oliver99
macht Rennlizenz
Ich durchforste ja derzeit das Forum nach Informationen zum KW V3 und habe auch schon bei Schmickler angefragt. Ich persönlich will nach Jahren des Hoppelns einfach nur noch Bodenkontakt und Komfort, ohne auf eine S-Klasse wechseln zu müssen. Mich nervt es, dass die Wasserflaschen im Kofferraum bei jeder Querfuge in ihrer Kiste nach oben hopsen.
Ich bin irgendwie der Meinung, dass ein einstellbares Fahrwerk auch für den alltäglichen Gebrauch auf schlechten Straßen Vorteile bringt: Der Komfort lässt einen weniger ermüden, der Grenzbereich ist weniger spitz und eine weiche Zugstufe bringt allzeit Bodenkontakt. Da verzichte ich gerne auf das letzte Quäntchen Wankstabilität und Einlenkverhalten.
Ich suche also ein Fahrwerk, mit dem man schön tiefer legen kann und dennoch mehr Komfort als das Serienfahrwerk erreicht. Ich dachte bisher, dass das mit dem KW V3 erreichbar wäre. PNs und viele posts legten mir das irgendwie nahe.
Nun habe ich Dieters Post # 307 im Schmickler-Chip-Tuning-Thread gelesen und der hat mir wiederum etwas Angst gemacht:
„Auch hier gilt: teure Gewindefahrwerke bringen zwar noch mehr, aber man handelt sich permanenten Komfortverlust ein. Auf der Landstraße sind sie oft viel zu hart und spielen ihre Vorteile meist nur auf Rennstrecken aus“
Gilt das auch für das KW V3 oder meinte Dieter alle anderen Gewindefahrwerke außer dem KW V3?
Kann ich das KW V3 weicher (Zug und Druck) als das Serienfahrwerk einstellen? Das hatte ich bisher so aus einigen Posts heraus gelesen.
Kurzes Beispiel meines Denkansatzes: Ich fahre als Spaßmobil einen Opel Speedster. Da wo andere wegen Slalom-Affinität harte Federn und fast zugedrehte Druck-/Zugstufen durch die Fränkische Schweiz prügeln, habe ich mich bewusst für ziemlich offene Zug- und Druckstufen entschieden und sogar noch weichere Federraten gewählt (bei Öhlins ist so etwas machbar) Für mein Auto, das vollgetankt 800 kg wiegt (VA 320 kg, HA 480kg) schien mir das richtig und der Fahrbahnkontakt gibt mir da Recht. Trotz kompletter Teflon/Unibal-Lagerung des Fahrwerks hat das Auto allzeit Bodenkontakt (Die Akustik ist wiederum ein ganz anderes Thema)
Ähnliches will ich halt auch beim Z4 erreichen.
@ Dieter … Gilt das von Dir gesagte auch für das KW V3 oder meintest Du alle Gewindefahrwerke, außer dem KW V3?
PS:
Und falls irgendjemand mit KW V3 im Großraum Nürnberg/Fürth/Erlangen unterwegs ist, würde ich mich freuen, wenn ich mal eine kleine Runde mitfahren dürfte. Für die Einschätzung des Verhalten bei Komfort und Querfugen sind ja nicht viele Kilometer nötig. Gerne jetzt, aber auch erst im Frühjahr, wenn welche mit Saisonkennzeichen dabei sein sollten.
Ich bin irgendwie der Meinung, dass ein einstellbares Fahrwerk auch für den alltäglichen Gebrauch auf schlechten Straßen Vorteile bringt: Der Komfort lässt einen weniger ermüden, der Grenzbereich ist weniger spitz und eine weiche Zugstufe bringt allzeit Bodenkontakt. Da verzichte ich gerne auf das letzte Quäntchen Wankstabilität und Einlenkverhalten.
Ich suche also ein Fahrwerk, mit dem man schön tiefer legen kann und dennoch mehr Komfort als das Serienfahrwerk erreicht. Ich dachte bisher, dass das mit dem KW V3 erreichbar wäre. PNs und viele posts legten mir das irgendwie nahe.
Nun habe ich Dieters Post # 307 im Schmickler-Chip-Tuning-Thread gelesen und der hat mir wiederum etwas Angst gemacht:
„Auch hier gilt: teure Gewindefahrwerke bringen zwar noch mehr, aber man handelt sich permanenten Komfortverlust ein. Auf der Landstraße sind sie oft viel zu hart und spielen ihre Vorteile meist nur auf Rennstrecken aus“
Gilt das auch für das KW V3 oder meinte Dieter alle anderen Gewindefahrwerke außer dem KW V3?
Kann ich das KW V3 weicher (Zug und Druck) als das Serienfahrwerk einstellen? Das hatte ich bisher so aus einigen Posts heraus gelesen.
Kurzes Beispiel meines Denkansatzes: Ich fahre als Spaßmobil einen Opel Speedster. Da wo andere wegen Slalom-Affinität harte Federn und fast zugedrehte Druck-/Zugstufen durch die Fränkische Schweiz prügeln, habe ich mich bewusst für ziemlich offene Zug- und Druckstufen entschieden und sogar noch weichere Federraten gewählt (bei Öhlins ist so etwas machbar) Für mein Auto, das vollgetankt 800 kg wiegt (VA 320 kg, HA 480kg) schien mir das richtig und der Fahrbahnkontakt gibt mir da Recht. Trotz kompletter Teflon/Unibal-Lagerung des Fahrwerks hat das Auto allzeit Bodenkontakt (Die Akustik ist wiederum ein ganz anderes Thema)
Ähnliches will ich halt auch beim Z4 erreichen.
@ Dieter … Gilt das von Dir gesagte auch für das KW V3 oder meintest Du alle Gewindefahrwerke, außer dem KW V3?
PS:
Und falls irgendjemand mit KW V3 im Großraum Nürnberg/Fürth/Erlangen unterwegs ist, würde ich mich freuen, wenn ich mal eine kleine Runde mitfahren dürfte. Für die Einschätzung des Verhalten bei Komfort und Querfugen sind ja nicht viele Kilometer nötig. Gerne jetzt, aber auch erst im Frühjahr, wenn welche mit Saisonkennzeichen dabei sein sollten.