Ich versuche es noch einmal...
Mittlerweile habe ich Gelegenheit gehabt, alle Modellvarianten, Fahrwerksvarianten, Reifenvarianten und Fahrervarianten mitzuerleben. Ich hoffe, das klingt jetzt nicht überheblich, aber am Mittwoch hat immerhin die 90. Probefahrt bei Markus stattgefunden. Damit habe ich einen recht guten Einblick in die Fahrstile des Forums bekommen. Bestimmt über 90% sind keine Rennfahrer und wollen auch keine sein, auch wenn gerne sportlich gefahren wird.
Wenn Du nun schreibst, dass Du das Auto zum Rutschen bringst, dann heißt das nichts Anderes, als dass Du von Deinen Reifen mehr verlangst, als sie in dieser Situation zu leisten im Stande sind. Da Du diese Grenze erreichst, wirst Du naturgemäß auch spüren, wenn sich diese verschiebt.
So wie Jörg das gerade beschrieben hat, wird Dein Auto bei unveränderter Fahrweise nicht mehr so leicht rutschen, da es neue Reserven nach der Abstimmung gibt.
Diese zusätzlichen Möglichkeiten ergeben sich vor allem aus der geänderten Abstimmung, aber auch aus den non-RFT-Reifen.
Ein guter Prozentsatz der abgestimmten Autos lief auf RFT-Reifen, und sie liefen gut, wie auch unschwer aus den entsprechenden Berichten hier im Forum entnommen werden kann. Von daher macht es keinen Sinn, fast neue RFT-Reifen wegzuwerfen. Die Besitzer waren immer erstaunt, was man mit diesen Reifen dann so alles anstellen kann. Voraussetzung ist eben, dass das Auto vernünftig abgestimmt ist, damit die Reifen ihr Potenzial auch entwickeln können.
Die non-RFT-Reifen bieten dann noch einmal zusätzlichen Grip und auch mehr Komfort, da die Flanken weicher sind. Der Unterschied ist ebenfalls sehr gut zu spüren, wenn man flott fährt.
Fast alle Fahrer abgestimmter Autos haben diese Veränderungen unmittelbar schon auf der Probefahrt selbst spüren können. Auf der Heimfahrt über die Autobahn konnten sie dann ein ruhigeres Verhalten bei Geschwindigkeiten über 200 km/h feststellen.
Zusammengefasst gibt es also zwei Varianten:
1. ohne Fahrwerksabstimmung bei Markus
- mit RFT:
hier zeigt sich die Schönheit der Serienabstimmung in ihrer vollen (Straßen-)Breite.
- nach Wechsel auf non-RFT:
etwas mehr Komfort durch weichere Flanken beim Rutschen über die Vorderräder
2. mit Fahrwerksabstimmung bei Markus
- mit RFT:
das Auto ist sehr gut fahrbar, die RFTs entwickeln einen guten Gripp, lenken aufgrund der harten Flanken sehr zackig ein
- nach Wechsel auf non-RFT bzw bei Abstimmung gleich mit non-RFT:
durch weiche Flanken ist das Einlenken angenehmer, weil nicht so spitz, der Grip ist um Einiges höher als bei RFT
Das sind jetzt nur die Einflüsse der Reifen. Federn und Stabis habe ich jetzt mal nicht berücksichtigt, aber bei gleicher Ausstattung wirken sich bei jeder Fahrwerkskombination die Reifen so aus wie beschrieben.
Gute RFTs würde ich nicht wegwerfen, aber ich würde die erstbeste Gelegenheit zum Tausch nutzen. Wenn es finanzielle Überlegungen gibt (erst ein neuer Staubsauger für die Frau oder neue Reifen), dann würde ich auf jeden Fall zuerst die Abstimmung durchführen lassen. Die Reifen kann man dann immer noch tauschen.