E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Wunschkombination für die Hinterachse wären die VMR V703 in ET33 mit Michelin PS4S in 255/30 R19.
Wenn es zu unsicher ist, müssen die VMR in ET45 her und der Rest wird über Spurplatten ausgeglichen.
Du kannst dir den Stress aber sparen, da die Konkavität bei ET33 und ET45 identisch ist:
 
Wenn ich Deine Angaben mit den bei mir verbauten Daten vergleiche (fahre PS4S), ist die Außenkante quasi identisch. Dies passt bei mir nicht ohne schleifen am Innenkotflügel aus Kunststoff entsprechend muss der bearbeitet werden.

Ok, danke! Innenradhausschale wird sowieso bearbeitet, da diese definitiv schleift. Hier wollte ich nur noch schauen wie weit der Reifen vom Blechkotflügel entfernt ist (wegen dem geforderten Mindestmaß 6mm).

Du kannst dir den Stress aber sparen, da die Konkavität bei ET33 und ET45 identisch ist:

Das erleichtert meine Entscheidung sehr.
Denke dann fällt die Wahl auf die ET45 in Verbindung mit Distanzscheiben.

Beim Reifen werde ich nun wohl doch dem hochgelobten Conti SC7 eine Chance geben. Komme für 645€ an einen kompletten Satz.
Soll angeblich fast so dick aufbauen wie der Michelin PS4S.

Sobald ich alles montiert und TÜV-fertig habe, werde ich euch Fotos zur Freigängigkeit und Hüllkurve des Contis hochladen.
 
Hier siehst du Bilder vom 255 PS4S auf einer 9,5 Zoll Felge. Vielleicht hat @Michele noch mehr Bilder?

Nach meinem Gefühl baut der PS4S dort ein Bisschen breiter als ein Bridgestone 255 auf einer 9 Zoll Felge.

Dein Wunsch sei mir Befehl... ;)
  • AEZ-Antiqua 9,5x19 ET33 mit Michelin PS4S 255/30 19 und Eibach-Prokit
  • Breyton Fascinate 9,5x19 ET42 und 10mm Distanzscheiben = ET32 mit Michelin PS4S 255/30 19 und Eibach-Prokit
In beiden Fällen hat es bei mir ohne Berbeitung der Radhausschalen gepasst. Tipp: Die Radhausschalen lassen sich ein bisschen verschieben, wenn man alle Schrauben löst. Habe ich so gemacht, konnte dann die Schalen etwas zum Kotflügel hin drücken und in der Position wieder festgeschrauben. Klar, das sind nur wenige mm, aber manchmal kommte es darauf halt doch an...;)

PS: Der 255er Reifen zieht sich natürlich etwas mehr auf der 9,5" breiten Felge, als im Vergleich zu dem oben beschriebenen Test mit der 9" breiten Felge und der montierten Distanzscheibe. Daher hinkt der Vergleich etwas...
 

Anhänge

  • thumbnail_IMG_0287.jpg
    thumbnail_IMG_0287.jpg
    204,2 KB · Aufrufe: 100
  • thumbnail_IMG_0833.jpg
    thumbnail_IMG_0833.jpg
    280,9 KB · Aufrufe: 113
Zuletzt bearbeitet:
Tip: Die Radhausschalen lassen sich ein bisschen verschieben, wenn man alle Schrauben löst. Habe ich so gemacht, konnte dann die Schalen etwas zum Kotflügel hin drücken und in der Position wieder festgeschrauben. Klar, das sind nur wenige mm, aber manchmal kommte es darauf halt an...;)
Suuuper Tipp!!!
Den kann ich vielleicht gebrauchen, wenn ich demnächst meine neu bezogenen Sommerreifen mit PS4S aufs Auto schraube.
 
Bei mir lag die Kante der Radhausschale tatsächlich komplett auf dem Reifen auf. Hier ging's leider nicht um wenige Milimeter. :D
Es sei aber auch gesagt, dass das Fahrzeug 2cm tiefer liegt als mit dem Eibach-Prokit.
 
Nochmals
Rechts Michelin 4s
Links Bridgestone RFT
 

Anhänge

  • 8AF1A02F-1EC7-4AC2-B432-DE039B1251EF.jpeg
    8AF1A02F-1EC7-4AC2-B432-DE039B1251EF.jpeg
    16,9 KB · Aufrufe: 102
Guten Abend allerseits. Hat schon jemand Erfahrung mit der Reifenkombination VA 225/40 und HA 265/35 gemacht? Sportliche Grüsse vom Bodensee🙋🏻‍♂️
Mal abgesehen von der größeren Differenz im Abrollumfang zwischen Vorder- und Hinterachse, wäre in meinen Radhäusern kein Platz für größere Räder, fahre aber auch relativ tief mit meinem KW V3.
 
Guten Abend allerseits. Hat schon jemand Erfahrung mit der Reifenkombination VA 225/40 und HA 265/35 gemacht? Sportliche Grüsse vom Bodensee🙋🏻‍♂️
Kann mir nicht vorstellen, dass diese Kombi gescheit zu fahren ist. Der E89 neigt von Haus aus schon zum Untersteuern, damit noch mehr.
 
18" aber das sollte für die Frage weniger eine Rolle spielen. Bin aber auch eher abgeneigt davon. Mein Reifenmann hat einfach keine Ahnung vom Zetti 🤷🏻‍♂️
Wollte mir Michelin Cup2 gönnen aber die sind 255er Breite nicht erhältlich :/
Wenn Du nicht neben dem Track wohnst und das Auto überwiegend da bewegst, vergiss die Cup 2. Die sind im öffentlichen Strassenbetrieb nicht auf Arbeits-Temperatur zu bekommen und verursachen ein nervöses Fahrverhalten, z. B. beim Überqueren von Fahrbahnmarkierungen, durch den massiven profillosen Gummiblock. Hatte ich kurzzeitig auf dem G29 M40i, kann ich nur von abraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke.
Dann bleib ich wahrscheinlich eher beim PSS.
Mich würde aber interessieren wie sich der Goodyear F1 Supersport auf dem E89 schlägt und ob einer weiss welcher am breitesten aufbaut: PSS, F1 Eagle oder der neue Conti SC7?
 
Bezüglich dem Conti SC7 kann ich hoffentlich am Freitag mehr sagen, sofern die Reifen bis dahin ankommen.

Falls Interesse besteht, kann ich die 9,5J samt montiertem 255er SC7 3D-scannen und euch den Schnitt zur Verfügung stellen. Dann kann die Hüllkurve doch etwas besser bewertet werden, als auf einem Foto :) :-)
 
Bezüglich dem Conti SC7 kann ich hoffentlich am Freitag mehr sagen, sofern die Reifen bis dahin ankommen.

Falls Interesse besteht, kann ich die 9,5J samt montiertem 255er SC7 3D-scannen und euch den Schnitt zur Verfügung stellen. Dann kann die Hüllkurve doch etwas besser bewertet werden, als auf einem Foto :) :-)
Das ist doch mal eine Ansage 👍🏻 Leider kommen die für mich nicht in Frage, aber du kannst die Werte ja in die Liste eintragen welche hier im Forum herumgeistert, wird bestimmt den ein oder anderen sehr interessieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei der Schnitt aus dem 3D Scan vom 255er Conti SC7 auf einem einem 9,5J Rad.

Leider ist mir der zweite Reifen beim Montieren gerissen und kann entsorgt werden...


Conti SC7.JPG


Conti1.jpg


Conti2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend allerseits. Hat schon jemand Erfahrung mit der Reifenkombination VA 225/40 und HA 265/35 gemacht? Sportliche Grüsse vom Bodensee🙋🏻‍♂️
Hallo @zett4_35i
Ich fahre im Sommer die Kombination 235/40ZR18 und 265/35ZR18 mit einem Michelin PilotSport 5 auf den Avus-Racing MB4 Felgen mit 8x18 ET 34 und 9x18 ET37 ohne Änderungen und bin top-zufrieden. Vorher waren die werksseitigen 19" mit der üblichen Mischbereifung montiert und ich hatte NULL Feedback vom Reifen, von der Straße. Mit den 18er kannst du ein paar Zehntel niedrigeren Druck fahren und das ist super für den Komfort und den "Popometer".
Das Fahrwerk ist das adaptive M-Fahrwerk 2VF mit keiner Änderung und Serienleistung
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2022-04-23 at 10.30.18.jpeg
    WhatsApp Image 2022-04-23 at 10.30.18.jpeg
    144,8 KB · Aufrufe: 47
  • WhatsApp Image 2022-04-23 at 10.30.30.jpeg
    WhatsApp Image 2022-04-23 at 10.30.30.jpeg
    147,9 KB · Aufrufe: 37
  • WhatsApp Image 2022-04-23 at 10.30.43.jpeg
    WhatsApp Image 2022-04-23 at 10.30.43.jpeg
    106,9 KB · Aufrufe: 39
  • WhatsApp Image 2022-04-23 at 10.30.55.jpeg
    WhatsApp Image 2022-04-23 at 10.30.55.jpeg
    113,5 KB · Aufrufe: 51
Michelin hat den Nachfolger für den Pilot Sport 4 S vorgestellt. Mehr oder weniger…

Es handelt sich um den Pilot Sport S 5 (PSS5). Er hat natürlich zahlreiche Verbesserungen und Tests werden zeigen, wie viel besser er gegenüber dem PS4S.

Die wichtigste Info:
Er ist erst mal nur für die Autohersteller verfügbar. Wann und in welcher Form er für private Käufer verfügbar sein wird, ist noch nicht bekannt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,
ich verzweifle gerade völlig. Habe nun endlich die RFT gegen "normale" Reifen getauscht. Hab nicht so tief in die Tasch gegriffen und so wurde es ein Hankook S1 evo 3. Alle in der normalen Serie 225 und 255 18 ..
Fakt: Der Wagen ist nicht mehr fahrbar. Ab 180 wird es lebensgefährlich. Er flattert in alle Richtungen. Reifendruck passt. Spur hat keiner was dran geändert. Der Wagen Stand auf Winterreifen die letzten 4 MOnate in der Garage. Hab ihn danach nicht auf der Autobahn bewegt, kann also ncicht sagen, ob er vor 4 monaten schon so katastrophal lag. Aber vorher mit RTF lief er Stur 250 schön gerade aus. ISt jetzt zufällig über Winter das Fahrwerk beschädigt. Oder muss man mit non RFT die Spur neu einstellen?
Wollte dieses Jahr auch einen Termin bei Schmickler machen und über neues Fahrwerk nachdenken. Aber bis jetzt hat sich dort noch keiner zurück gemeldet, und mein Reifenhändler guckt mich nur ratlos an...
Habt ihr eine Idee?
Gruss
Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
lebensgefährlich ... Reifendruck passt ...
Die ersten 200-500km sind neue Reifen immer "lebensgefährlich" &: , weil sie keinen vollen Grip aufbauen können (Formtrennmittelrückstände).

Die meisten hier fahren auf der Hinterachse sehr viel weniger Luftdruck als das, was BMW "passend" findet (für die RFTs). "Üblich" :D sind 2,3-2,5 vorne oder rundum, hinten ggf. "ein Hauch" mehr.
 
Zurück
Oben Unten