Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja hat er, der Baut extrem breit !
Ich fahre das B12 mit Serien-Domlagern. ET40 wird die endgültige ET.Hast du denn ein anderes Fahrwerk bzw. besser gefragt - benötigst du Distanzscheiben? Oder ist ET40 deine endgültige ET? Falls ja, müsste es gehen. Ich hab 8x17 bei ET38, aber zusätzlich 5mm Platten. Also letztlich ET33. Damit kann es beim harten Anbremsen (aber eigentlich nur Serpentine runter, bremsen und einlenken) schon mal vorkommen, dass das Rad kurz oben ansteht. Aber ist auf der letzten Tour genau 2x passiert. Denke also, dass es bei dir klappen sollte.
Auch den AD08R? Super, danke!Fahre die gleiche Kombi wie Hendrik
( _hen ) ohne Spurplatten und mit M3 Domlager Seitenverkehrt das passt perfekt.
Gruß Thomas
Ich fahre jedoch die Serien-Domlager, die Differenz beim Sturz könnte entscheidend sein, wenn es eng wird.Weiß nicht, ob Dich meine Konfiguration weiterbringt, da ich auf dem AG mit M336 Radträgern und gedrehten M-Domlagern unterwegs bin. Die genauen Sturzwerte müsste ich suchen. Mit AG-B12 und 8x17 ET38 mit AD08 habe ich vorne keinerlei Probleme.
Ist ein reines Spaßauto für Touren über kurvige Landstrassen und 10 Runden Nordschleife pro Jahr... Das Fahrwerk soll also nicht kompromisslos hart sein.GGf helfen da unibal Koppelstangen dann spricht die Querfeder schneller an anstatt im Gummilager zu versickern...
Was sind denn deien Ambitionen das du einen "rennreifen " fahren willst ? mit allen vor und nachteilen
Wobei man sagen muss das der PS3 ggü dem PS 4 schon schlechter ist !Dann bist du in meinen Augen beim AD08R(S) richtig. Er lässt sich bei schneller Kurvenhatz wenig „überfahren“, also je nach Fahrwerkseinstellung kaum quietschen oder über-/ untersteuern. Sehr gutmütig in Richtung Grenzbereich. Auf meiner letzten Pässetour gab‘s zuletzt einige Daumen hoch, eben vor allem in schnellen Kurven. Und da hatte ich nicht das Gefühl das letzte rausgeholt zu haben.
Wobei der Reifen auch bei Nässe eine gute Figur macht (machen soll). Fahre den Turnschuh aber nicht so häufig bei Nässe.
Nur kalt ist er nicht so gut. Zumindest hab ich da das meiste Übersteuern.
Natürlich muss ich dazu sagen, dass sich meine Referenz auf den Michelin PS3 bei gleichem Setup beschränkt. Langsam ist man mit dem Reifen aber auch nicht. Der Yoko gibt halt gleich auf den ersten (warmen) Metern noch etwas Reserve von sich.
Welche PU-Lager für Koppelstange bei H&R Stabi hinten?
Die originale hintere Koppelstange hat ein Lager mit Metallhülse zum Anschrauben an den Querlenker und eins komplett aus Kunststoff, das auf den Serienstabi draufgeschoben wird (die Stelle wo es bei manchen rausrutscht).
Ich habe H&R-Stabis verbaut. Diese haben zwei Schraubenaufnahmen (kurz für hart, lang für weich). Daran wird die Koppelstange verschraubt. Bei originalen Koppelstangen hat man keine Wahl und muss die Kunststoffseite hier anschrauben.
Bei PU-Lagern (...flex) könnte man statt einmal mit und einmal ohne Metallhülse auch zwei mit Metallhülse nehmen um eine saubere Anschraubstelle zu haben.
Zur Erläuterung hier Bilder der beide Lagertypen.
1. mit Hülse Querlenkerseite
Anhang anzeigen 454201
2. ohne Hülse Stabiseite:
Anhang anzeigen 454202
Quelle: strongflex.de
Wie habt Ihr es gemacht?
Danke!Ich habe Stabiseitig das PU Lager ohne Hülse genommen. Das Lager wird dann ja mit einer Sechskantschraube an den Stabi geschraubt.
Mit dem Lager mit Hülse musst du eine kleinere Schraube nehmen, die dann in der Stabi Bohrung spiel hat. Das ist für den Kraftschluss nicht ideal. Du bräuchtest da also auch noch irgend eine Hülse.
Übrigens, bei mir funktioniert am H&R Stabi hinten nur das äusserste Loch. Mit dem inneren Loch sind die Koppelstangen zu kurz. Ausgefedert liegt der Stabi dann auf den Antriebswellen auf.
Ich finde das Setup hinten mit der "weicheren" Einstellung aber ganz ok. Vorne war ich letztes Jahr auf "mittel" und jetzt neu auf "hart". Find ich beides ganz OK.
Danke!
Also ist die Schraube in Richtung Stabi auch spielfrei im Lager?
Ich fahre die Stabis "weich/weich". Verstärkt deine Einstellung nicht das Untersteuern?
Danke!
Also ist die Schraube in Richtung Stabi auch spielfrei im Lager?
Ich fahre die Stabis "weich/weich". Verstärkt deine Einstellung nicht das Untersteuern?
Bei mir läuft der konstant, wenn die Klimaanlage an ist.Ich hätte mal ne kurze Frage zum Drucklüfter: Geht der bei euch auch an und aus bei eingeschalteter Klima? Pulsiert quasi.
Ist das normal?
Bei mir läuft der konstant, wenn die Klimaanlage an ist.
nur mal zur info diese arbeit muss man machen um die hintere koppelstange mit den lagernWelche PU-Lager für Koppelstange bei H&R Stabi hinten?
Die originale hintere Koppelstange hat ein Lager mit Metallhülse zum Anschrauben an den Querlenker und eins komplett aus Kunststoff, das auf den Serienstabi draufgeschoben wird (die Stelle wo es bei manchen rausrutscht).
Ich habe H&R-Stabis verbaut. Diese haben zwei Schraubenaufnahmen (kurz für hart, lang für weich). Daran wird die Koppelstange verschraubt. Bei originalen Koppelstangen hat man keine Wahl und muss die Kunststoffseite hier anschrauben.
Bei PU-Lagern (...flex) könnte man statt einmal mit und einmal ohne Metallhülse auch zwei mit Metallhülse nehmen um eine saubere Anschraubstelle zu haben.
Zur Erläuterung hier Bilder der beide Lagertypen.
1. mit Hülse Querlenkerseite
Anhang anzeigen 454201
2. ohne Hülse Stabiseite:
Anhang anzeigen 454202
Quelle: strongflex.de
Wie habt Ihr es gemacht?