E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Ich fahre auch die gleiche Reifen/Felgenkombination mit 2,5 bar rundum. Vielleicht hilft ein Ausflug nach Vilshofen an der Donau zu WW-Motorsport.
Viele von uns haben auch dort (günstiger und schneller) das Fahrwerk einstellen lassen. Bei mir wurde nur Sturz und Spur korrigiert bzw. eingestellt.
Benutze mal die Suchfunktion mit ww-motorsport oder suche im internet nach wwmotorsport
 
Mein E 89 2.8i von damals war auch ab 180 km/h sehr nervös und benötigte beide Hände am Lenkrad. Als ich dann zu WW - Motorsport fuhr und das FW neu einstellen ließ, konnte man das Fz bei über 200 mit einer Hand lenken, was vorher undenkbar war.
Wolfgang hatte das in einer 1/2 Std. erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK. Dann also mal das Fahrwerk prüfen. Schmickler wäre schon etwas näher, da ich aus der region Düsseldorf komme.
Mich wundert nur, dass es auf RFT kein Problem gab.
 
Ich meine auch, dass der Wechsel von RFT auf nonRFT die Elastokinematik des Gesamtfahrwerks ändert.
Ggf. fiel der Defekt oder die Fehlstellung mit den RFTs einfach nicht so deutlich auf…
 
Aber es ist ausreichend ein paar Einstellungen der Vorder- und Hinterachse zu ändern ! Neue oder andere Federn, Stoßdämpfer u. dergl. sind dafür absolut nicht notwendig, auch wenn das immer wieder behauptet wird.
 
Moin zusammen,
ich verzweifle gerade völlig. Habe nun endlich die RFT gegen "normale" Reifen getauscht. Hab nicht so tief in die Tasch gegriffen und so wurde es ein Hankook S1 evo 3. Alle in der normalen Serie 225 und 255 18 ..
Fakt: Der Wagen ist nicht mehr fahrbar. Ab 180 wird es lebensgefährlich. Er flattert in alle Richtungen. Reifendruck passt. Spur hat keiner was dran geändert. Der Wagen Stand auf Winterreifen die letzten 4 MOnate in der Garage. Hab ihn danach nicht auf der Autobahn bewegt, kann also ncicht sagen, ob er vor 4 monaten schon so katastrophal lag. Aber vorher mit RTF lief er Stur 250 schön gerade aus. ISt jetzt zufällig über Winter das Fahrwerk beschädigt. Oder muss man mit non RFT die Spur neu einstellen?
Wollte dieses Jahr auch einen Termin bei Schmickler machen und über neues Fahrwerk nachdenken. Aber bis jetzt hat sich dort noch keiner zurück gemeldet, und mein Reifenhändler guckt mich nur ratlos an...
Habt ihr eine Idee?
Gruss
Oliver
Sind es XL Reifen, also mit verstärkten Flanken?
 
Luftdruck habe ich mal erhöht, mal richtig, mal reduziert ausprobiert. Kein Effekt.
Es sind keine XL reifen. Der Lastenindex ist unterschiedlich. Vorne bei den 225 ist es 92Y, hinten sind es 97Y .. Ob das sinnvoll ist ist strittig.
Eine Befürchtung welche ich noch habe ist, dass sie die Felgen verwechselt haben. Ich gehe doch davon aus, dass diese vorne und hinten auch unterschiedlich sind (aufgrund der Reifengrössen).
Aber an die Spur muss ich wohl auf jedenfall ran. Es leuchtet mir nur nicht ein, warum die Spur nach einem Räderwechsel falsch sein soll.
 
Möglicherweise hatten sich die RunFlats auf die Spurwerte mit der Zeit eingelaufen. Der RFT-Reifen wird auch an sich eine steifere Karkasse haben was der Stabilität zugute kommt.
Soweit ich mich erinnere, hat der Hankook einen etwas komfortableren Aufbau mit neuem Profil. Daher denke ich, dass dadurch der neue Reifen etwas instabiler wirkt und sich erst wieder "einlaufen" muss.
Meine Empfehlung wäre auch eine Überprüfung/Korrektur der Spur.
 
Luftdruck habe ich mal erhöht, mal richtig, mal reduziert ausprobiert. Kein Effekt.
Es sind keine XL reifen. Der Lastenindex ist unterschiedlich. Vorne bei den 225 ist es 92Y, hinten sind es 97Y .. Ob das sinnvoll ist ist strittig.
Eine Befürchtung welche ich noch habe ist, dass sie die Felgen verwechselt haben. Ich gehe doch davon aus, dass diese vorne und hinten auch unterschiedlich sind (aufgrund der Reifengrössen).
Aber an die Spur muss ich wohl auf jedenfall ran. Es leuchtet mir nur nicht ein, warum die Spur nach einem Räderwechsel falsch sein soll.
Wenn keine XL dann mach die Reifen wieder runter! Ab 30i funktioniert nur extra verstärkte. Hatten wir hier schon des öfteren und zuvor hatte ich das mal mit Dunlops erlebt. Die mochte der Zetti ebenfalls nicht. Fahre nun in 18" die Goodyear Supersport, zuvor Michelin PSS. Beide Top und ebenbürtig, mit Vorteil Goodyear da einiges günstiger. Fahrwerk einstellen ist nicht nötig, später dann vielleicht mal. Erstmal müssen die Basics stimmen.
 
Es sind keine XL reifen. Der Lastenindex ist unterschiedlich. Vorne bei den 225 ist es 92Y, hinten sind es 97Y .. Ob das sinnvoll ist ist strittig.
Hi,
mir stellt sich eine andere Frage:
hast du überhaupt die richtige Größe drauf ;)
Lastindex 92 vorne würde zu einem 225/40 R18 passen, aber hinten passt der Lastindex 97 nicht zu einem 255/35R18 (die haben üblicherweise 90 oder 94)

Ich würde nochmal am Auto nachschauen, was denn da wirklich montiert ist.
 
Wenn es die genannten Hankook Reifen sind, werden sie ganz sicher eine XL Ausführung sein, da es sie zumindest bei Reifen.com gar nicht anders gibt.


 
Hi,
mir stellt sich eine andere Frage:
hast du überhaupt die richtige Größe drauf ;)
Lastindex 92 vorne würde zu einem 225/40 R18 passen, aber hinten passt der Lastindex 97 nicht zu einem 255/35R18 (die haben üblicherweise 90 oder 94)

Ich würde nochmal am Auto nachschauen, was denn da wirklich montiert ist.
Die Frage ist berechtigt… 97er Lastindex passt zu 255/40 18… dass wäre eine Nummer zu groß
 
Ich habe mich vertan. Der Lastindex ist 94 und nicht 97. Grösse passt. .. Da der Reifenwechsel vom freundlichen mit den drei Buchstaben gemacht wurde (ja.. ich weiss.. aber es war günstig ^^) .. steht der Wagen gerade dort und sie sollen nochmal alles an den Rädern kontrollieren. Wenn nichts zu finden ist lasse ich das Fahrwerk mal komplett beim Schmickler einstellen. Vielleicht mit ein paar Anpassungen..:whistle:. Aber sicherer würde ich mich fühlen, wenn ich auch jetzt schon mit dem Wagen ordentlich fahren könnte.. Danke auf jeden fall für die vielen Tips. :) :-)
 
Die Räder wurde nochmal komplett neu ausgewuchtet. Es kleben allerdings halbe Kleinwagen in den Felgen. Das war vorher definitiv nicht so... Naja, Freitag auf die Bahn, 220 "och geht ja" .. ein Windstoss.. "Schweiss auf der Strin und schlidernd runter auf 100" :confused:.. Der Wagen ist weiterhin Lebensgefährlich. es fühlt sich an als ob das Heck sich aufschaukelt. Ich lasse auf jedenfall das Fehrwerk machen. Vertehe weiterhin nicht, was es genau mit den Reifen zu tun hat. Werde die Tage nochmal die Winterreifen drauf machen und testen.
 
Hat jemand zufällig schon einmal Korrosionsblasen auf der Innenseite von BMW Alufelgen gesehen?

Leider haben 2 meiner E61 Winterräder genau so etwas, evtl. sogar einen kompletten Riß der Felge.


Vermutlich ein Quer-Riß, hoffentlich nur im Lack:
20230417_192223_cpr.jpg

20230417_192229_cpr.jpg

20230424_115421.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben wir auch bei den originalen BMW-Winterfelgen vom F21 meiner Holden. Sieht nicht gut aus, ist aber offensichtlich nicht dramatisch. Da werde ich auch mal noch Hand anlegen.
 
Die Räder wurde nochmal komplett neu ausgewuchtet. Es kleben allerdings halbe Kleinwagen in den Felgen. Das war vorher definitiv nicht so... Naja, Freitag auf die Bahn, 220 "och geht ja" .. ein Windstoss.. "Schweiss auf der Strin und schlidernd runter auf 100" :confused:.. Der Wagen ist weiterhin Lebensgefährlich. es fühlt sich an als ob das Heck sich aufschaukelt. Ich lasse auf jedenfall das Fehrwerk machen. Vertehe weiterhin nicht, was es genau mit den Reifen zu tun hat. Werde die Tage nochmal die Winterreifen drauf machen und testen.

Diese Windempfindlichkeit mit Schlingern klingt eher nach ausgeschlagenen Komponenten am Längslenker hinten.

z.B. Teil Nr. 2/3 oder Teil Nr. 19


Kann z.B. vom Anfahren an den Bordstein kommen oder auch vom schnellen Überfahren mit Querbelastung. Fällt nur bei höheren Geschwindigkeiten und leichter Kurvenfahrt bzw. Querbelastung auf - insbesondere bei nasser Fahrbahn ist es extrem.
 
  • Like
Reaktionen: dnh
Hat jemand zufällig schon einmal Korrosionsblasen auf der Innenseite von BMW Alufelgen gesehen?

Leider haben 2 meiner E61 Winterräder genau so etwas, evtl. sogar einen kompletten Riß der Felge.


Vermutlich ein Quer-Riß, hoffentlich nur im Lack:
590158-08381cbd2874df710ccdae8f6bd63cb9.jpg


590161-fb28cc6c3303d530fbd0670182fe961d.jpg


590165-20863c922a125a947c1924d7c8c51bac.jpg
Auflösung des Rätsels nach Anschleifen des "Risses":

20230505_081226_cpr.jpg
20230505_081745_cpr.jpg

Es sind tatsächlich "nur" Korrosionsblasen unter dem Lack und keine strukturellen Schäden der Felge.

Leider ist es mit Anschleifen dieser Schadstelle nicht getan, da das weiße Aluminiumoxyd offensichtlich fast vollständig unter der Lackfläche zu finden ist. Da müsste die Felge ggf. komplett gestrahlt/geschliffen und lackiert werden, um dieses Problem zu beseitigen.

Ähnliche Schadensbilder mit Aluminium-Korrosion haben wir vereinzelt auch an den E89-Dachschalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzer Status zu meinem Problem(chen). Hab das Fahrwerk neu einstellen lassen und es ist deutlich besser. Vielleicht bin ich auch gerade verwöhnt. Mein Dienstwagen hat ein AMG Fahrwerk und das ist wirklich erstaunlich gut. bei 250 könnte man noch mit einem Sa..haar lenken (mach ich selten) ;-)
Danke Euch für die vielen Infos.
 
Kurzer Status zu meinem Problem(chen). Hab das Fahrwerk neu einstellen lassen und es ist deutlich besser. Vielleicht bin ich auch gerade verwöhnt. Mein Dienstwagen hat ein AMG Fahrwerk und das ist wirklich erstaunlich gut. bei 250 könnte man noch mit einem Sa..haar lenken (mach ich selten) ;-)
Danke Euch für die vielen Infos.
Wenn am Z4 alles in Ordnung ist, sollte es nicht nur deutlich besser sein. Der Geradeauslauf meines Autos ist geradezu perfekt. 250 mit 2 Fingern am Lenkrad wäre überhaupt kein Problem. Da kenne ich andere Autos, die einem dabei die Schweißperlen auf die Stirn treiben.
 
Wenn am Z4 alles in Ordnung ist, sollte es nicht nur deutlich besser sein. Der Geradeauslauf meines Autos ist geradezu perfekt. 250 mit 2 Fingern am Lenkrad wäre überhaupt kein Problem. Da kenne ich andere Autos, die einem dabei die Schweißperlen auf die Stirn treiben.
Kann ich auch bestätigen, am Fahrwerk wurde bei meinem nichts geändert. Ich fahre die 19 Zoll 255/225 Michelin Pilot Sport 4S .
 
Hallo,

ich habe die Reifen wechseln lassen und habe nach den RFT nun folgende Reifen auf meinem 23i
Michelin:
225/40ZR 18 92W XL Pilot Sport 4
255/35ZR 18 (94Y) XL Pilot Sport 4

Der Reifenhändler meinte, das da nur 2,1 bar Druck drauf sollen, vorne so wie hinten.
Irgendwie finde ich das aber schwamming beim fahren.
Ich meine nicht den "Komfort-" Unterschied zwischen den alten Holzreifen und den Neuen.

Gibts hier einen brauchbaren Erfahrungswert den man schon mal anpeilen kann?
 
Zurück
Oben Unten