Differentialsperre?

...
Ich weiß auch nicht ob ich mit der Sperre überhaupt glücklich werde bzw. spüren würde.
Der Zetti wird nur im Sommer jenseits der Rennstrecke bewegt und im Rahmen der Straßenverkehrsordnung, zumindest die meiste Zeit. ...

Geh' einfach in dich und lasse deine bisherige Nutzung Revue passieren. Stelle dir dabei folgende Fragen:
  1. Wie oft musste bisher die Traktionskontrolle eingreifen, damit ein Durchdrehen der Räder verhindert wurde bzw. wie oft hattest du deutlichen Schlupf am Rad, wenn du DTC oder DSC off hattest?
  2. Fährst du auch bei """"? Wie oft und hast hast du da Traktionsprobleme?
  3. Kommt das oder gar Wintereinsatz evtl. zukünftig in Betracht?
  4. Willst du künftig sportlicher Fahren, öfter auf die Rennstrecke oder Driften?
Wenn dir bei zu 1. spontan nichts einfällt und du den Rest mit "nein" oder "nicht wirklich" beantwortest, dann ist eine Sperre vollkommen überflüssig! (Bei mir ist sie eigentlich auch nur bei Nässe oder halt im Winter relevant, trotz 225er-Reifen.)

Ähnliches kannst du dich auch beim Fahrwerk fragen. Wenn du mit dem vorhanden Fahrwerk zufrieden bist und es dir allein um Nuancen geht, dann prüfe besser, ob sich hier nicht etwas mit einer Neuabstimmung machen lässt.

Denn ganz ehrlich, die im Raum stehenden 4500-5000€ kannst du dann deutlich besser investieren - Hobby hin oder her. ;)
 
Hallo Keule,

Du hast da schon recht, aber es dreht sich hier um ein Tracktool!
Da möchte ich schon den Porsche oder den AMG überholen, und das geht nur mit mehr Speed aus der Kurve, da zählt jedes kmh!

Okay gerade als ich das hier schreibe lese ich die Nachricht von CityCobra.

Naja wollte schreiben, es geht nichts über Drexler blabla günstige alternative ist Wavetrac usw... lasse ich mal

@ CityCobra
Bei einer Drexlersperre bist Du so irgendwo bei 2.500-3.000 € dafür kann man seiner Frau schon 'ne halbweg vernünftige Uhr kaufen ;-)
Überlege es Dir gut.

PS
Wenn ich durch Afrika fahre denke ich immer mit was für einer Scheiße ich mich beschäftige und was die Menschen mit der Kohle dort alles damit machen könnten.
Z.B.: In Tansania leben die immer in Häusern von 1,2m - Warum?
Weil die Europalette 1,2m höhe hat.
Traurig.

Oder in den Verpackungskisten unserer Anlagen:(

Ja und wenn die Karre quer geht, dann habe ich aber sofort die Bilder verdrängt.
 
@Vinki
Bei einem Tracktool schaut es selbstredend anders aus. Da ist eine Lamelle wohl die sinnvollste Lösung, da man es einfach anpassen kann. Dann fallen auch Wartung und Verschleiß nicht mehr wirklich auf. Im Alltag sieht es dann anders aus. Das zählen die Zehntel halt nicht wirklich.
 
Ich habe vom Florian von limitedslip.de inzwischen eine Antwort erhalten.

Hier die Kurzform:

Er rät mir bei einer Lamellensperre zu einer speziell modifizierten Titan Traction Master Lamellensperre.
Die Performance und Funktionsweise ist ähnlich der Drexler aber ein gutes Stück preiswerter.

Bei der Wahl zu einem Torsendifferential (ist ja keine Sperre) würde die Empfehlung Wavetrac lauten.
Bisher waren alle Kunden damit glücklich.

Wenn die Wahl auf eine Lamellensperre fällt ist das Setup ganz wichtig!
Diese sollte nur von Leuten verbaut werden die auch ihr Handwerk verstehen.
Dabei ist zweitrangig ob die Sperre dann von Drexler, Titan etc. ist.
 
Ich nutze meinen oft auf der Piste und die schlechte Traktion nervt mich ab und an auch im Alltag, vor allem bei """".
Wie viel kostet ein Sperrdiff mit etwa 40% Sperrwirkung und anderer Übersetzung(gibt das Probleme mit dem Automatikgetriebe, bezüglich der anderen Raddrehzahl?)
Eine Lamellensperre mit starker Vorspannung usw... brauche ich nicht. Das Auto hat nur 265PS und einen wirklichen Unterschied macht es daher nicht. Es kommt hauptsächlich auf Kosten/Nutzen an...
 
Ich habe vom Florian von limitedslip.de inzwischen eine Antwort erhalten.

Hier die Kurzform:

Er rät mir bei einer Lamellensperre zu einer speziell modifizierten Titan Traction Master Lamellensperre.
Die Performance und Funktionsweise ist ähnlich der Drexler aber ein gutes Stück preiswerter.

Beim Flo bist du in sehr guten Händen, was das angeht.
Im E86 würde ich für meinen Gebrauch (Wochenendauto und gelegentlich auf die Renne und mal nen Driftevent) immer auf Lamelle gehen und nicht auf Torsen.
 
Ich stand damals vor der gleichen Frage. Die Antwort von den Schmicklerjungs:
Beim si ist sowohl die Sperre als auch ein KW Fahrwerk ueberfluessig, wenn man damit nicht auf der Rennstrecke faehrt.
Ich bin nach der Schmickler-Abstimmung zufrieden. Das volle Potential des Fahrzeugs kann man als Laie sowieso nicht ausnutzen (das ist mir bei der Mitfahrt auch wieder bewusst geworden).
Der Flaschenhals ist der (Amateur)fahrer und nicht das Fahrwerk oder eine nicht vorhandene Sperre.
 
Ich stand damals vor der gleichen Frage. Die Antwort von den Schmicklerjungs:
Beim si ist sowohl die Sperre als auch ein KW Fahrwerk ueberfluessig, wenn man damit nicht auf der Rennstrecke faehrt.
Ich bin nach der Schmickler-Abstimmung zufrieden. Das volle Potential des Fahrzeugs kann man als Laie sowieso nicht ausnutzen (das ist mir bei der Mitfahrt auch wieder bewusst geworden).
Der Flaschenhals ist der (Amateur)fahrer und nicht das Fahrwerk oder eine nicht vorhandene Sperre.

Das kann schon sein, aber trotzdem muss ich sagen, ich fand die Sperre im Z3 hilfreich. Vor allem weil man eben vielleicht als Amateur nicht so rund fährt wie ein Profi, hilft einem die Sperre mit zusätzlichem Grip. In Situationen wo es wetterbedingt weniger Grip gibt, kann die Sperre auf ihre ganz eigene Weise spaß machen. Schmickler geht wahrscheinlich von schnellem sauberen Fahren aus und in dem Fall würd ich das Geld auch nicht für die Sperre ausgeben.
 
Was die Sperre angeht kann ich da zustimmen. Es ist nur nice to have. Das Fahrverhalten an sich wird gefährlicher und der wirkliche Nutzen ist bei 265PS gering. Wenn ist mit guten Semi-Slicks mit 265PS aus der Kurve herausbeschleunige werde ich zu 99% keine tranktionsprobleme haben, zumindest wenn ich sauber fahre. Dafür braucht man schon mehr PS!
Sinn macht es, wenn man gut fährt und das letzte bisschen herausholen will, driften möchte oder eine andere Übersetzung fahren möchte. Sparrwirkungen über 40% bezeichne ich bei dem Z4 Coupe/Roadster als ziemlich fraglich, außer bei drift oder dragrennen.
 
Vor allem weil man eben vielleicht als Amateur nicht so rund fährt wie ein Profi, hilft einem die Sperre mit zusätzlichem Grip.

Wie @Bull56 schon schreibt, ist eine Sperre für Amateurfahrer eher gefährlich als hilfreich. Gerade im Grenzbereich ist one-tire-fire deutlich einfacher zu kontrollieren als ein Fzg mit Sperre.
Dann hängt das auch extrem von den Strecken und den Reifen ab. Auf der Nordschleife mit vernünftigen Reifen bringt sie dir beim E86 kaum etwas. Auf Strecken wie dem Hockenheimring, vor allem im Nassen bringt sie hingegen mehr.
 
Das ist klar, der Wagen bricht dann hinten leichter aus, weil eben kein einzelnes Rad mehr durchdreht.
 
Warum sollte das Auto leichter mit Diffsperre ausbrechen? Versteh ich nicht.
 
Auf jeden Fall neigt ein Auto nach der Nachrüstung einer Sperre zum untersteuern, das sollte berücksichtigt werden um keinen Frust zu bekommen wenn das Auto anders reagiert als man das vom Einbau erwartet hatte.
 
Untersteuern im Kurveneingang, Übersteuern im Ausgang. Ohne ESP mit viel PS ist eine Sperre am Kurvenausgang saugefährlich, wenn man zu stark aufs gas latscht! Es rutscht dann nicht nur ein Rad, sondern das ganze Heck weg. Wenn man Glück hat dreht sich das Auto, wenn nicht schlittert man in die Leitplanke. Das kann man sich auch zu Hauf auf Youtube anschauen!
 
Warum sollte das Auto leichter mit Diffsperre ausbrechen? Versteh ich nicht.

Grundsätzlich führt die Sperre zu mehr Untersteuern das stimmt, aber genau in den Situationen in denen das Kurveninnere Rad durchdrehen würde, geht es mit Sperre eben richtig vorwärts, oder auch das Kurvenäußere Rad bekommt Schlupf und dann gehts eben Quer. Das meinte ich damit. Vielleicht beim Z4 im trockenen nicht wirklich ein Thema, aber sobald es feucht oder Nass ist auf jeden Fall, in den Gängen 2 und 3 sicherlich.
 
mit viel Vorspannung rutscht es auch besser :D
Ich bekomme meinen auch mit 255er Reifen hinten, Automatikgetriebe und ohne Sperre hinten rum, ist aber relativ unkontrolliert, auch mit ESP... Aber tendenziell untersteuernd ausgelegt. Mit einem V3 und einer guten Abtimmung, vor allem wenn man vorne den Sturz negativer einstellen kann, sollte er sehr gut quer gehen :D
 
Auf jeden Fall neigt ein Auto nach der Nachrüstung einer Sperre zum untersteuern, das sollte berücksichtigt werden um keinen Frust zu bekommen wenn das Auto anders reagiert als man das vom Einbau erwartet hatte.

Ein Grund auf Vorspannung zu verzichten
 
Ist zufällig jemand der eine Sperre hat mal in Osttirol oder Kärnten (Süden Österreichs) unterwegs und würde mich mal mitnehmen?
Überlege schon lange ob ich mir eine zulegen soll, aber so ganz ohne Erfahrungen ist das schon viel Geld...
 
Kleine Randnotiz. Wenn jemand darüber nachdenkt, eine Quaife einbauen zu lassen, so sei demjenigen gesagt, dass die Preise auf Grund des starken Pfundes etwa 200€ höher liegen als noch vor einem Jahr. Habe neulich mal angefragt und war etwas baff. Damit sind die Anschaffungskosten für alle Arten fast gleich. Bleiben damit mehr die systemischen Unterschiede und die Wartungskosten bzw. deren Entfall.
 
.. oder jemand mit einer Sperre im E89 in oder um Ulm :-)
da mal mitzufahren wäre schon interessant ..
 
Ich hole das ganze mal aus der Versenkung, da ich nun auch zu den Nachrüstern gehöre. Habe seit einer Weile ein Quaife verbaut und freue mich sehr, es gemacht zu habe. Ob das ganze finanziell wirklich sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln, aber der Effekt ist ein feiner. Das Auto macht vor allem auf Oberflächen mit geringerer Haftung (Nasse Straße, Schmutzige Fahrbahn, unterschiedlicher Fahrbahnbelag, Kopfsteinpflaster, etc.) deutlich mehr Spaß. Vor allem wenn man Sorgenfrei mal den Grip verlieren kann erzeugt die neue Kontrolle ein breites Grinsen. Ok. Erstmal ein großes Staunen und einen höheren Puls aber wenn man sich langsam ran tastet wird's sehr sehr erheiternd!
 
Zurück
Oben Unten