Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Ich wollte gestern meine Handbremse einstellen, aber ich bin zu doof das Einstellrad zu finden.

Durch das Loch der Radschraube sieht man ja nicht allzu viel, ich kann beide Bremsbacken und die Federn dazwischen erkennen. Aber nicht das Einstellrädchen.

Kann mir jemand sagen, wo auf dem Kreis das ungefähr liegt?

Und falls ich es finden sollte: In welche Richtung muss es gedreht werden um eine höhere Vorspannung zu erreichen?
 
Ich wollte gestern meine Handbremse einstellen, aber ich bin zu doof das Einstellrad zu finden.

Durch das Loch der Radschraube sieht man ja nicht allzu viel, ich kann beide Bremsbacken und die Federn dazwischen erkennen. Aber nicht das Einstellrädchen.

Kann mir jemand sagen, wo auf dem Kreis das ungefähr liegt?

Und falls ich es finden sollte: In welche Richtung muss es gedreht werden um eine höhere Vorspannung zu erreichen?
Schalt deine PN frei oder sende mir eine.
 
Hat Jemand die Teilenummer der beiden Torxschrauben, die beim FL mit Xenon die Lampenfassung vom Standlicht im Scheinwerfergehäuse halten? Mir ist eine Schraube abhandengekommen und im ETK ist sie beim Scheinwerfer nicht aufgeführt. Im Nachhinein habe ich dann auch festgestellt, dass sie gar nicht rausgemusst hätten🙈 Naja, hinterher ist man immer schlauer
 
Hat Jemand die Teilenummer der beiden Torxschrauben, die beim FL mit Xenon die Lampenfassung vom Standlicht im Scheinwerfergehäuse halten? Mir ist eine Schraube abhandengekommen und im ETK ist sie beim Scheinwerfer nicht aufgeführt. Im Nachhinein habe ich dann auch festgestellt, dass sie gar nicht rausgemusst hätten🙈 Naja, hinterher ist man immer schlauer
Hi, ich glaub da hilft nur ausmessen von der anderen Schraube , ist ne Blechschraube Linsenkopf Torx nehm ich an.
 
@N52-TL
Wahrscheinlich die Abstände der Seitenscheiben zu den Dichtungen am Verdeck.Die Türfolie auf der Beifahrerseite habe ich bisher noch nicht ersetzt,die Kiste ist aber wieder/immer noch trocken.


Greetz

Cap
 
@N52-TL
Wahrscheinlich die Abstände der Seitenscheiben zu den Dichtungen am Verdeck.Die Türfolie auf der Beifahrerseite habe ich bisher noch nicht ersetzt,die Kiste ist aber wieder/immer noch trocken.


Greetz

Cap
Also ignoriert man das einfach wenn nach jedem Regenschauer auf der Innenseite der Scheibe das Wasser runtergelaufen ist und nass ist....🙈

Manche Leute verblüffen mich schon immer wieder wie man offensichtliche Probleme einfach ignoriert und damit hofft dass sie sich einfach in Luft auflösen...🙄

Wenn es unbemerkt seinen Lauf nimmt und man es erst merkt wenn die Folgen schon deutlich sind....OK.... Aber wenn man sieht wie das Wasser reinläuft und das einfach ignoriert bis es zu Spätfolgen kommt.... Kann man eigentlich nicht helfen und ob diese dann auch über mögliche Mini-Kratzer auf der Einstiegsleiste aufregen... Da enthalte ich mich jetzt jeglicher Meinung...😉
 
Also ignoriert man das einfach wenn nach jedem Regenschauer auf der Innenseite der Scheibe das Wasser runtergelaufen ist und nass ist....🙈
Das ist, gelinde gesagt, Blödsinn.
Das Wasser läuft bei """", auch während des Parkens ins Auto.
Je nach Wetterseite und ob das Auto schräg steht usw.
Das merkst du nicht, genauso wenig wie bei einer undichten Türdichtung.
 
Das ist, gelinde gesagt, Blödsinn.
Das Wasser läuft bei """", auch während des Parkens ins Auto.
Je nach Wetterseite und ob das Auto schräg steht usw.
Das merkst du nicht, genauso wenig wie bei einer undichten Türdichtung.
Muss ich wiedersprechen....😉
Eine Scheibe ist meist auf der Innenseite nie ganz sauber... Und wenn da Wasser runtergelaufen ist, dann sieht man diese Spuren sehr deutlich - jedenfalls bei meinem wenn ich Mal wieder im unglücklichen Winkel mit dem Schlauch beim Putzen auf die Dichtung getroffen habe...😉
Die Wasserspuren sind später deutlich zu sehen und erinnern mich daran dann man Mal wieder die Scheiben innen sauber zu machen...

Ich glaube aber nicht dass das bei dem im Video zu sehenden Fall die Ursache war, den eigentlich sollte es ja auch von der Innenseite der Scheibe in die Tür ablaufen.... An der Türfolie entlang runter.... Und WENN diese Dicht ist.... Unten aus der Tür wieder raus....😉
Ich tippe in diesem Fall wie so oft auf eine undichte Türfolie... Denn wenn man nur alleine unterwegs ist, merkt man es nicht das der Teppich immer feucht ist..
Allerdings behaupte ich das man bei solch massiven Wassereinbruch wie im Video doch eigentlich vorher schon Mal beschlagene Schreiben und muffigen Geruch hätte feststellen müssen....??
 
Haftplicht Typklasse 10
Kaskoversicherung Typklasse 14
SF3
717,86 Euro
vollkasko 300 euro
teilkasko 0 euro
mal sehen ob was billiger geht.
keine sasionkennzeichen.
Kann mich nicht beschweren. 17€ günstiger als letztes Jahr.
SB jeweils 500€
KRAVAG
1731240728380.png
 
@AIC-Peter
Häääää?
Auf was beziehst du dich jetzt?

Bei dem Karren im Video kann ich wirklich NUR vermuten.....bei MEINEM Karren ist das Wasser nicht auf der gesamten Breite runtergelaufen,weil die Scheibe über die gesamte Breite nen Zentimeter von der Dichtung wegstand oder was auch immer du dir dabei vorgestellt hast......die Scheibe lag hinten nicht voll an der Dichtung am Verrdeckrahmen auf und das nur im unteren Bereich.....wie du DA sofort siehst,das es reinsifft.......
Und natürlich habe ich das mit dem Wassereinbruch bemerkt und nach und nach entsprechende Aktionen durchgeführt,um die Kiste innen trocken zu bekommen.Das mit der Dichtung am Verdeckrahmen kam hier auch mal zwischendurch zur Sprache und da hatte ich damals noch nicht dran gedacht,weil da alles augenscheinlich okay war.....nach meinem Unfall mit dem 5er BMW,der mir in die Fahrerseite gezimmert war,gab es dann aber nach der Reparatur Windgeräusche auf der Fahrerseite und daraufhin habe ich mir diese Stelle dann auf beiden Seiten genauer angeschaut.
Als dann hier noch ein Video verlinkt wurde,wie man das anliegen der Scheibe am Dichtgummi prüfen kann habe ich genau das gemacht und den Gummi dann wie im Video vorgeschlagen etwas nach außen zur Scheibe herausgebracht mittels dünnen Unterlagen.

Der Grat zwischen dicht und undicht sind meist nur wenige Millimeter oder Bruchteile eines einzigen Millimeters.....und da spreche ich aus Erfahrung......


Greetz

Cap
 
OK...OK.... Da gibt es wohl einige Möglichkeiten wo das Verdeck undicht sein kann von denen (ich zum Glück) keine Ahnung habe weil meiner bisher trocken ist...3x Holz klopf....😉

.... Und im Zweifel weiß ich ja jetzt wo die hilfsbereiten Experten sind an die ich mich dann hoffentlich wenden kann. 😎

@CF01 - interessiert mich aber doch wie das in den Video empfohlen wurde das man prüft wie die Dichtung anliegt...?
Ich mache sowas immer mit einem schmalen Papierstreifen - gibt es da noch einen besseren Trick?
Zumindest konnte ich damit schon einmal einen Küchenmonteur überzeugen das die Kühlschranktüre NICHT richtig eingestellt ist und der Dichtungsgummi NICHT anliegt...😁
 
Ja das Thema mit der richtig anliegenden Scheibe hat leider einige Variablen in der Gleichung. Und am Ende muss es dicht und so gut wie möglich leise sein.
1.
Zu einem kann man jedes der 3 Gummidichtungen mit U-Scheiben unterfüttern um sie parallel und in einer Linie auszurichten. Bei BMW Sind die Scheiben geschlitzt (um sie bei gelockerter Schraube drunter schieben zu können). Zudem ist eine Seite haftend und auf der anderen Seite ist die Stärke in mm eingestanzt. I.d.R. reicht das danns schon.
2.
Ansonsten kann man die Neigung der Scheibe mit einer der Schrauben, die von "unter der Tür" zugänglich sind, einstellen. Dafür muss aber Schritt 1 notwendigerweise abgeschlossen sein.

Als Test der von Peter unabdingliche Test mitm Papierstreifen :D

Wassereintritt (auch nach der Waschbox) hatte ich nicht aber ich habe so die Windgeräusche doch merklich reduzieren können.
 
Gibt's für den Magnetschalter vom Anlasser beim E85 N52 eigentlich ein Relais oder eine Sicherung? Hab die Schaltpläne noch nicht gewälzt, vielleicht weiß es hier ja einer direkt.
 
Ich wollte gestern meine Handbremse einstellen, aber ich bin zu doof das Einstellrad zu finden.

Durch das Loch der Radschraube sieht man ja nicht allzu viel, ich kann beide Bremsbacken und die Federn dazwischen erkennen. Aber nicht das Einstellrädchen.

Kann mir jemand sagen, wo auf dem Kreis das ungefähr liegt?

Und falls ich es finden sollte: In welche Richtung muss es gedreht werden um eine höhere Vorspannung zu erreichen?

Ok, Auflösung dazu, falls noch mal jemand darüber stolpert:

Wenn alles in der Bremstrommel hinreichend braun-gammlig aussieht, können diese Einstellräder tatsächlich unsichtbar werden. Nachdem ich es zumindest auf einer Seite sehen und einstellen konnte, habe ich auf der anderen Seite mal auf gut Glück mit dem Schraubendreher dort herumgestochert wo das Rädchen zu vermuten war, und nachdem sich dadurch ein bisschen Dreck gelöst hatte wurde es erkennbar.

Zu meiner Überraschung funktionierten die Einstellrädchen auf beiden Seiten leichtgängig und mit satten Rastklicks. Wundervoll!


Nur diese Feder am Handbremshebel habe ich nicht einhaken können, wie es oft beschrieben wird. Dafür bräuchte man wohl ein etwas größeres Werkzeug als einen Schraubendreher, das trotzdem da irgendwie rein passt.
Die Verstellung hat aber auch ohne diesen Schritt gut funktioniert.
 
@AIC-Peter
Soweit ich das noch weiß,war das n Stück Papier,ja.
Aber wenn man sich nie mit sowas beschäftigt hat,dann fällt einem sowas auch ned ein.... :unsure:


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich nicht beschweren. 17€ günstiger als letztes Jahr.
SB jeweils 500€
KRAVAG
1731240728380.png
Ich muss widersprechen.
Habe nun bei der HUK als Zweitfahrzeug, zu den Konditionen vom Erstfahrzeug abschließen können. Kostet dann für 2025 nur noch 212€ bei gleichen Bedingungen.
Dass man bei der HUK zu gleichen Bedienungen wie zum Erstfahrzeug abschließen kann, ist mir ganz was Neues, oder habe ich das die Jahre übersehen?

,
 
Zahl für meinen Z4 für 2025 schlanke 209€
Allerdings TK und SF 3? Haben vor 2 Jahren alles umgedreht und auf die Cosmos geschrieben.
Zahlen für 3 Autos ~115€ mehr für nächstes Jahr

Mustang6 GT +2€ :mad:
Qashqai + 85€ :j
Z4 + 27€ :eek: :o
 
Ich habe auch diese Zweitwagenregelung zu gleichen Konditionen aber bei der VHV , und zwar schon seit Anfang letzten Jahres als ich den Zetti gekauft habe. Und unabhängig davon bei wem das Erstfahrzeug versichert ist.
 
Hab jetzt Vollkasko mit 500SB und Haftpflicht 150 SB für 34,50€ Monat abgeschlossen. Vorher hatte ich Teilkasko 150 SB für 32,50€
 
Zurück
Oben Unten