Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Frage in die Runde.
M54 2,5i:
War heute bei Jemanden aus dem Forum zum Fehlerauslesen und bissl Troubleshooting wegen Verbrennungsaussetzern etc.
Beim Blick in den Motorraum ist mir vorne, unmittelbar hinter der Lüfterzarge ein blindgesetzter Stecker, befestigt mit Kabelbinder aufgefallen.
Ich konnte mir das so auf Anhieb überhaupt nicht erklären und bin da auch ratlos, was da los ist. Wenn ich das Kabel in Fahrtrichtung rechts weiterverfolge geht es runter Richtung Scheibenwischwasserbehälter und darunter weiter, verschwindet dann irgendwo nach hinten.
Kann sich da Jemand einen Reim drauf bilden und das erklären?
Bilder anbei.

Edit: hab nochmal etwas im ETK gewühlt, TIS geschaut und nachgedacht. Einzige Erklärung, die ich hätte: Kann es sein, dass BMW standardmäßig immer denselben Kabelbaum verbaut hat, unabhängig, welche Sonderausstattung noch verbaut wurde? Das würde es erklären und der Stecker wäre ggf. für die zweite Wischwasserpumpe der SRA für die Xenon Scheinwerfer vorgesehen. Bei dem Zetti hier ist ab Werk jedoch Halogen verbaut...
Kann das Jemand bestätigen?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    212,6 KB · Aufrufe: 55
  • 2.jpg
    2.jpg
    184 KB · Aufrufe: 47
  • 3.jpeg
    3.jpeg
    197,6 KB · Aufrufe: 46
  • 4.jpeg
    4.jpeg
    188 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

gestern und heute habe ich den Z4 für den Winterschlaf fertig gemacht und über nacht wurde die Batterie etwas schwächer, da die Türe offen stand.
Danach hatte ich die Batterie zum laden abgeschlossen und wollte das Verdeck schließen.
Jedoch kam nur ein bisschen klicken und ansonsten ist nichts passiert. Also Notentriegelung, zugemacht und per Knopf verriegeln wollen aber der Motor zum verriegeln hat nur kurz gesummt und auch nach mehrmaligem drücken ist nicht mehr passiert.
Weiß jemand woran das ganze liegen kann? Ich hoffe mal der Verdeckmotor ist nicht hinüber, dieser hat beim drücken der Knöpfe ein, zweimal gesummt.

Vielen Dank!
 
@ServusLuis der Fehler kann an der entladenen Batterie liegen, hatte ich auch mal, nachdem er nach längerer Standzeit nicht angesprungen ist.

Lade mal die Batterie vernünftig, ggfs. Auch mal ne Stunde abklemmen, damit alle Steuergeräte neu starten und dann ging's bei mir wieder!
 
Hallo hallo,
ich brauche Hilfe und Erfahrungsberichte wenn möglich.
Mein Zetti ist ein 2.5i aus 2005 mit dem Getrag 5 Gang Schaltgetriebe. Da mein Schwungrad hinüber ist bin ich jetzt auf der Suche nach einem Preiswerten Kupplungs+Schwungrads Satz.
Natürlich würde ich das 4KKit von Valeo gerne nehmen hab jedoch gehört das dies nur für den 3.0 passt mit dem 6Gang und der größeren Kupplung 239mm statt 228 vom 2.5i.
Das einzige von BMW abgesegnet was ich gefunden habe ist:
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank im vorraus!
LG Michael

PS falls relevant
Getriebe Nummer BMW: 14342929
 
1730364088957.jpeg

Wie behandelt ihr die Radnarbe damit die Felgen nicht mehr so aussehen?
 
@N52-TL mit einer Drahtbürste!

Wenn du die Anschraubfläche rostfrei halten willst, kauf dir beschichtete Bremsscheiben (bspw. ATE PowerDisk oder Brembo SportMaxx).

Deren Lacke sind für die Flächenpressung und Haftreibung ausgelegt.

Wenn man da selber Lack, Fett oder sonstwas drauf klatscht, ist der Kraftschluss zwischen Felge und Bremse unterbrochen. Im schlimmsten Fall lösen sich Radschrauben aufgrund fehlender Druckbeständigkeit des Lacks und/oder reißen ab aufgrund unzureichendender Haftreibung.

Ja ich weiß: der ein oder andere hat bestimmt schon die Anlageflächen von Bremsscheibe und Felge mit lackiert und fährt noch, aber es steht nicht umsonst überall "sauber, trocken und entfettet montieren". Lediglich auf die Nabenmitte gehört etwas Keramikpaste o.ä. aber nicht auf die Anlageflächen Felge-Bremsscheibe-Radnabe.
 
Ich gehe mit so einem Radnabenschleifer drüber und behandel meine Räder so, daß ich keinen Felgenreiniger benutzen muss.

....vor allem letzteres. Felgenreiniger sind ein Gammelgarant, da ihre Wirkungsweise darin besteht Eisen anzugreifen. Habe beim Daily gerade auf Winter gewechselt.
Hier mal das Beispiel wie das ohne diesen Gammelverstärker aus sieht.

Winterfelge (täglich 70km BAB)...
20241031_123549.jpg

20241031_124927.jpg
Schrauben nicht versammelt...

20241031_120158.jpg

Auflagefläche Spurplatte (ja, Alu...ein Grund warum die Felge so aussieht...

20241031_123033.jpg
...zwischen Alu und Stahl aber auch nur ein Hauch...

20241031_121254.jpg
Einmal kurz damit drüber...

20241031_123147.jpg
...und selbst die Kennung ist zu sehen.
Die Kombination hat schon etliche Jahre und zigtausend Kilometer weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde es erklären und der Stecker wäre ggf. für die zweite Wischwasserpumpe der SRA für die Xenon Scheinwerfer vorgesehen
Wenn der aus 2003 ist, dann ja. Denn da wurden viele mit einem kompletten Kabelsatz verbaut.
Siehe auch die Diskussion bzgl. Tempomat nachrüsten. Ab irgendwann 2004 wurde die Kabelbäume abgespeckt.
 
Wenn der aus 2003 ist, dann ja. Denn da wurden viele mit einem kompletten Kabelsatz verbaut.
Siehe auch die Diskussion bzgl. Tempomat nachrüsten. Ab irgendwann 2004 wurde die Kabelbäume abgespeckt.
Genau, ist aus 2003👌🏻 Ok, dann stimmt meine Vermutung. Ja, Thema Tempomat Kabelbaum ist mir geläufig. Mir war es nur im ersten Moment sehr suspekt einen blindgesetzten Stecker ohne Funktion vorzufinden.
Nach etwas wühlen im TIS meine ich, die Steckerbezeichnung gefunden zu haben.
Ergibt dann aber auch Sinn so.
IMG_2678.png
 
kann den jemand sagen wie die Motorlager aufgebaut sind? Habe gestern mit nen Kumpel diese bei mir getauscht. Die alten waren ca 2cm eingedrückt zu den neuen. Das Auto fährt sich seit dem wie ein neues Auto.
Wäre interessant zu wissen wie so ein Motorlager aufgebaut ist.

Wie bemerkt man eigentlich defekte Motorlager, also was fährt sich dann jetzt anders am Auto?
 
Hallo zusammen, hat schon jemand die Nach-Kat Lambdasonden getauscht? Ich habe leider einen Heizungsfehler und ich stell mir gerade die Frage, ob man da von unten dazukommt oder aus dem Radkasten?

Welches Werkzeug habt ihr verwendet? Hab mir da einige Bilder angesehen und sieht nicht so aus, als würde man von unten mit einem Steckschlüssel dazukommen! Gabelschlüsselgefrickel von unten oder hat jemand bessere Erfahrungen gemacht? :thumbsdown:

Danke in die Runde!
 
Ich gehe mit so einem Radnabenschleifer drüber und behandel meine Räder so, daß ich keinen Felgenreiniger benutzen muss.

....vor allem letzteres. Felgenreiniger sind ein Gammelgarant, da ihre Wirkungsweise darin besteht Eisen anzugreifen. Habe beim Daily gerade auf Winter gewechselt.
Hier mal das Beispiel wie das ohne diesen Gammelverstärker aus sieht.

Winterfelge (täglich 70km BAB)...
Anhang anzeigen 659642

Anhang anzeigen 659641
Schrauben nicht versammelt...

Anhang anzeigen 659643

Auflagefläche Spurplatte (ja, Alu...ein Grund warum die Felge so aussieht...

Anhang anzeigen 659645
...zwischen Alu und Stahl aber auch nur ein Hauch...

Anhang anzeigen 659644
Einmal kurz damit drüber...

Anhang anzeigen 659646
...und selbst die Kennung ist zu sehen.
Die Kombination hat schon etliche Jahre und zigtausend Kilometer weg.
Welcher Aufsatz ist das genau?
 
@Kuat75

Ich kann jetzt nur für M54 sprechen, aber N52 wird hinsichtlich Platz und Anordnung bestimmt nicht großartig abweichen.

  • Lambda links von oben durch den Motorraum mit zwei Verlängerungen, Gelenk und Lambdasondennuss
  • Lambda rechts von unten mit Lambdasondennuss und Ratsche
  • Keine Chance durch den Radkasten

IMG-20240520-WA0003.jpg
 
N52: geht von unten mit 22er Gabelschlüssel. An der Metallversteifungsplatte des Unterbodens ist ziemlich genau auf Höhe der Lambdasonden eine kleine Metallabdeckung drüber, die mit 4 Schrauben befestigt ist. Wenn man die wegbaut kommt man grade so dran um die Lambdasonden zu lösen - Abbau der Versteifungsplatte ist nicht notwendig (diese ist mit Dehnschrauben fest, müssen ersetzt werden). Alles recht eng, aber geht. Meiner Erfahrung nach lassen sich die Nachkatsonden besser rausdrehen, wenn der Abgasstrang noch leicht warm ist.
Hab das ganze neulich dank Kat-Tausch (siehe Beitrag hier) mir genauer anschauen können - von oben denke ich wird man beim N52 keine gute Chance haben. TIS geht übrigens auch von unten ran, sagt aber als Vorarbeit Abgasanlage abbauen und Motorunterfahrschutz abbauen... M54 ist laut TIS in der Tat wie von Pummelfee geschrieben eine Sonde von oben und eine von unten.

Gruß
Tobi
 
Wie bemerkt man eigentlich defekte Motorlager, also was fährt sich dann jetzt anders am Auto?

Ich kann nur nach dem wechsel damals von einer direkteren Gasannahme sprechen, klingt erstmal komisch, aber ja der Motor hängt einfach schön straff und fest im Sattel und gibt seine Gasbefehle direkt in den Antriebsstrang weiter.
Oft werden die alten Lager wohl einfach labbrig weil sie Müde sind bzw reisen gar aus. Direkt am Leerlauf wirst du vermutlich beim ohnehin extrem ruhig laufenden R6 nicht viel Unterschied spüren, das wäre bei einem Diesel R4 ne ganz andere Nummer.
 
hy zettie gemeinde,
weiss einer rat, ich hatte jetzt meinen zettie zum reifenwechsel und auch gleich zum nachgucken da.
mit sommer wie auch jetzt mit den winterreifen fährt er sich schwammig. also nicht so hart wie ein brett.
also wie soll ich das beschreiben,beim anfahren zu weich und beim bremsen an der ampel auch zu weich er taucht irgendwie zu sehr ein.
so als ob man mit extrem wenig luftdruck fahren würde.
reifen sind aber (damals auch die sommer ) auf 2,5 bar.
die werkstatt hatte ihn jetzt sich angeschaut, hat das übliche geguckt, stoßdämpfer, etc.
alles so teile die relevant sein könnten. leider haben sie nix gefunden.meinten aber ja, für ein auto dieses kalibers fährt der sich nicht richtig so wie es sein soll.
mhh weiss einer etwas rat:
wie gesagt so schwammig und nicht so "hart" wie sonst.
als ob irgendwas zu weich eingestellt ist..... vielleicht muss ich einfach nochmal ne andere werkstatt aufsuchen....
 
Zurück
Oben Unten