E89 Allgemeine Tuningdiskussion

NEIN !!! Bremsanlage ist nur bis max 390 PS + 2% als Toleranz ausgelegt.

Das vestehe ich nicht.
Die Leistung ist doch erst einmal für die Bremsanlage nicht relevant. Auch ein Leistungsgesteigerter Z4 ist auf 250 km/h begrenzt und dafür ist die Serienbremse sicherlich ausgelegt. Ob 250 km/h mit 300 oder 600PS erreicht werden steltt sich aus meiner Sicht als völlig egal dar.
Erst die maximal erreichbare Geschwindigkeit und das Gewicht des Fahrzeuges geben doch, wenn ich nicht irre, die Leistungsgrenze der Bremse vor.
Liege ich jetzt falsch mit meiner Annahme, dass die Leistung des Motors nicht Bremsenrelevant ist solange die maximal erreichbare Geschwindigkeit des Serienfahrzeuges nicht überschritten wird?
Wenn dem so ist wäre eine Leistungsgrenze für die Bremsengröße irgendwie unsinnig.
 
Das vestehe ich nicht.
Die Leistung ist doch erst einmal für die Bremsanlage nicht relevant. Auch ein Leistungsgesteigerter Z4 ist auf 250 km/h begrenzt und dafür ist die Serienbremse sicherlich ausgelegt. Ob 250 km/h mit 300 oder 600PS erreicht werden steltt sich aus meiner Sicht als völlig egal dar.
Erst die maximal erreichbare Geschwindigkeit und das Gewicht des Fahrzeuges geben doch, wenn ich nicht irre, die Leistungsgrenze der Bremse vor.
Liege ich jetzt falsch mit meiner Annahme, dass die Leistung des Motors nicht Bremsenrelevant ist solange die maximal erreichbare Geschwindigkeit des Serienfahrzeuges nicht überschritten wird?

Im normal Fall ist aber die V-Max aufgehoben nach der Leistungssteigerung und dann schafft man mit 400 PS deutlich mehr als 250 km/h.
Meiner hat die 300km/h geschafft.
Oder behält Schmickler die V-Max bei?
 
Im normal Fall ist aber die V-Max aufgehoben nach der Leistungssteigerung und dann schafft man mit 400 PS deutlich mehr als 250 km/h.
Meiner hat die 300km/h geschafft.
Oder behält Schmickler die V-Max bei?

Da hast Du recht, aber es war nur die Rede von der Motorleistung und das gibt für mich keinen Zusammenhang.
 
Da hast Du recht, aber es war nur die Rede von der Motorleistung und das gibt für mich keinen Zusammenhang.

Also sollte man wenn die V-Max aufgehoben ist, die PP Bremse verbauen.;)
Außerdem ist die doch auch noch recht klein und günstig.
Bei etwa gleichem Fahrzeuggewicht und ähnlicher Leistung:
 

Anhänge

  • 2015-02-06 15.04.20.jpg
    2015-02-06 15.04.20.jpg
    293,5 KB · Aufrufe: 64
Im normal Fall ist aber die V-Max aufgehoben nach der Leistungssteigerung und dann schafft man mit 400 PS deutlich mehr als 250 km/h.
Meiner hat die 300km/h geschafft.
Oder behält Schmickler die V-Max bei?

Wie gesagt, Alpina fährt bei (tiefgestapelten) 400PS, offener V-max (300km/h) und noch deutlich mehr Fahrzeuggewicht (xdrive Touring >> 1,8t) ebenfalls noch die Serienbremse, also scheint das eher eine weiche Grenze zu sein, als eine technische Notwendigkeit. Aber vielleicht hat man da nur die besseren Kontakte zu den Prüfungsgremien ;)
 
Das vestehe ich nicht.
Die Leistung ist doch erst einmal für die Bremsanlage nicht relevant. Auch ein Leistungsgesteigerter Z4 ist auf 250 km/h begrenzt und dafür ist die Serienbremse sicherlich ausgelegt. Ob 250 km/h mit 300 oder 600PS erreicht werden steltt sich aus meiner Sicht als völlig egal dar.
Erst die maximal erreichbare Geschwindigkeit und das Gewicht des Fahrzeuges geben doch, wenn ich nicht irre, die Leistungsgrenze der Bremse vor.
Liege ich jetzt falsch mit meiner Annahme, dass die Leistung des Motors nicht Bremsenrelevant ist solange die maximal erreichbare Geschwindigkeit des Serienfahrzeuges nicht überschritten wird?
Wenn dem so ist wäre eine Leistungsgrenze für die Bremsengröße irgendwie unsinnig.

Da ist schon ein Unterschied, mit 600 PS komme ich viel schneller auf eine höhere Geschwindigkeit (nicht 250) und muß entsprechend häufiger und stärker bremsen

Von erreichten 180 auf 100 runter bremsen oder von nur 140 auf 100 runter bremsen ist ein großer Unterschied

Die Bremse kommt daher schneller an ihre Leistungsgrenze als bei 300 PS, wo man nur vom Gas gehen muß, da nur eine geringere Geschwindigkeit erreicht wurde
 
...
Fakt ist aber das 25% mehr Leistung, auch zu 25% mehr Verschleiß führen, bei betroffenen Bauteilen.

Das ist definitiv völliger Quatsch!

Es gibt keinen einfachen Zusammenhang zwischen Leistung und Verschleiß!
Da müsste man auch gleich mal definieren, was genau Verschleiß bedeutet. Das allein ist ja schon bauteilspezifisch. Und die Mechanismen sind äußerst vielschichtig und seltenst proportional zur Motorleistung...
 
Dieter hat ja in seiner ganz besonderen Art anschaulich beschrieben, wo auf öffentlichen Straßen Leistungen jenseits der 300 PS überhaupt eine Rolle spielen können. Sofern die Verkehrsdichte auf der Autobahn genug Platz lässt. Was der bisherige ,eher philosophische, Disput völlig ausblendet, ist der Luftwiderstand, der ja neben der Motorkraft für das Erreichen hoher Geschwindigkeiten eine erhebliche Rolle spielt. Je höher die Geschwindigkeit, desto bedeutender. Leider ist der Z4 da gegenüber einer besseren Limousine moderner Bauart nicht gut aufgestellt. Seid also bitte nicht enttäuscht, wenn es trotz imposaner Papierwerte nach Modifikation von Soft- und Hardware nicht recht gelingt, sich bei Geschwindigkeiten über 200Km/h von solchen Fahrzeugen merklich abzusetzen.:) :-)
 
Wie gesagt, Alpina fährt bei (tiefgestapelten) 400PS, offener V-max (300km/h) und noch deutlich mehr Fahrzeuggewicht (xdrive Touring >> 1,8t) ebenfalls noch die Serienbremse, also scheint das eher eine weiche Grenze zu sein, als eine technische Notwendigkeit. Aber vielleicht hat man da nur die besseren Kontakte zu den Prüfungsgremien ;)

...soweit mir bekannt und im Konfigurator erkennbar, fahren die Alpina B3 und D3 Modellen die bei der F30/31 Serie aufpreispflichtige M-Sportbremse. Diese M-Sportbremse ist bei den 6 Zylinder Modellen mit 370mm Bremsscheiben an der Vorderachse ausgestattet und bis auf die nicht gelochten Bremsscheiben baugleich mit der BMW Performance Bremsanlage, welche es für die F30/31 gibt. Diese Bremsanlage wird auch auf Wunsch bei Schmickler an der Vorderachse des Z4 E89 verbaut.

P.S. Ich habe am E89 die Performance Bremse und am F31 die M-Sportbremse verbaut, deswegen kann ich vergleichen.
 
...soweit mir bekannt und im Konfigurator erkennbar, fahren die Alpina B3 und D3 Modellen die bei der F30/31 Serie aufpreispflichtige M-Sportbremse. Diese M-Sportbremse ist bei den 6 Zylinder Modellen mit 370mm Bremsscheiben an der Vorderachse ausgestattet und bis auf die nicht gelochten Bremsscheiben baugleich mit der BMW Performance Bremsanlage, welche es für die F30/31 gibt. Diese Bremsanlage wird auch auf Wunsch bei Schmickler an der Vorderachse des Z4 E89 verbaut.

P.S. Ich habe am E89 die Performance Bremse und am F31 die M-Sportbremse verbaut, deswegen kann ich vergleichen.

Ich rede von der Generation E9x der die gleichen Bremsen wie der Z4 hat (der im Übrigen auch kein F-Modell ist)!
 
Ich rede von der Generation E9x der die gleichen Bremsen wie der Z4 hat (der im Übrigen auch kein F-Modell ist)!

...danke für die Aufklärung, daß der E89 kein F-Modell ist. Die bisher durchgeführten Bremsenupdates beim E89 verwenden allerdings oft Teile der F-Serie, vielleicht wird es ja dadurch ein FE89 :whistle:.
 
...soweit mir bekannt und im Konfigurator erkennbar, fahren die Alpina B3 und D3 Modellen die bei der F30/31 Serie aufpreispflichtige M-Sportbremse. Diese M-Sportbremse ist bei den 6 Zylinder Modellen mit 370mm Bremsscheiben an der Vorderachse ausgestattet und bis auf die nicht gelochten Bremsscheiben baugleich mit der BMW Performance Bremsanlage, welche es für die F30/31 gibt. Diese Bremsanlage wird auch auf Wunsch bei Schmickler an der Vorderachse des Z4 E89 verbaut.

P.S. Ich habe am E89 die Performance Bremse und am F31 die M-Sportbremse verbaut, deswegen kann ich vergleichen.
IMG_0101.jpg

Das ist die Serienbremse am Alpina D3. "M" ist da Bäh. Deshalb steht auch Alpina drauf :). Es dürfte sich um die Sportbremse handelt, die man beim 3er konfigurieren kann. Ich meine mich erinnern zu können, dass die M-Bremse (vom M3 bzw. M4) noch mal anders ist.
 
Hallo Michael,

sieht bis auf sen geänderten Schriftzug identisch aus. Hast Recht, bei den Modellen M3/4 ist nochmal eine andere Bremse verbaut. Bei den normalen AG Modellen heißt es nur ähnlich dem M-Paket in der Aufpreisliste M-Sportbremse.
 
Z4 sdrive 18i 156PS... jetzt 277PS...



11054797_10153784582994128_2969926396690838427_n.jpg
 
Das ist ja kaum zu glauben oder?
Ist ja top!

Aber die gestrichelte Linie ist die erste Messung oder?
Da liegen doch auch schon etwa 210 PS an.
 
Das ist ein Motor mit 2 Liter Hubraum. Da sind 277 PS eigentlich noch moderat. Der Golf R leistet 300 PS und als ABT 400 PS, mit voller Werksgarantie.

Da hätte ich keine Bedenken.
 
Zurück
Oben Unten