E89 Chiptuning

Das würde mich auch interessieren,das mit dem Mapping bei einem Automatik,fahre meistens zwischen 2500-4000,danach kommt er sowieso viel besser
 
An die 23i Automatik-Fahrer mit Schmickler-Mapping:

Ist das Schmickler-Mapping im schnellen Alltagsbetrieb, also z. B. bei flotter Landstraßenfahrt spürbar? Mich interessiert insbesondere, ob im Drehzahlbereich von 2500 bis 4500 UPM ein spürbarer Unterschied besteht (über 5000, heisst es ja, sei es spürbar). Mir ist klar, dass durch das Mapping der 23i nicht zur Rakete wird, aber in diesem Bereich, in dem sich die Automatik bei Sport/S ja oft bewegt, fehlt mir eine Nuance Druck ;)

Wenn ihr euch mal die Leistungsdiagramme im Post #200 auf Seite 8 dieses Freds anschaut, dürfte diese Frage beantwortet sein!
 
Guten Abend an alle,

ich habe mich hier gerade angemeldet.
Finde das Forum sehr interessant und auch den Ton! Kenne ich leider auch ganz anders...

Ich fahre selber einen 35i allerdings N55 mit DKG.
Würde gerne wissen, ob bei Schmickler Optimierungen dafür möglich sind.
Denke an VMax aufheben (Steuergerät muss ja bislang wohl noch raus), IS-Flash an MSD adaptieren.
Was ginge da bitte mit TÜV?

Zweite Frage ist, kann seitens Schmickler ein gemachter Motor, also in Eigenleistung aufgebaut, abgestimmt werden?

Danke für eure Antworten.

Grüße, Yippy

P.S: Gruß an Jürgen, wir kennen uns aus dem N54.
 
Guten Abend an alle,

ich habe mich hier gerade angemeldet.
Finde das Forum sehr interessant und auch den Ton! Kenne ich leider auch ganz anders...

Ich fahre selber einen 35i allerdings N55 mit DKG.
Würde gerne wissen, ob bei Schmickler Optimierungen dafür möglich sind.
Denke an VMax aufheben (Steuergerät muss ja bislang wohl noch raus), IS-Flash an MSD adaptieren.
Was ginge da bitte mit TÜV?

Zweite Frage ist, kann seitens Schmickler ein gemachter Motor, also in Eigenleistung aufgebaut, abgestimmt werden?

Danke für eure Antworten.

Grüße, Yippy

P.S: Gruß an Jürgen, wir kennen uns aus dem N54.

Ob Markus auch was für den N55 anbietet weiß ich nicht, am besten schreibst du ihn per Mail an:

info@schmickler-performance.de
 
Ob Markus auch was für den N55 anbietet weiß ich nicht, am besten schreibst du ihn per Mail an:

info@schmickler-performance.de
Hallo Jürgen,

danke dir für die Antwort!:t

Vllt. kannst dich ja noch an mich erinnern.
Mich hatten sie gebannt, weil Kritik bzw. Statements zu illegalen Dingen "gänzlich" unerwünscht waren.
So ist das halt...

Ich werde mich einmal an Schmickler wenden, mal sehen was geht.

Gruß, Frank
 
Hallo Zusammen,

das Jahr war erfolgreich und ein Weihnachtsgeschenk steht an. Seit nunmehr ca. 12 Monaten fahre ich mit dem V1. Und natürlich hat Dieter recht. Für´s schneller sein sollte man zunächst fahren lernen! Und natürlich fehlt jedwede Zeit für ein Training...
Ich habe trotzdem nun einen Termin für ein V2+ einschl. Kühler und TÜV. Bin mir aber nicht mehr sicher, was die Standfestigkeit anbelangt. Ich habe diesen Fred bereits komplett durchforstet, jedoch dazu wenig gelesen. Was haltet ihr von 1 Bar Ladedruck für den Motor in Verbindung mit DKG?
Ein Gespräch mit einem sehr versierten Schrauber hat mich sehr verunsichert...

Gruß

Markus
 
Was hat denn der versierte Schrauber so von sich gegeben, das dich so verunsichert hat?

Schmickler bleibt mit V2+ in einem Bereich, der weder die Lader noch das DKG über Gebühr beansprucht . Der Motor selbst kann sowieso mehr ab als 400 PS.

Ich persönlich habe keinerlei Bedenken bei V2+ von Schmickler.

Grundsätzlich meine ich, dass jeder, der frisiert, auch bereit sein muss, ab und zu mal ein paar Euro zu investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele, gestern habe ich den Zetti beim Markus Schmickler gehabt. Stramme 394 PS samt 545NM und eine herrliche Heimfahrt. Völlig untückisches Beschleunigungsverhalten und motorradähnliche Leistungsentfaltung. Ab 180 km/h ist es nur noch beeindruckend. OK, """" + Winterreifen sind jetzt präsenter und den Wagen sollte man wirklich keinem mehr geben, der eine solche Leistung nicht kennt.
Danke an Fa. Schmickler für die professionelle und zudem wieder einmal ausgesprochen freundliche Bearbeitung.
Ich denke immer wieder, einen 2009er 35i mit voller Hütte für 25.000 Euro + 6000 Euro für Fahrwerk, Mapping und Felgen/Reifenkombi und man bekommt ein wunderschönes Auto, dass absolut konkurrenzlos ist in dieser Preisklasse.
 
Herzlichen Glückwunsch. Ich habe vorhin meinem z4 zur Fahrwerksoptimierung bei Schmickler abgegeben und schon von Deiner Leistungssteigerung gehört :thumbsup::thumbsup::thumbsup:

Du hast die V2+ genommen oder?
 
Ja, V2+......wobei ich gleich mal einfach die komplette IS Software bekommen habe, mit modifiziertem Boost ( ca. 20% vom IS) für besseres Ansprechverhalten der Turbos bei höheren Drehzahlen. Einfach toll.
 
Hallo,

danke vorab an alle Mitwirkenden für diesen wirklich sehr informativen Thread, der mir ein paar Abende Lesestoff beschert hat ;-). Nachdem ich anfangs nichts vom Tuning gehalten habe, bin ich durch die vielen positiven Berichte nun irgendwie "angefixt" und überlege meinen Wagen zumindest mit der V1 "updaten" zu lassen. Ein paar Zweifel habe ich noch, zu denen ich hier bisher kaum Infos gefunden haben. Für Eure Meinungen und Einschätzungen dazu wäre ich daher sehr dankbar.

1) Hat keiner von Euch mit Leistungssteigerung Angst vor einem Motorschaden? Mit BMW-Kulanz dürfte man da ja wohl nicht rechnen können, d. h. es stünden ca. 10 kEuro an Kosten an. Oder schließt Ihr Tuningversicherungen ab (von denen ich bisher nichts gutes gehört habe)?

2a) Gab es hier im Forum schon Motorschäden von getunten N54-Motoren?
2b) Zu nicht-getunten N54 habe ich hier im Forum von 3 Motorschäden gelesen, 2 davon mit 35is (wenn ich mich richtig erinnere), welche im Vorfeld beim Ölverbrauch bereits auffällig waren. Sind das Eurer Meinung nach "Ausreißer" oder nur die Spitze des Eisbergs? Sind die Zeiten der ständigen N54-Ausfälle vorbei (z. B. im E9x bis Bj. 2009, zugegebenermaßen hier vor allem in den lösbaren Bereichen Injektoren, HDP und Turbos) und ist der Motor nun absolut standfest (evt. gerade in der E89-Karosserie?)?

3) Einige Beträge hier beschäftigen sich mit den Unterschieden zwischen dem 35i und dem 35is. Soweit ich es verstanden habe ist ein anderes Schwungrad und eine andere Abgasanlage am is verbaut. Letzteres kann meiner Meinung nach ein wichtiger Unterschied für die Leistungssteigerung des 35i sein, auf den bisher jedoch kaum eingegangen wurde. Die Leistungssteigerung (von 306 auf 345 PS im Falle des 35i) wird voraussichtlich die Abgastemperatur ebenfalls deutlich anheben. Hat nun die Abgasanlage des 35i ein schlechteres Gegendruckverhalten (Kat- und Schalldämpferkonfiguration z. B. leiser und/oder billiger) werden die Turbos weitaus stärker thermisch belastet werden als beim 35is. Habt Ihr hierzu weitere Infos? Wurden bei den ersten Schmickler-Abstimmungen die Abgastemperaturen vor und nach Turbine kontrolliert und z. B. per Anfettung angepasst?

4) Mein potentielles Tuningobjekt ist 5 Jahre alt und hat fast 100 Tkm runter. Ich schwanke zwischen den beiden folgenden Einstellungen, was meint Ihr?
A) "BMW-Kulanz gäbe es bei diesem Alter und der Laufleistung im Falle eines Motorschadens so oder so nicht, also kann ich ruhig mäßig die Leistung steigern lassen, höchstwahrscheinlich sind im worst case irgendwann mal 2 Turbos fällig, die Kosten sind also überschaubar."
B) "Der Motor hat schon einiges auf dem Buckel, die Leistungssteigerung wird ihm den Rest geben, d. h. neben den Turbos das Triebwerk an die Grenze führen und ohne die sonst eventuell doch noch einholbare BMW-Kulanz zum finanziellen GAU für das Fahrzeug führen."

Beste Grüße

zzzz35i
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine persönliche Meinung:

1) Nein. Der N54 hat sich schon bei deutlich bekloppteren Leuten mit deutlich höheren Leistungswerten als Standfest erwiesen. Der Block an sich macht (entsprechende Peripherie vorausgesetzt) locker 500ps ohne zu murren. Da liegt die Grenze eher in den Turbos, den DPs, dem LLK was die Leistung angeht und die Kupplung/ZMS im Antriebsstrang.

Leistungswerte vom 35i bis 380PS (EWG-Norm) mit OEM-Hardware sollten drin sein.

2a) Mir fallen auch nur deine Beispiele ein, wobei dieses Forum sich mehr um den Wagen als um den Motor dreht. Aber auch im N54-Tech-Forum sind mir nicht übermäßig viele bekannt.

2b) Injektoren wirst du entweder schon neue haben, oder die sind kurz davor zu kommen bei 2009/100tkm. Fahrzeughistorie bringt da Licht ins dunkle. HDP und Turbos können auch mal fällig werden, wobei bei Serienleistung eher die HDP als die Turbos.Kapitale Motorschäden hast du eigentlich nicht zu erwarten.

3) Ich meine, dass nur der Endtopf/die Endtöpfe geringfügig anders sind. Was afaik aber nur Einfluss auf den Sound, nicht auf den Abgasgegendruck hat. Bei diesem Thema sind wir eh erstmal bei den Downpipes (Stauhitze direkt hinter den Turbos), bevor wir uns über den Rest der AGA unterhalten.

4) Meine Lieblingsantwort: Kommt drauf an. Wie hat der Vorbesitzer ihn die 100tkm gefahren? Bei der Laufleistung gehe ich vom Alltagsfahrzeug mit größeren Anteilen AB aus. Wie hat er den Wagen auf der AB bewegt? Warm gefahren? Regelmäßig neues Öl etc... Die technische Seite wie trockene Turbos, kein Wastegate-Rasseln, kein HDP-Pfeifen etc. solltest du da natürlich auch im Kopf behalten.

Grundsätzlich würde ich aus den Daten nicht ableiten, dass du garnicht mehr an der Leistung schrauben solltest. Kulanz kannst du mit großer Sicherheit eh vergessen.
 
Ich habe meinen 35i im Jahr 2009 als "Dienstfahrzeug" der Niederlassung mit 4500km (2 Monate). D.h. er wurde wahrscheinlich nicht wirklich geschont. ;-)
Er war der erste, den Schmickler optimiert hat (V2) - wenn ich mich recht erinnere - mit ca. 60.000km. Mittlerweile bin ich bei einer Laufleistung von 140.000km - ohne größere Probleme.
Die Injektoren wurden gewechselt, was ich aber nicht auf die Leistungssteigerung, sondern auf die bekannten Probleme zurückführe.
Dass die Turbos Verschleißteile sind, sollten man sich bewußt machen. Markus hat mir vor ca. 2 Jahren gesagt, dass ich damit rechnen kann, dass sie jederzeit den Geist aufgeben können, aber sie halten immer noch...
Im Leistungsdiagramm ist ein kleiner "Knick" zu sehen, was auf einen Schaden bei der Flügelverstellung hindeutet (Warm-/Kaltfahren ignoriert - wahrscheinlich schon während der ersten 4500km -> Dienstfahrzeug ;-) )

Ich würde es jederzeit wieder tun, weil der Spaßfaktor sich unvorstellbar vergrößert hat! :-)))) Dazu habe ich hier ausreichend geschrieben...

Viele Grüße
Oliver
 
Es laufen mittlerweile an die 200 35i / is mit Leistungen von 370 PS (V2) und darüber herum. Ein guter Prozentsatz davon im Bereich um die 400 PS oder knapp darunter.

Nach meiner Kenntnis
- haben alle diese Autos den zusätzlichen Wasserkühler drin
- haben einige wenige Autos einen größeren LLK drin (vielleicht 30 oder so)
- haben eine Handvoll Autos Downpipes drin

Die Schäden an Turbos sind nicht häufiger aufgetreten als bei Serienautos. Markus geht bei hohen Leistungen mittlerweile auch über 1,1 bar hinaus, ohne dass das bisher zu Problemen geführt hätte. Das Drehmoment beim DKG bildet da eher eine natürliche Grenze, hier bleibt Markus unter 600 Nm, auch wenn er bereits weit über 650 Nm nachgewiesen hat. (Wer im Fahrbetrieb den Unterschied zwischen 580 und 650 Nm bei gleicher Topleistung tatsächlich in Schnelligkeit umsetzen kann, ist ein Held. Wird sich aber sicher hier jemand finden...8-)).

Nochmal zu den DP:
Frage: Kann ich 295er Reifen vorne fahren auf dem 35i?
Typische Forumsantwort: Ja, aber nur in Kombination mit DP, das kühlt so schön. ;)
 
Hallo,...

danke vorab an alle Mitwirkenden für diesen wirklich sehr informativen Thread, der mir ein paar Abende Lesestoff beschert hat ;-). Nachdem ich anfangs nichts vom Tuning gehalten habe, bin ich durch die vielen positiven Berichte nun irgendwie "angefixt" und überlege meinen Wagen zumindest mit der V1 "updaten" zu lassen. Ein paar Zweifel habe ich noch, zu denen ich hier bisher kaum Infos gefunden haben. Für Eure Meinungen und Einschätzungen dazu wäre ich daher sehr dankbar.

...
2a) Gab es hier im Forum schon Motorschäden von getunten N54-Motoren?
2b) Zu nicht-getunten N54 habe ich hier im Forum von 3 Motorschäden gelesen, 2 davon mit 35is (wenn ich mich richtig erinnere), welche im Vorfeld beim Ölverbrauch bereits auffällig waren. Sind das Eurer Meinung nach "Ausreißer" oder nur die Spitze des Eisbergs? Sind die Zeiten der ständigen N54-Ausfälle vorbei (z. B. im E9x bis Bj. 2009, zugegebenermaßen hier vor allem in den lösbaren Bereichen Injektoren, HDP und Turbos) und ist der Motor nun absolut standfest (evt. gerade in der E89-Karosserie?)?

3) Einige Beträge hier beschäftigen sich mit den Unterschieden zwischen dem 35i und dem 35is. Soweit ich es verstanden habe ist ein anderes Schwungrad und eine andere Abgasanlage am is verbaut. Letzteres kann meiner Meinung nach ein wichtiger Unterschied für die Leistungssteigerung des 35i sein, auf den bisher jedoch kaum eingegangen wurde. Die Leistungssteigerung (von 306 auf 345 PS im Falle des 35i) wird voraussichtlich die Abgastemperatur ebenfalls deutlich anheben. Hat nun die Abgasanlage des 35i ein schlechteres Gegendruckverhalten (Kat- und Schalldämpferkonfiguration z. B. leiser und/oder billiger) werden die Turbos weitaus stärker thermisch belastet werden als beim 35is. Habt Ihr hierzu weitere Infos? Wurden bei den ersten Schmickler-Abstimmungen die Abgastemperaturen vor und nach Turbine kontrolliert und z. B. per Anfettung angepasst?

4) Mein potentielles Tuningobjekt ist 5 Jahre alt und hat fast 100 Tkm runter. Ich schwanke zwischen den beiden folgenden Einstellungen, was meint Ihr?
A) "BMW-Kulanz gäbe es bei diesem Alter und der Laufleistung im Falle eines Motorschadens so oder so nicht, also kann ich ruhig mäßig die Leistung steigern lassen, höchstwahrscheinlich sind im worst case irgendwann mal 2 Turbos fällig, die Kosten sind also überschaubar."
B) "Der Motor hat schon einiges auf dem Buckel, die Leistungssteigerung wird ihm den Rest geben, d. h. neben den Turbos das Triebwerk an die Grenze führen und ohne die sonst eventuell doch noch einholbare BMW-Kulanz zum finanziellen GAU für das Fahrzeug führen."

Beste Grüße

zzzz35i
Hi, hier meine Erfahrungen, bzw. Tipps::

Zu 2) die Standfestigkeit ist bei allen Motoren, also auch beim N54, stark davon abhängig wie man ihn behandelt. Wenn die Öltemperatur nicht auf einen vernünftigen Wert angestiegen ist und man ruft alle getunten Pferdchen ab, dann klappt es nicht mit der Lebensdauer. Alle Belastungen werden beim Tuning hochgefahren und damit die Extreme. Mit einem getunten Motor muss man einfach das Warmfahren noch besser zelebrieren, denn es gibt immer weniger Spielraum für die eingebauten Sicherheitsreserven. Da hilft auch das beste Öl nix, wenn man es nicht vernünftig arbeiten lässt. Auch modernste Öle sind erst richtig leistungsfähig, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird. Anhaltspunkt ist für mich 80 bis 90 Grad Öltemperatur.

Nun werden sicher hier einige wieder Ihr bestes geben, um dieses zu widerlegen, jedoch werden sicher auffallend viele Leasefahrer oder Autoschnellwechsler dabe sein... :rolleyes:. Wir haben unseren ZZZZ vor 5 Jahren selber bezahlt und möchten ihn noch eine Weile genießen können. Also behandele ich Ihn dementsprechend.

Zu 3): Vor dem Tuning haben wir alle gerätselt ob unter Umständen die Abgasanlage des 35i eine hohe Leistungssteigerung behindern könnte. Aber es hatte sich herausgestellt, dass ein 35i die Leistung von 400 PS genauso locker erreicht wie ein 35is. Es mag sein, dass eine weitere Leistungssteigerung doch irgendwann die Grenzen der Endschalldämpfer aufzeigt, aber Jürgens Bombe hat eindrucksvoll gezeigt, dass dieses nicht schnell erreicht wird. Die Grenzen beim 35i liegen eher bei der sekundären Perepherie: Hydraulikdruck des DKG, elektronische Helferlein, Erlebnistasten.

Zu 4) Nicht nur unser lieber, Artgerechter Uli_ESA zeigt mit seinem 35i, was an Haltbarkeit geht. Jürgen fährt seit geraumer Zeit hohe bis sehr hohe Leistung und da ist auch noch alles heile. Übrigens: solltest Du es trotzdem zu bunt treiben, dann gibt es einen guten gebrauchten N54 mit nachweißlich wenig Kilometern schon für ca. 3000,- inklusive Einbau und Garantie. Ist immer noch viel Geld, aber dürfte den Besitzer nicht sofort in den Ruin treiben.

Wenn Du einmal die Leistungsentfaltung nach dem Tuning in vollen Zügen geniessen konntest, verschwindet die Angst vor einem eventuellem Defekt wie Schnee vor der Sonne :D.

Grüße,

Sven
 
Moin,

ich stehe kurz vor der Entscheidung, unseren 35is "schmicklern" (V2+) zu lassen. Ich hatte mich zuletzt auch mit Cobb, MHD und Co. beschäftigt, schrecke aber ehrlich gesagt vor dem Selbstgefrickel zurück und habe auch keine Lust auf irgendwelche kleineren Probleme, die anscheinend bei den genannten Alternativen immer wieder mal auftreten. Ich fürchte, dafür bin ich mittlerweile zu alt.

Deswegen noch mal meine Frage an die Geschmicklerten: Gibt es (gerade bei der V2+) irgendwelche "Komforteinschränkungen", wie z.B. Probleme mit dem DKG (Rucken, Gasannahme nach Schalten) oder ähnliches? Oder ist das Verhalten von Motor und DKG wie im Serienzustand (halt nur mehr Bumms)?
 
Welches Selbstgefrickel? Ich docke das Cobb am ODB an und hab jetzt innerhalb von 60 Sekunden eine von 13 Maps zur Verfügung... Wenn ich will auch wieder die Orginalmap... Dazu kann ich alle Parameter selbst checken und brauche mir keine Märchen erzählen lassen (370+ PS sind mit Standard-vorkats Gift für die Turbos, egal was dir ein Tuner erzählt) und hab 1.500€ gespart... Schreib mir ne PM wenn du mehr Infos brauchst) Gruß Lars
Und alle paar Jahre wieder kommt einer um die Ecke und erzählt sowas...


370+ PS sind mit Standard-vorkats Gift für die Turbos, egal was dir ein Tuner erzählt
Wunderbar. Worauf genau basierst Du diese Aussage?
Ein 35 is hat serienmäßig 340 PS. Bei einer Mehrleistung von gerade mal 8% sollen dann die Bauteile schon überfordert sein? 5% beträgt allein schon die Serienstreuung.
Wie verträgt sich diese Gift-Aussage eigentlich mit der Tatsache, dass allein hier im Forum sicher weit über 100 35i/is mit Leistungen zwischen 370 und 400 PS und Serienkats herumfahren, ohne Probleme bekommen zu haben?

Schreib mir ne PM wenn du mehr Infos brauchst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich stehe kurz vor der Entscheidung, unseren 35is "schmicklern" (V2+) zu lassen. Ich hatte mich zuletzt auch mit Cobb, MHD und Co. beschäftigt, schrecke aber ehrlich gesagt vor dem Selbstgefrickel zurück und habe auch keine Lust auf irgendwelche kleineren Probleme, die anscheinend bei den genannten Alternativen immer wieder mal auftreten. Ich fürchte, dafür bin ich mittlerweile zu alt.

Deswegen noch mal meine Frage an die Geschmicklerten: Gibt es (gerade bei der V2+) irgendwelche "Komforteinschränkungen", wie z.B. Probleme mit dem DKG (Rucken, Gasannahme nach Schalten) oder ähnliches? Oder ist das Verhalten von Motor und DKG wie im Serienzustand (halt nur mehr Bumms)?

Das Verhalten des Motors ist besser als im Normalzustand. Die Leistungsentfaltung erfolgt gleichmäßiger und ist einem Sauger nicht unähnlich.
 
...Deswegen noch mal meine Frage an die Geschmicklerten: Gibt es (gerade bei der V2+) irgendwelche "Komforteinschränkungen", wie z.B. Probleme mit dem DKG (Rucken, Gasannahme nach Schalten) oder ähnliches? Oder ist das Verhalten von Motor und DKG wie im Serienzustand (halt nur mehr Bumms)?

Ich kann Schmickler V2+ wirklich sehr empfehlen. Ich fahre jetzt seit fast 3 Jahren damit ohne die geringsten Probleme (397PS/540Nm). Die Leistung ist für mich immer noch beeindruckend, die Leistungsentfaltung viel besser als im Serienzustand. DKG und Kupplungen sind auch nicht überfordert mit dem Drehmoment, das Getriebe schaltet genauso gut wie mit Serienleistung und es gibt keine Komforteinschränkungen.

Und das hier:
...(370+ PS sind mit Standard-vorkats Gift für die Turbos, egal was dir ein Tuner erzählt)...
ist wohl einfach nur Quatsch!
 
  • Like
Reaktionen: UPZ
Auch ich stehe vor der Überlegung meinen Zzzz schmicklern zu lassen. Ausschlaggebend sind die vielen uneingeschränkt positiven Feedbacks dazu hier im Forum, zumal die Firma Schmickler hierfür ja auch TÜV-Abnahmen vorgesehen hat und man sich daher im legalen Bereich aufhält!

Das einzige was mir Bedenken bereitet sind möglicherweise Probleme bei einem eventuellen Wiederverkauf.
 
Hier habe ich nun ein paar Diagramme vom 35is. Das Auto ist Serie bis auf die Mappings.

Hier zunächst die Eingangsmessung:

120919_35is_Serie.jpg


Das Auto schwächelte etwas im oberen Bereich aufgrund eines Turboproblems. Da die Folgemessung aber mit dem gleichen Turbo erfolgte, kann man sie trotzdem vergleichen.

Es fällt hier zunächst der Verlauf der Drehmomentkurve mit dem unübersehbaren "Alpengipfel" gleich am Anfang. Das kommt durch die Turbo-Boost-Funktion, bei der bei einer beliebigen Drehzahl beim Übergang in den Volllastzustand der Ladedruck kurzzeitig angehoben wird. Daraus entsteht dann ein Eisdieleneffekt, weil jeder glaubt, es geht jetzt so richtig vorwärts (in der Tat geht es natürlich ordentlich vorwärts, das ist keine Frage). Man bekommt den Tritt ins Kreuz, dann wird der Ladedruck wieder zurückgenommen, und alles geht seinen normalen Gang. Ob das in der Praxis Sinn macht, kann man diskutieren, ich bin da eher für fein dosierbaren Leistungseinsatz.

Hier nun die Kurve der Variante 2 zum Vergleich:

120919_35is_376.jpg


Der Fakt, dass hier das Drehmoment später hochgeht als in der Serie, hängt einfach damit zusammen, dass bei einer leicht höheren Drehzahl Vollgas gegeben wurde auf dem Prüfstand. Schön zu sehen ist aber, dass die Kurve weicher einsetzt, was die Leistung leichter dosierbar macht. Das kann man nicht nur an der Drehmomentkurve, sondern auch an der blauen Radleistungskurve sehen. Mit dem Turboboost steigt die Leistung unmittelbar über dem Leerlauf gleich steil an, was zwar vielleicht für Ampelstarts beeindruckend sein mag (wenn man seine Reifen nicht mehr braucht), beim Fahren aber eher als zu hartes Einsetzen empfunden wird.
Der Unterschied in der Motorleistung ist gut spürbar, das Auto geht merklich besser vorwärts als in der Serie.

Zum Schluss noch ein Diagramm der individuellen Abstimmung, die über die Variante 2 hinausgeht. Das Ergebnis hängt immer vom einzelnen Auto ab, aber es zeigt recht gut, wie man auch ohne Downpipes, LLKs, Dufttannenbäumchen im Innenraum oder ähnliches auf gute Leistung kommt:

120926_35is_398.jpg


Hier ist der Turbo wieder in Ordnung, entsprechend rund ist auch die Kurve ab 5.000 1/min. Beim Vergleich der Normleistung sollte man auf die Temperaturen achten, die zweite Messung wurde auf 376 PS herunterkorrigiert, während die dritte Messung auf 398 PS hochkorrigiert wurde.

Ich hoffe, dass ich demnächst nochmal Diagramme von einem Auto bekomme, das keine Dellen aufweist, aber das ist das Beste, was ich derzeit zur Verfügung habe.

Hallo Dieter,

ich habe mich nun durch diesen sehr interessanten Thread gelesen und habe eine Frage zur Boost-Funktion des 35is:

Sehe ich das richtig, das bei Vollgas (aber nicht über den Druckpunkt des Kickdown-Position hinaus) kurzfristig das Drehmoment auf 500NM (Alpengipfel) angehoben wird?

Und beim treten des Gaspedals über den Druckpunkt der Kickdown-Position hinaus kommt die Overboost-Funktion zum tragen und das Drehmoment wird für ca. 7-8 Skunden auf 500 NM gehalten?

Gruß,

Klaus
 
Zurück
Oben Unten