DIY LCD Zusatzanzeige

So.. nach einigem Testen kann ich folgendes sagen:

Für die Litze lieferte die Zange hier ganz wunderschöne Ergebnisse:


Für die Isolierung allerdings etwas zu klein...

Für die Superseal-Dichtung auf dem Kabel habe ich mit einer noch vorhandenen 0815 Zange gute Ergebnisse erzielt, Machart ähnlich:


Muss man halt mit etwas Gefühl machen...

Die ganzen Ratschenzangen sind m.e. nicht so das Wahre
 
So.. nach einigem Testen kann ich folgendes sagen:

Für die Litze lieferte die Zange hier ganz wunderschöne Ergebnisse:


Für die Isolierung allerdings etwas zu klein...

Für die Superseal-Dichtung auf dem Kabel habe ich mit einer noch vorhandenen 0815 Zange gute Ergebnisse erzielt, Machart ähnlich:


Muss man halt mit etwas Gefühl machen...

Die ganzen Ratschenzangen sind m.e. nicht so das Wahre
Qualitativ gute Ratschenzangen mit einstellbaren druck sind besser wie die 2 Angebote die du als letzetes gepostet hast , gerade mit austauschbaren Klemmbacken taugen sie für sehr viel mehr ( jede art von kleinen Kabelrohrschuhen oder kleineren Kfz verbindern, oder Aderendhülsen), ich benutze eine solche Ratschenzange seit 20 j auf der Arbeit + Privat
 
Qualitativ gute Ratschenzangen mit einstellbaren druck sind besser wie die 2 Angebote die du als letzetes gepostet hast , gerade mit austauschbaren Klemmbacken taugen sie für sehr viel mehr ( jede art von kleinen Kabelrohrschuhen oder kleineren Kfz verbindern, oder Aderendhülsen), ich benutze eine solche Ratschenzange seit 20 j auf der Arbeit + Privat
Glaube ich gerne. Die sind preislich aber bestimmt eine ganz andere Liga...für die 10-20 Verbindungen, die man mal macht ist das Zeug eh schon teuer.
 
Ja die Presszange oder Einsätze für so Nieschen Crimps sind leider exorbitant teuer. Meistens satt 3 stellig allein für die Einsätze. :oops: Trotzdem halte ich eine ordentlich ausgeführte Crimpverbindung auch für so ziemlich oder sogar defakto die beste Verbindungstechnik, die man nutzen kann.
 
So - nach Jahren mal wieder was aus der Bastelecke :-) Der Sorek (Gauge S) hat da was schönes gezimmert zum OBD Daten auslesen. Geht über CAN oder K-Line.... Hab ich gestern mal probeweise angeschlossen. Gefällt mir
8-) Muss ich noch bisserl anpassen, konfigurieren aber das findet auf jeden Fall Platz im Zetti.

 
Ist das ein Diy Projekt zum mitbasteln oder verkauft er es fertig und ist eher nicht geneigt seine Erkenntnisse der allgemeinheit zur Verfügung zu stellen?
Mich würde interessieren mit welchen technischen mitteln (gibts da passende interfaces/Controller wie bei ODB oder ist das eine Eigenentwicklung) er die Daten via K-Line abholt und vor ob er eine liste hat um die BMW spezifischen Codes bzw. Werte zu interpretieren. Bei OBD2 ist das ja teilweise standartisiert und es gibt im Netz auch Listen mit den Hersteller spezifischen Werten. Für K-Line hab ich damals nichts gefunden (ist aber auch schon ein paar Jährchen her das mich damit beschäftigt habe).

Edit:
--> Hab gerade ein wenig im Netz recharchiert und meine Frage hat sich quasi erledigt. Die vom OBD1 Standard spezifizierten Standardwerte (u.a Drehzahl, Geschwindigkeit, Kühlmittelemp, Tankfüllstand, Fehlerspeicher usw. ) bekommt man wohl recht einfach über ein elm327 Interface bzw. Diagnose-Adapter raus. Die PIDs bzw. deren bedeutung sind standartisiert. Fehlercodelisten was der ausgelesene PID bedeutet hab ich auch gefunden. Schwieriger wirds dann bei BMW spezifischen Sachen via K-Line. Da braucht man dann anscheinend nen anderen Microcontroller (der das ISO9141 K-Line Protokoll beherscht) zum auslesen und ich hab für das MS41.1 Steuergerät noch keine Listen gefunden wie man die Codes interpretiert bzw. was für Infos man darüber dann überhaupt beziehen kann.

Edit2:
Sorek hat sein Projekt via Github geteilt. :t Dort hat er neben einem haufen technischen Details zur Einbindung seiner Hardware auch die darauf laufende Software veröffentlicht. Im Projektordner Definitions gibt es dann die Fahrzeugspezifischen PID/Codelisten als JSON File. :kniefall
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja der Sorek ist voll geil 8-) Der stellt das alles frei zur Verfügung und hilft auch bei der Anpassung. Ich bin jetzt nicht so der Programmierfreak und bei der Hälfte der Antworten versteh ich meistens nur die Hälfte, aber er gibt sich echt Mühe mirmit mir :D
 
Zurück
Oben Unten