E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Darf man alles… die Reifen müssen nur die gleiche Bauart (Radial) haben.

Du kannst aber grundsätzlich vier verschiedene Fabrikate fahren.

Sinnvoll ist das natürlich nicht
 
... habe ich nicht verstanden was du meinst ...
Um das einigermaßen zu verstehen, müsstest du dir die ca. letzten 3 Seiten dieses Thread durchlesen. Da wurde mir auf meine Suche und Nachfragen nach neuen Reifen von folgenden Kombis "abgeraten":
1) zwei verschiedene Modelle des gleichen Reifenherstellers auf VA + HA.
Beispiel: Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 auf der VA + Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 auf der HA (weil der E89 evtl. empfindlich darauf reagiert)
2) zwei verschiedene Modelle des gleichen Reifenherstellers, aber mit unterschiedlicher Kennung.
Beispiel: Pirelli PZ4 mit *-Kennung (BMW) auf der VA + Pirelli PZ4 mit AO-Kennung (Audi) auf der HA (weil der E89 evtl. empfindlich darauf reagiert)
Und du fährst die Reifen von 2 verschiedenen Herstellern und in 2 verschiedenen Größen auf VA + HA. Das die Formate freigegeben sind und die Reifen nur pro Achse vom gleichen Hersteller sein müssen ist klar. Das war ja auch keine Kritik, sondern (wie man am Smiley erkennen kann) nur eine Reaktion auf meine anstrengende Suche hier nach den perfekten Reifen für mich. Die von mir erwähnten Goodyear und Pirelli standen nämlich in meiner engeren Auswahl, sind nun aber durch die Tipps, Empfehlungen und Hinweise hier im Thread eigentlich raus aus der Liste.
 
Danke für die antwort @bubacher
Ich fahre sommerreifen von goodyear in genau den beschriebenen formaten:
VA 225/45/17 91 Goodyear F1 asymetric 5
HA 255/40/17 94 Goodyear F1 asymetric 2
Auch auf Alu 292 turbinenstyle.
Und das seit april 2020 und bin ebenso sehr zufrieden. Allerdings fahre ich nicht extrem schnell, ab und an sporen geben, ansonsten offen cruisen.
 
welche Reifenfabrikate bauen eigentlich besonders breit? Habe mal gelesen das beispielsweise Michelin Reifen bis zu 2 cm breiter sind als andere Fabrikate..
Ist das tatsächlich so?
 
Das ist massiv vom konkreten Modell abhängig.
Meine PS4 hatten „Normbreite“.
Das scheint beim 4S anders zu sein.
Man darf auch nicht vergessen, dass die angegebene Breite dem Abstand zwischen den Flanken auf einer Normfelge entspricht. Die Laufflächenbreite kann davon abweichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird der Michelin PS4S durch den Continental SC7 vom Thron gestoßen? In diesem Test schon. Beim Z4 wohl eher nicht, da es ihn nicht in unserer 19" Größe gibt. Für 437er Fahrer könnte er aber interessant sein.

 
Wird der Michelin PS4S durch den Continental SC7 vom Thron gestoßen? In diesem Test schon. Beim Z4 wohl eher nicht, da es ihn nicht in unserer 19" Größe gibt. Für 437er Fahrer könnte er aber interessant sein.

Den Michelin PS5 gibt es schon, mal sehen wann der S dazu folgt ;)
 
Sehr interessanter Test. Hätte nicht erwartet, dass sich der Continental in der Gesamtbetrachtung so weit von seinen Konkurrenten absetzt, was die einzelnen Handling-Messwerte betrifft. Trotzdem würde ich den Michelin vorziehen, weil er auf Aquaplaning (mein persönliches Horror-Szenario) besser abschneidet als der Continental und mir optisch auch etwas besser gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe das hilft dir…ist der 225 (Vorderreifen)
Den Vorgänger Conti Sportcontact 6
 

Anhänge

  • 37585FA9-4B62-43A0-9BBB-BC672CF2E48C.jpeg
    37585FA9-4B62-43A0-9BBB-BC672CF2E48C.jpeg
    157,9 KB · Aufrufe: 80
  • 66F7EB52-808B-4B19-AE1C-230BA561E5E8.jpeg
    66F7EB52-808B-4B19-AE1C-230BA561E5E8.jpeg
    173,3 KB · Aufrufe: 75
Ich hoffe das hilft dir…ist der 225 (Vorderreifen)
Den Vorgänger Conti Sportcontact 6
Danke! Vielleicht noch ein Foto aus dieser Perspektive (oberes Foto):
Oder dieser Perspektive:
?
 
Da wirst du noch warten müssen weil ich noch die Winterreifen fahr….
Ich finde außerdem die Fahreigenschaften wichtiger…
Seitdem die Spurverbreiterungen raus sind und der Wagen auf KW 3 steht bin ich zufrieden…
 
Auf den Fotos sieht man aber schon, dass der Reifen recht breit aufbaut - ähnlich dem Michelin PS4S bzw. PSS

Ich habe gerade meine 255er Michelin Hinterräder gemessen. Reifen ist 27cm breit. Der Hinterreifen von meinen Toxo Snowprox in 255 ist gerade mal 24,5 cm breit. Die 255er Snowprox sind also so schmal wie meine 225er Michelin Vorderreifen. WTF :mad: .
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wirst du noch warten müssen weil ich noch die Winterreifen fahr….
Ich meinte Bilder ohne Auto, aber aus der passenden Perspektive. 😉
Ich finde außerdem die Fahreigenschaften wichtiger…
Ja natürlich! Ich auch! Aber das die gut sind, zeigt ja der Test, den ich verlinkt habe.
Auf den Fotos sieht man aber schon, dass der Reifen recht breit aufbaut - ähnlich dem Michelin PS4S bzw. PSS
Findest du? Ich habe eher einen stretchigen Eindruck. Zumindest auf dem Foto mit dem Felgenstern. Das Foto mit dem Zollstock hat die falsche Perspektive, um das beurteilen zu können.
 
Der Reifen ist auf keinen Fall „gezogen“….
Der Reifen ist deutlich „breiter“ als die Felge und macht einen sehr „stimmigen“ Eindruck…

Ich war mit dem Vorgänger sehr zufrieden und den Nachfolger (ich habe das Video unabhängig vom Forum gesehen) deshalb bestellt…
 
Im Gesamtzusammenhang habe ich da auch noch eine Frage:
eingetragen + montiert sind auf der VA 225/35/19 auf Borbet Felge 8,5x19 und auf der HA 255/30 R19
montierter Reifentyp ist Fulda Sportcontrol

Nun wirkt rein optisch die Felge auf der VA zu breit, oder der Reifen zu schmal...

Bringt es was eine andere Reifenmarke in der gleichen Größe zu montieren um etwas mehr "Fläche" zu bekommen,
oder ist es dann eher eine Option einen 235er Reifen aufzuziehen?

1646747895782.png

Hier noch ein Auszug aus dem Gutachten:
1646748412301.png
 
Im Gesamtzusammenhang habe ich da auch noch eine Frage:
eingetragen + montiert sind auf der VA 225/35/19 auf Borbet Felge 8,5x19 und auf der HA 255/30 R19
montierter Reifentyp ist Fulda Sportcontrol

Nun wirkt rein optisch die Felge auf der VA zu breit, oder der Reifen zu schmal...

Bringt es was eine andere Reifenmarke in der gleichen Größe zu montieren um etwas mehr "Fläche" zu bekommen,
oder ist es dann eher eine Option einen 235er Reifen aufzuziehen?

Anhang anzeigen 534748

Hier noch ein Auszug aus dem Gutachten:
Anhang anzeigen 534755
Die Frage ist, ob das überhaupt zulässig ist ? Das Gutachten interpretiere ich so, dass Du die 235er nur als Winterreifen in 4x Einheitsgröße drauf machen darfst, für Mischbereifung geht nur 225/255.
 
da hast Du wohl recht.. Ggfs per Einzelabnahme durch den TÜV?
Da kenn ich mich zu wenig aus, aber die Beobachtung ist, dass es Mischbereifungskombis mit vorn 235 nur zusammen mit 265 hinten gibt. Die Gründe sind mir unbekannt. Aber die 265er bekommst Du nicht für die 8,5" Felgen eingetragen .

1646756513014.png
 
Da ich seit ein paar Tagen auf dem Z4 die Bereifung Falken FK-510 in 235/35 ZR19 + 265/30 ZR19 fahre, habe ich den Hersteller angeschrieben und um eine Empfehlung für den zulässigen Reifendruck gebeten.
Habe gerade eben schon die Antwort erhalten mit folgenden empfohlenen Werten:
VA = 2.1 bar
HA = 2.4 bar
Das erscheint mir aber etwas wenig, oder täusche ich mich da?
Für die originale Bereifung von 225/255 werden doch laut BMW 2.5/2.9 bar empfohlen, oder?
 
Da ich seit ein paar Tagen auf dem Z4 die Bereifung Falken FK-510 in 235/35 ZR19 + 265/30 ZR19 fahre, habe ich den Hersteller angeschrieben und um eine Empfehlung für den zulässigen Reifendruck gebeten.
Habe gerade eben schon die Antwort erhalten mit folgenden empfohlenen Werten:
VA = 2.1 bar
HA = 2.4 bar
Das erscheint mir aber etwas wenig, oder täusche ich mich da?
Für die originale Bereifung von 225/255 werden doch laut BMW 2.5/2.9 bar empfohlen, oder?

Für optimalen Grip wurde mir von Schmickler auf beiden Achsen 2,3 bar (kalt) empfohlen (gleiche Reifendimensionen). Da aber in den letzten Monaten das Wetter eh nicht zum Rumkacheln getaucht hat, habe ich sicherheitshalber etwas mehr Druck drin, vorne 2,4 und hinten 2,5 bar.
 
Zurück
Oben Unten