_0274.jpeg
    IMG_0274.jpeg
    65,4 KB · Aufrufe: 53
Zurück
Oben Unten