DSC Leuchte + gelbes Ausrufezeichen. Was tun?

Stecker i.o.
Meine Teilenummer 6769162 leider nirgends zu finden. Weißt du ob man auch ein mit einer anderen Nr verwenden kann?
Sonst bleibt mir nur die Reparatur.
 
Nein eine andere Nummer wird nicht funktionieren laut Auskunft meines Reparateurs.
Keine Ahnung warum es da so viele verschiedene gibt, vielleicht Bremskraftverteilung vorn/hinten nach Fahrzeuggewicht/ Lastverteilung ?

Also reparieren lassen und gut!

viele Grüße Frank
 
ich hab einen E46 (318ci N42 Motor) und einen Z4 2.0i (N46 Motor).
Beim E46 trat der Fehler (Drucksensor 2) schon im Sommer 2011 das erste mal auf und ging auch über Wochen nicht weg. Damals hab ich bei ATE einen günstigeren Drucksensor besorgt und genau an dem Tag, als ich das Paket mit dem Bauteil an der Packstation abholen wollte, war der Fehler weg. Ich hab die Reparatur dann gelassen (muss beim E46 auch einiges wegbauen). Er kam bis auf diesen Sommer jedes Jahr sporadisch wieder.
Jetzt hab ich einen Z4 als Bastlerfahrzeug (Bremskraftverstärker defekt) defekt beim BMW Händler gekauft.
Da haben die Ernsthaft nur den Fehlerspeicher ausgelesen und den Besitzer gesagt, dass man gleich einen neuen Bremskraftverstärker für 2.000€ kaufen muss.
Bei der Probefahrt des Autos, konnte man schön sehen, dass noch niemand am Bremskraftverstärker rumgemacht hat (alles war mit einer feinen staub/Öl-Note überzogen), anscheinend ist beim kleinen Z4 der Bremskraftverstärker doch recht zugänglich verbaut.
Nach der Überführungsfahrt nach Hause trat das Problem ebenfalls nur noch ein weiteres mal (heute) auf.
 
Morgen,

also Batterie ab, Räder runter und säubern, Bremsflüssigkeitswechsel ... war es nicht :-(
Leuchtet immer noch alles
 
Morgen,

also Batterie ab, Räder runter und säubern, Bremsflüssigkeitswechsel ... war es nicht :-(
Leuchtet immer noch alles

??
Du kannst deinen Wagen auch noch neu lackieren lassen.... DAS BRINGT NICHTS
Mit den Fehlern die du hast ist der Hydroblock defekt.
Habe ich dir aber schon mal geschrieben.
 
hab mich eben an den Strohhalm geklammert.
Hat ja nicht´s gekostet - konnte ich in der Arbeit selber machen.

mal schauen wie ich weiter mache - irgendjemand muss ich wohl die Kohle abdrücken
 
Hab jetzt noch nichts weiter unternommen.
Interessant ist das das Abs ja funktioniert wenn die Warnlampen aus Sind

Rh Electronics hat mir ein Angebot über ca 750€ gemacht.
Werde es wohl da versuchen. Habt ihr dort schon erfahrungen gemacht?
 
Bin aus München und kann bei rh einfach hin fahren und das Auto abgeben und repariert wieder holen
 
Guten Morgen zusammen,

jetzt hat es mich auch erwischt mit den tollen gelben Lämpchen.

Fehler trat erstmalig vor ein paar Wochen beim Einparken auf. Nach Zündung aus, Zündung ein war der Fehler wieder weg. Bis vorgestern. Jetzt ist er kontinuierlich vorhanden.

Fehlerspeicher sagt: Druck Sensor 2 elektrisch defekt.

Ich habe bis jetzt die Stecker an den Sensoren und am Steuergerät gereinigt, den Kabelbaum komplett freigelegt um nach der Verkabelung zu schauen, leider alles ohne Erfolgt bzw. Befund.
Außerdem habe ich den Status der DSC Sensoren ausgelesen, wie auf den Bildern zu sehen.
Auf dem ersten Bild ist der Ausgangszustand zu sehen. Der Wert des zweiten Sensors ist etwas utopisch und der Offset Wert im roten Bereich.
Ich habe dann die Stecker auf den Sensoren vertauscht und nun ist der utopische Wert auf Bremskreis 1 zu sehen. Somit schließe ich erstmal einen Defekt an der Verkabelung, bzw. am Steuergerät aus.

Was mich jedoch etwas wundert, da ich mit einem anderen Ergebnis gerechnet haben, ist die Tatsache, dass mit vertauschten Steckern der Fehlerspeicher immer noch den Druck Sensor 2 als elektrisch defekt meldet!?
Ich habe angenommen, dass jetzt der Sensor 1 als fehlerhaft ausgegeben wird. (Wenn ich beide Stecker abstecke, kommt bei beiden Sensoren der Fehler "elektrisch defekt")

Ist es möglich, dass ein Sensor als defekt gemeldet wird, wenn der zugehöriger Offset Druck in den roten Bereich kommt? (oder wenn komplett abgesteckt)
Nur wann, bzw. wie wird der Offset Druck gesetzt?

Es gibt in diesem Steuergerät noch einen Menüpunkt „Abgleichroutinen“. Dort kann man neben dem Lenkwinkelsensor auch die Drucksensoren abgleichen. Habe ich gemacht, bekommen jedoch einen Fehlermeldung vom Programm (Skriptfehler irgendwas). Wenn ich diese mit OK bestätige, kommt zwar die Meldung „Sensoren abgeglichen“, Änderungen beim auslesen erkenne ich jedoch keine.

Ich habe Zündung aus, Auto zu, paar Minuten warten versucht, da ich dachte, dass eventuell nach eintreten der Busruhe der Offset-Wert irgendwie neu gesetzt wird. Passiert ist aber nix.

Ich gehe aktuell davon aus, dass, auch wenn ich den Sensor 2 tausche, der Fehler weiter angezeigt wird. Durch umstecken der Anschlüsse habe ich ja quasi einen neuen/anderen Sensor angeschlossen ohne Erfolg.
Fehlerspeicher habe ich auch immer wieder gelöscht und neu ausgelesen.

Der Fehler an sich ist ja nicht tragisch (ABS funz, nur DSC/DTC nicht, kann man sich ja drauf einstellen), nur die Lämpchen nerven ;-)

Hat irgendwer noch eine Idee, was man probieren kann?

VG
Daniel
 

Anhänge

  • Ausgangszustand.jpg
    Ausgangszustand.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 115
  • Stecker vertauscht.jpg
    Stecker vertauscht.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 119
  • Fehlerspeicher.jpg
    Fehlerspeicher.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 124
  • Stecker nicht gesteckt.jpg
    Stecker nicht gesteckt.jpg
    138,7 KB · Aufrufe: 130
Ich war jetzt bei rh Electronics

Eine sehr gute und freundliche Abwicklung. Hat alles gut geklappt und das Abs Warnsignal ist aus.
Der anschließende Fahrgestell hat gezeigt-das Abs regelt sauber :-)

Langzeittest folgt jetzt.

Gruß
 
Wie jedes Jahr erledigt sich das Problem mit
dem Ende des Sommers
Unglaublich welche Auswirkungen die Temperatur auf die Zettis hat.
 
Guten Morgen,
ich hole den Thread nochmals hoch.
Ich bin noch neu hier und erst seit kurzem stolzer Besitzer eines Zettis.
Bin handwerklich begabt aber absolut kein Autoschrauber.
Habe auch das Problem, daß seit 2 Wochen beide Leuchten immer mal wieder gelb zeigen.
Fehlerspeicherauslesen in der Werkstatt und von mir mit Carly ergibt, daß DSC Drucksensor 2 elektrisch defekt ist.
Ich habe an Drucksensor 1 den Stecker gezogen und ausgelesen , da wurden mir dann beide Drucksensoren als fehlerhaft angezeigt.Stecker wieder drauf, ausgelesen .Nur Drucksensor 2 defekt.
Kontaktspray ,säubern usw. habe ich alles gemacht .Die Lampen gehen immer mal wieder aus. Bei 80% aller Fahrten leuchten sie aber.

Jetzt möchte ich gerne den Drucksensor 2 selbst wechseln und habe dazu ein paar Fragen.
Neuen Drucksensor habe ich mir besorgt.

Ich habe jetzt sehr viel gelesen und dort wird fast immer geschrieben das man an den Drucksensor 2 nur sehr schlecht ran kommt und verschiedene Teile abbauen muss.
Nun habe ich mir das Ganze einmal angeschaut und ich denke das ich da relativ problemlos ran komme.
Ich habe es probiert und kann ohne etwas zu verändern oder abzubauen den 27 er Schlüssel am Drucksensor ansetzen.
Ist zwar eng aber ich denke das würde schon gehen.
Nun meine Fragen.
Meine Idee ist die meiste Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter abzusaugen.
Lappen im Motorraum unter dem Hauptbremszylinder auszulegen um die restliche Bremsflüssigkeit falls etwas ausläuft aufzufangen. Läufft den der Rest Bremsflüssigkeit aus dem Behälter raus wenn ich den Drucksensor abschraube?
Dann Drucksensor abbauen und wechseln. Bremsflüssigkeit wieder auffüllen um dann mit einem Bremsenentlüftungsgerät das Bremssystem zu entlüften.
Ist das so machbar oder denkt ihr das es so nicht klappen kann?
Oder habe ich irgend ezwas komplett übersehen oder vergessen?
Habt ihr die Drucksensoren schon einmal selbst gewechselt?
Wie gesagt mir geht es nicht hauptsächlich darum das Geld für die Werkstatt zu sparen aber ich möchte gerne wissen ob es wirklich so funktionieren würde wie ich denke da es für mich relativ simpel ausschaut.
Vielen Dank im Vorraus für Eure Antworten.
Einen schönen Sonntag.
 
Hab ihn damals in der Werkstatt wechseln lassen. Der einzige Unterschied war das die wohl keinen Lappen untergelegt haben und die Suppe übers Abs/dsc (?) Steuergerät gelaufen ist. Funktioniert aber seit dem problemlos.
Wenn du das nötige Equipment hast zum entlüften nur zu.
 
@kloppo

Hast Du die Stecker mal über kreuz getauscht, ob der Fehler mit wandert oder nicht?


Kaputt ist nämlich i. d. R. das Hydrosteuergerät und nicht der Sensor am HBZ.

Gruß

eckart
 
Ja, das habe ich gemacht.
Der Fehler wandert nicht mit. Immer Drucksensor 2 im Fehlerspeicher.
Gruß
 
Na ja,Tausch des Sensors kannst Du Dir dann sparen, denn wenn es der Sensor wäre, müßte nach aufstecken des Sensorkabels 1 auf den vermeintlich defekten Sensor 2 der Drucksensor 1 als kaputt im Fehlerspeicher erscheinen.

Da das nicht der Fall ist, hat, wie zu erwarten, das Hydrosteuergerät irgendeinen Elektrikfehler (kalte Lötstelle o. dergl.).

Mußt Du das zur Rep einschicken oder neu kaufen.

Gruß

eckart
 
Guck Dir auch mal SEHR genau den Stecker am Hydraulikblock an, da rutschen gerne die Kabel
raus, das hat den gleichen Effekt.

Sehr interessant, kann jemand einem Laien mal ein Foto etc. reinstellen wo man den Hydraulikblock samt dieser Kabel findet.
Ich würde das bei mir sehr gerne mal checken. Ich bilde mir ein, dass der Hydraulikblock oben rechts im Motorraum unter anderen Bauteilen sitzt, stimmt das?
 
Sehr interessant, kann jemand einem Laien mal ein Foto etc. reinstellen wo man den Hydraulikblock samt dieser Kabel findet.
Ich würde das bei mir sehr gerne mal checken. Ich bilde mir ein, dass der Hydraulikblock oben rechts im Motorraum unter anderen Bauteilen sitzt, stimmt das?

Fahreseite am Spritzblech unter dem HBZ.
 
Nochmals:
Das Hydroaggregat sitzt direkt unter dem Hauptbremszylinder Fahrerseite vorne vor der Scheibe.
Ist dort überhaupt nicht zu übersehen.

und jetzt bitte nochmal so, dass es ein Laie versteht ;) ohne Foto/Zeichnung wie der Stecker aussieht, wird mir deine Angabe vermutlich nichts nützen

Sorry, auch wenn Du mir jetzt vielleicht böse bist, aber wenn Du, um das damit zu finden, dennoch ein Foto brauchst, solltest Du die Finger davon lassen und in eine Werkstatt gehen.

Zu Deiner eigenen Sicherheit aber auch zur Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer.;)

Gruß

eckart
 
Sorry, auch wenn Du mir jetzt vielleicht böse bist, aber wenn Du, um das damit zu finden, dennoch ein Foto brauchst, solltest Du die Finger davon lassen und in eine Werkstatt gehen.

Zu Deiner eigenen Sicherheit aber auch zur Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer.;)

Du kein Stück, aber so ein Forum ist doch dafür da, um auch mal eine einfachere Frage loszuwerden.
Ich habe auch gar nicht vor an irgendetwas rumzubasteln, aber ein Blick, um zu prüfen ob sich Kabel gelöst haben, bekommt man auch als Laie hin, oder? ;)

P.S. wer vor hat, mir noch ein Foto hier reinzustellen, es würde sehr helfen, Danke!
 
Also zum einen kann ich Dir kein Foto erstellen, da ich den Wagen derzeit nicht hier habe.
Zum anderen brauchst Du das doch wirklich nicht, denn den HBZ wist Du doch mit meiner Beschreibung auch ohne Foto finden und unterhalb des HBZ gibt es nur einen Block mit Bremsleitungen.
Ansonnsten ist da alles leer.
Und an dem Block ist auch nur ein Sammelstecker dran.
 
hallo,
wie bekommt man den Stecker vom DCS Block ab?
Ich kann die Verriegelung ca. 1cm rausziehen, aber mehr geht nicht, und der Stecker sitzt sehr fest....
Danke!
 
Zurück
Oben Unten