E86-Fahrwerke - Anfragen

Ich durchforste ja derzeit das Forum nach Informationen zum KW V3 und habe auch schon bei Schmickler angefragt. Ich persönlich will nach Jahren des Hoppelns einfach nur noch Bodenkontakt und Komfort, ohne auf eine S-Klasse wechseln zu müssen. Mich nervt es, dass die Wasserflaschen im Kofferraum bei jeder Querfuge in ihrer Kiste nach oben hopsen.

Ich bin irgendwie der Meinung, dass ein einstellbares Fahrwerk auch für den alltäglichen Gebrauch auf schlechten Straßen Vorteile bringt: Der Komfort lässt einen weniger ermüden, der Grenzbereich ist weniger spitz und eine weiche Zugstufe bringt allzeit Bodenkontakt. Da verzichte ich gerne auf das letzte Quäntchen Wankstabilität und Einlenkverhalten.

Ich suche also ein Fahrwerk, mit dem man schön tiefer legen kann und dennoch mehr Komfort als das Serienfahrwerk erreicht. Ich dachte bisher, dass das mit dem KW V3 erreichbar wäre. PNs und viele posts legten mir das irgendwie nahe.

Nun habe ich Dieters Post # 307 im Schmickler-Chip-Tuning-Thread gelesen und der hat mir wiederum etwas Angst gemacht:

„Auch hier gilt: teure Gewindefahrwerke bringen zwar noch mehr, aber man handelt sich permanenten Komfortverlust ein. Auf der Landstraße sind sie oft viel zu hart und spielen ihre Vorteile meist nur auf Rennstrecken aus“

Gilt das auch für das KW V3 oder meinte Dieter alle anderen Gewindefahrwerke außer dem KW V3?
Kann ich das KW V3 weicher (Zug und Druck) als das Serienfahrwerk einstellen? Das hatte ich bisher so aus einigen Posts heraus gelesen.

Kurzes Beispiel meines Denkansatzes: Ich fahre als Spaßmobil einen Opel Speedster. Da wo andere wegen Slalom-Affinität harte Federn und fast zugedrehte Druck-/Zugstufen durch die Fränkische Schweiz prügeln, habe ich mich bewusst für ziemlich offene Zug- und Druckstufen entschieden und sogar noch weichere Federraten gewählt (bei Öhlins ist so etwas machbar) Für mein Auto, das vollgetankt 800 kg wiegt (VA 320 kg, HA 480kg) schien mir das richtig und der Fahrbahnkontakt gibt mir da Recht. Trotz kompletter Teflon/Unibal-Lagerung des Fahrwerks hat das Auto allzeit Bodenkontakt (Die Akustik ist wiederum ein ganz anderes Thema)

Ähnliches will ich halt auch beim Z4 erreichen.

@ Dieter … Gilt das von Dir gesagte auch für das KW V3 oder meintest Du alle Gewindefahrwerke, außer dem KW V3?


PS:

Und falls irgendjemand mit KW V3 im Großraum Nürnberg/Fürth/Erlangen unterwegs ist, würde ich mich freuen, wenn ich mal eine kleine Runde mitfahren dürfte. Für die Einschätzung des Verhalten bei Komfort und Querfugen sind ja nicht viele Kilometer nötig. Gerne jetzt, aber auch erst im Frühjahr, wenn welche mit Saisonkennzeichen dabei sein sollten.
 
Huhu Oliver,

die Frage die bleibt: wer wird sein V3 so eingestellt haben, wie du es gerne hättest? So vermeintlich weich wohl die wenigsten ;)
aber vllt können @Jokin und @keulejr etwas dazu sagen :)
 
Ja, guter Punkt. Andererseits ... wenn es gehen sollte, warum wird dann der Verstellbereich angeboten? Und ich habe auf kurvigem, schlechten Geläuf schon so manchen vor mir derart versetzen sehen, dass es mir Angst und Bange wurde. Da bin ich dann mit gleicher Geschwindigkeit fast entspannt über diese schlecht geteerte Kuppe hinterher gefahren. Klar kann man ein für Hockenheim gutes Fahrwerk mit viel Mut über die Nordschleife prügeln. Aber das wird doch auch keiner machen wollen, oder? Solange es nicht im Radkasten schleift oder anderswo aufsitzt bin ich (und ich meine hier wirklich mich persönlich) mit weichem Fahrwerk auf öffentlichen Straßen besser/schneller/sicherer unterwegs.
 
Hier wird immer von "Fahrwerk weich einstellen" gesprochen. Verstellen kann man aber nur die Dämpfer.
Was nie diskutiert wird das dass ein V3 doch sicherlich viel härtere Federn als Serie oder M hat.
Und das ist auch "komfortrelevant".
Fahrwerkskomfort hat so einige Facetten die hier nie differenziert betrachtet werden.

Auch ich hätte gern ein "besseres" Fahrwerk in meim Z.
Wünschen würde ich mir ein satt liegendes schluckfreudiges Fahrwerk welches souverän schlechte Straßen "wegbügelt". Sowohl bei größeren Bodenwellen als auch bei "hubbeligen" Autobahnen.
Ich kann mir aber nicht vorstellen dass ein Fahrwerk was dazu gedacht ist das Auto sportlicher zu machen, hier die richtige Wahl ist.
Eine Fahrwerksauslegung ist immer ein Kompromiss und ich würde lieber ein bisschen weniger sportlich unterwegs sein, dafür etwas komfortabler. Von mir aus auch mit mehr Seitenneigung.

Ein V3 mit weichen Federn vielleicht? :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich denke da auch so (siehe Ohlins Federraten im Opel Speedster) Aber sooo tief will ich bei einem Serien KW V3 auch wieder nicht bohren. Schmickler hat mir nach meiner Vorgabe halt das KW V3 ans Herz gelegt. Ob ich da noch Federraten wählen kann ... so weit war unser mailaustausch noch gar nicht. Wie War der Spruch noch mal? Hart Federn, weich dämpfen? Weich Federn, hart dämpfen? Weich federn, hart lieben? Ich habe grad den Überblick verloren 8-)
 
Moin Moin
Als ich damals das KW 3 im ersten Zetti eingebaut hatte,habe ich mehrere Einstellungen ausprobiert.
Das KW 3 kann sehr weich eingestellt werden,so das alle Fugen wech gebügelt werden.
Aber ich hatte bei der weichen Einstellung nicht mehr die Möglichkeit den Wagen so zu nutzen das er Spaß macht.

Der Zett ist nun mal nicht erfunden worden um Wasserkisten ohne Geklapper von a nach b zu fahren.;)

gruß
Karsten
 
Ich habe nun mein Gewindefahrwerk von KW verbaut in der Variante 2
Nur hat der Tüv bemerkt das die nummern nicht zueinander passen :(
Beim Z4 Coupe sollte es bei den dämpfern und Federbein die 200 1011 und 200 1111 haben
laut KW Homepage habe ich mit der Nummer 2521120 und 2521020 irgendwlche BENZ Teile drin.

Die verbauten Federn, passen zu den Nummern im Gutachten und fahren tut es sich klasse

Ist das wirklich möglich oder wurde da nur falsch etiketiert?

Jetzt seid ihr experten gefragt..
Anfrage ist auch schon bei KW.
 

Anhänge

  • benz.jpeg
    benz.jpeg
    188,1 KB · Aufrufe: 72
  • gutachten z4.jpeg
    gutachten z4.jpeg
    139,9 KB · Aufrufe: 72
  • dämpfer.jpeg
    dämpfer.jpeg
    88,1 KB · Aufrufe: 67
Also entweder handelt es sich um ein gepfeffert Fahrwerk oder es ist falsch gelabelt. Wenn du es selbst gekauft hast müsstest du wissen was du bestellt hast
 
Die achten wirklich auf sowas und überprüfen die Nummern?
Oder hast Du nur einen besonders ehrgeizigen TÜV erwischt?
Früher war alles besser! [emoji6]
Das ist doch normal. Der Tüver muss das dokumentieren - eigentlich auch fotografieren - und alles an den TÜV-Zentralrechner schicken. Normalerweise geht dazu der Wagen auf den Prüfstand. Dann werden die Teilenummern abgeschrieben. Die Nummern werden dann im Gutachten gesucht, um die damit verbunden Auflagen in Erfahrung zu bringen.
Hatte mal den Fall, dass einer (mein Tüv-Kumpel hatte Urlaub) die Nummer auf dem vorderen H&R-Stabi falsch abgeschrieben hatte und die Nummer dann im Gutachten nicht finden konnte.
Hat mich natürlich ohne Abnahme nach Hause geschickt.
Du kannst Dir vorstellen, wie gut gelaunt ich war, als ich wieder bei ihm aufkreuzte, um noch mal die Sache mit der Nummer zu diskutieren.
Die Abnahme gab es kostenlos. Fehler passieren schließlich.
Seither baue ich nichts mehr ein, ohne nicht vorher selbst die Teilenummer im Gutachten abgeglichen zu haben.
 
Das ist doch normal. Der Tüver muss das dokumentieren - eigentlich auch fotografieren - und alles an den TÜV-Zentralrechner schicken. Normalerweise geht dazu der Wagen auf den Prüfstand. Dann werden die Teilenummern abgeschrieben. Die Nummern werden dann im Gutachten gesucht, um die damit verbunden Auflagen in Erfahrung zu bringen.
Hatte mal den Fall, dass einer (mein Tüv-Kumpel hatte Urlaub) die Nummer auf dem vorderen H&R-Stabi falsch abgeschrieben hatte und die Nummer dann im Gutachten nicht finden konnte.
Hat mich natürlich ohne Abnahme nach Hause geschickt.
Du kannst Dir vorstellen, wie gut gelaunt ich war, als ich wieder bei ihm aufkreuzte, um noch mal die Sache mit der Nummer zu diskutieren.
Die Abnahme gab es kostenlos. Fehler passieren schließlich.
Seither baue ich nichts mehr ein, ohne nicht vorher selbst die Teilenummer im Gutachten abgeglichen zu haben.


Mein Tüver ist SEHR Kulant nur muss er, auch aus Interesse meinerseits alles überprüfen.
Somit hat sich nun wirklich rausgestellt das die falsch etikettiert wurden!!
Laut ihrem Etikett müsste es bei einem Mercedes Benz AMG verbaut sein :D

schicken mir jetzt pasenden Aufkleber zu.

Habe mich auch beschwert, wie das sein kann.. und als antwort habe ich von den "abgehobenden Hersteller" bekommen: "
Wären die Nummern vor dem Einbau überprüft wurden, wäre der Fehler voher festgestellt wurden.

Weil ich durch Ihren Fehler keine Einzelabname bekommen habe und somit keien HU bestanden.

ECHT NE FRECHHEIT VON KW und ein absolutes Armutszeugnis und sowas bei einem PREMIUM-Hersteller

Für mich ein Sachmangel, da falsche Kennzeichnung der Bauteile.
..aber sie schieben die Verantwortung einfach weiter..
Sicherlich ein EINZELFALL, aber das Verhalten vom Support ist echt nicht die feine Art und Weise

jetzt heißt es auf den Postboten warten.
 
Bevor ich ein Fahrwerk verbaue prüfe ich alles auf Vollständigkeit und gleiche die Nummern mit der Einbauanleitung bzw dem Gutachten ab. Immer! Das ist nicht besserwisserisch sondern professionell. Wäre eine falsche Feder etc im Paket könnte es immerhin lebensgefährlich werden.
 
Mein Tüver ist SEHR Kulant nur muss er, auch aus Interesse meinerseits alles überprüfen.
Somit hat sich nun wirklich rausgestellt das die falsch etikettiert wurden!!
Laut ihrem Etikett müsste es bei einem Mercedes Benz AMG verbaut sein :D

schicken mir jetzt pasenden Aufkleber zu.

Habe mich auch beschwert, wie das sein kann.. und als antwort habe ich von den "abgehobenden Hersteller" bekommen: "
Wären die Nummern vor dem Einbau überprüft wurden, wäre der Fehler voher festgestellt wurden.

Weil ich durch Ihren Fehler keine Einzelabname bekommen habe und somit keien HU bestanden.

ECHT NE FRECHHEIT VON KW und ein absolutes Armutszeugnis und sowas bei einem PREMIUM-Hersteller

Für mich ein Sachmangel, da falsche Kennzeichnung der Bauteile.
..aber sie schieben die Verantwortung einfach weiter..
Sicherlich ein EINZELFALL, aber das Verhalten vom Support ist echt nicht die feine Art und Weise

jetzt .heißt es auf den Postboten warten.

So eine Scheißnummer habe ich mit Bilstein auch hinter mir. Ein neuer B8-Dämpfer war mausetot. Wurde einen Tag nach dem Umbau beim TÜV-Stoßdämpfertest festgestellt.

Das gehört alles in die Kategorie Aus-Schaden-wird man-Klug.
Die Geschäftspolitik lautet heute: Sei nicht so naiv anzunehmen, Du bekommst tatsächlich das, wofür Du bezahlt hast.
Heißt: Was billig ist, muss nicht schlecht sein. Was teuer ist, muss nicht gut sein. Der Gearschte ist am Ende immer der Kunde.
 
Bei einem Fachgerechtem Einbau muss auf Vollständigkeit , passende Nummern , Dimension und Qualität (Korrosion,etc.) kontrolliert werden.

Das ist Pflicht weil wenn was fehlt dann steht die Karre halbfertig rum oder der Kunde fährt mit Benzfedern rum wozu die Dänpfer aber nicht passen...
 
Bei einem Fachgerechtem Einbau muss auf Vollständigkeit , passende Nummern , Dimension und Qualität (Korrosion,etc.) kontrolliert werden.

Das ist Pflicht weil wenn was fehlt dann steht die Karre halbfertig rum oder der Kunde fährt mit Benzfedern rum wozu die Dänpfer aber nicht passen...

Was auf Deutsch heißt: Endkontrolle übernimmt der Kunde. Und wenn er das nicht macht, ist er selbst schuld.
 
Hinterher ist man immer schlauer. Anlieferung, Einbau & Eintragung durch Werkstatt erledigen lassen. Mag ein paar € mehr kosten, kann aber ungemein Nerven sparen.

O-Ton: bei Eintragungen und TÜV wird mit zweierlei Maß gemessen was Privatpersonen und Fachpersonal betrifft...

@CityCobra: drücke die Daumen, dass das alles schnell erledigt wird [emoji1360]
 
Anlieferung, Einbau & Eintragung durch Werkstatt erledigen lassen. Mag ein paar € mehr kosten, kann aber ungemein Nerven sparen.

O-Ton: bei Eintragungen und TÜV wird mit zweierlei Maß gemessen was Privatpersonen und Fachpersonal betrifft...

Na ja, ich habe alles von einem KW Vertragspartner machen lassen und ordentlich Euronen investiert und habe auch nur ärger.
Sowohl der Einbau als auch der TÜV-Eintrag beschäftigen mich auch jetzt, 11 Wochen nach Auftragserteilung immer noch.
Ich hoffe das sich alles noch irgendwie zum Guten wendet aber langsam gehen mir die Nerven aus. Spaß hatte und habe ich bisher keinen an dem KW-Fahrwerk.
 
Anlieferung, Einbau & Eintragung durch Werkstatt erledigen lassen. Mag ein paar € mehr kosten, kann aber ungemein Nerven sparen.
@CityCobra: drücke die Daumen, dass das alles schnell erledigt wird [emoji1360]

Also ich bin für Nerven sparen! [emoji6]
Weil es langsam in die Endphase geht und ich ein wenig nervös werde, habe ich nochmal mit der Werkstatt gesprochen.
Ich soll mir keine Gedanken machen, alles wird gut! [emoji4]
 
Na ja, ich habe alles von einem KW Vertragspartner machen lassen und ordentlich Euronen investiert und habe auch nur ärger.
Sowohl der Einbau als auch der TÜV-Eintrag beschäftigen mich auch jetzt, 11 Wochen nach Auftragserteilung immer noch.
Ich hoffe das sich alles noch irgendwie zum Guten wendet aber langsam gehen mir die Nerven aus. Spaß hatte und habe ich bisher keinen an dem KW-Fahrwerk.

Aber wo genau hast du noch den Ärger?
Vielleicht sind bei dir auch die Dämpfer vom Werk aus im Eimer?

Ich würde der Werkstatt so lange auf den Sack gehen, bis es alles Roger ist.
 
Na ja, ich habe alles von einem KW Vertragspartner machen lassen und ordentlich Euronen investiert und habe auch nur ärger.
Sowohl der Einbau als auch der TÜV-Eintrag beschäftigen mich auch jetzt, 11 Wochen nach Auftragserteilung immer noch.
Ich hoffe das sich alles noch irgendwie zum Guten wendet aber langsam gehen mir die Nerven aus. Spaß hatte und habe ich bisher keinen an dem KW-Fahrwerk.
Auch wenn KW nicht bei Dir der Gewährleistungsgeber ist, außer Du hast da das Fahrwerk gekauft, hast Du mal beide: den Betrieb, der Eingebaut/verkauft hat und KW zusammen angeschrieben?
Eventuell kommt dann mal Bewegung in die Sache?

Oder, etwas schnellerer Weg...
Nach 11 Wochen hinterherlaufen von Deiner Seite: setz denen eine schriftliche Frist, sonst läufst Du in 3 Monaten noch hinter einer Lösung nach.
Das ist Premiummaterial, nach 11 Wochen müsste langsam eine Lösung da sein.
 
Tja, wenn man an die Falschen gerät ist das alles nicht mehr ganz so einfach. Es sind mehrere Punkte die (auch viele Kleinigkeiten) einen sehr unguten Eindruck hinterlassen.

Manchmal habe ich Geräusche in der Lenkung. Kommt bei größerem Lenkeinschlag vor und scheint auch Temperaturabhängig zu sein. Ich könnte mir vorstellen das die Distanzscheiben zwischen Domlager und Federbein vergessen wurden? Ich versuche heute mit einem Spiegel ob ich im eingebauten Zustand etwas erkennen kann?!

HA links ist das Federbein verdreht eingebaut, soll heißen ich schaue von hinten auf die Zugstufenverstellung. Das ist für die Funktion egal aber man muss jetzt umdenken bei der Verstellung. Die Stellung 0 ist bei mir 3, 1= 4, 2 =5 usw.

Meine Heckstoßstange ist zerkratz! Vermutlich haben die so eine Schondecke drüber gelegt und vorher nicht darauf geachtet den groben Dreck darunter zu entfernen. Der Wagen war zwar recht sauber aber an dem Tag als ich Ihn dort abgegeben habe, hat es """" also konnte ich kein richtig sauberes KFZ abgeben. Damit ist die Keramikversieglung nun verkratzt und an einigen Stellen matt. Die Werkstatt war das natürlich nicht!

Die Fahrwerksvermessung wurde dann nicht bei denen in der Werkstatt gemacht aber sie arbeiten für die Fälle mit einem Partner zusammen. Dieser Partner hat es auch nach 3 Terminen nicht geschafft den Wagen richtig einzustellen. Er zieht immer noch nach rechts und das Lenkrad steht etwas schief. Nachdem ich mich etwas mehr damit beschäftigt habe, habe ich mal ein paar Fragen gestellt und die Antworten haben mir gezeigt das die gar keine Ahnung haben. Nur eine der unglaublichen Aussagen: Ich könnte noch froh sein. Mercedes könnte man wegen zu großem Lagerspiel gar nicht mehr korrekt einstellen, da wäre das Lenkrad eigentlich immer schief. Ich habe dann nur die Spreizstange zwischen den Rädern erwähnt aber die haben die nicht und so machen die das auch nicht. So oder ähnlich waren auch die Aussagen zu Gewichten oder Höhenmessung bei meiner Vermessung. Braucht man nicht, haben die nicht, machen die nicht …

Und um die Sache nun auch rund zu machen, habe ich wahrscheinlich auch noch ein falsches (um nicht zu sagen illegales) TÜV Gutachten und muss mich mit diesen Themen auch noch auseinander setzten! Leider bin ich in der Hinsicht mittlerweile total durcheinander, da scheinbar die meisten nur mit Teilwissen glänzen können. Auch und gerade die, die es von Berufswegen besser wissen sollten. Ich habe unterschiedliche Aussagen von der Dekra, TÜV und der Polizei aber Klarheit haben die nicht gebracht!?

Und da soll ich als Verbraucher noch zufrieden sein? Ich habe eine Fachfirma beauftragt diese Arbeiten alle zu erledigen und habe dafür gutes Geld auf die Theke gelegt. Das habe ich so gemacht da ich meine Fähigkeiten und Möglichkeiten als ungenügend eingestuft habe. Gerade weil ich auch zu keiner Hinterhoffirma wollte, habe ich den teuren KW-Fachhändler gewählt, das Ergebnis ist ernüchternd. Als Belohnung für die ganze sch.... haben die sich wohl auch noch den Sommerrabatt eingesteckt. Na schönen Dank auch!

@ Cheffe123
Ja, ich würde das so auch nie wieder machen aber es bleibt echt eine ganz traurige Geschichte das heute eigentlich nur nach Abgezockt wird, so mein Eindruck.

@MM13
Das alles ist nicht ganz so einfach. KW pinkelt auch nicht so schnell einem ihrer Vertragshändler ans Bein. Da muss man teilweise mit bedacht Fragen stellen, um eine Antwort zu bekommen. Ich habe meinen Rechtschutzbrief schon hier liegen aber Recht haben und Recht bekommen … :confused: Auch damit habe ich in der Vergangenheit schon so meine Erfahrungen machen dürfen. Daher ist das dann meine letzte Option.
.
 
Zurück
Oben Unten