E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Hatte in der Zeit, in der ich jetzt den Goodyear Asymetric 2 montiert hatte, ne menge Probleme (Dämpfer, Querlenker, Fahrwerkseinstellung (Sturz, Spur). Hatte oft Unstimmigkeiten im Fahrverhalten auf den Reifen geschoben. Jetzt wo alles passt, kann ich nichtsmehr negatives auf den reifen schieben. Sehr stabil in der Kurve. Sehr schön im """" zu fahren. Verchleiß hält sich auch in Grenzen. Hatte allerdings keinen anderen non-RFT im Vergleich. Nach meinen Erfahrungen bis heute, ist der Reifen sicherlich keine falsche Wahl...Auch wenn er bei den meisten Forenmitglieder nicht zur Debatte stand.

Zu beachten ist der Fülldruck...da ist er sensibel.


Moin Merlin ,

vielen dank erstmal für Deinen Bericht :) :-) bin immer noch am gucken ! Viele Reifen gibts leider nicht in meiner HA Größe 255/40 R17 :(

Ich werde nochmal ein bißchen googln und dann mal schauen. Werde dann berichten und meine Erfahrungen kund tun. Nach meinem "Schmicklertermin" 8-)

Gruß Martin
 


Ich möchte mich auch bedanken! :2thumbsup
Bei allen Usern, die immer und immer wieder die Vorteile der Non-RFT betonen.

Die ersten 250 km mit den neuen 5P waren einfach ein Genuss. Es wurde ja oft genug beschrieben, trotzdem bin ich vom Zugewinn in Sachen Komfort einfach aufs Positivste überrascht.
Der mehrfach im Forum angestellte Vergleich von 17" Winter RFT zu 19" Non RFT passt m.E. sehr gut.

Zunächst ein wenig ungewohnt war für mich das nicht mehr ganz so zackige Einlenkverhalten. Aber inzwischen habe ich mich damit bereits nach den wenigen gefahrenen Kilometern bestens angefreundet.
Wie gut die Decken wirklich sind, werde ich nach der Weserbergland-Tour wissen. Ich bin in freudiger Erwartung. :D

Es gibt nur eine Sache, die mich wirklich ärgert.
Warum habe ich nur so lange gezögert und die Holzreifen nicht schon viel früher in die Wüste geschickt?

Gruzzzz
Gerald
 
Moin Merlin ,

vielen dank erstmal für Deinen Bericht :) :-) bin immer noch am gucken ! Viele Reifen gibts leider nicht in meiner HA Größe 255/40 R17 :(

Ich werde nochmal ein bißchen googln und dann mal schauen. Werde dann berichten und meine Erfahrungen kund tun. Nach meinem "Schmicklertermin" 8-)

Gruß Martin

Wenn Du einen Schmicklertermin sowieso in Aussicht hast, dann würde ich die Profis mal fragen, welchen Reifen sie Dir empfehlen.

Die besten Empfehlungen kommen meistens für den Conti 5P und den Pirelli P Zero (beide ohne MO Kennung). Leider gibts diese nicht für Werksseitige 18 Zoll Bereifung und auch 17 Zoll 255/40 dürfte schwer werden.

Ich glaube meine nächste Wahl wird der Bridgestone Potenza S001 oder RE 050. Die gibts auch in unserer Größe und sollen sportlich ausfallen (gemäß den Forenmeinungen). Zudem ist z.B. der Potenza S001 auch oft als Erstausrüster auf leistungsstarke PKWs zu finden, die in der selben Gewichtsklasse wie der Z4 spielen. Folglich hat der Konstrukteur den Reifen für ein solches Auto wohl für geeignet emfpunden.

Hier steht eigentlich alles wichtige direkt vom Profi drin:

Ich werde mal hier die Fragen aus dem anderen Thread beantworten.


Das stimmt. Die PZero mit MO Kennung fahren sich ganz anders als die normalen PZero oder PZero Nero.

Den PS3 bin ich selbst noch nicht gefahren.
Der Hankook ist gut, er ist aber sehr weich von der Mischung her (nicht in den Flanken). Das führt zu erheblichem Abrieb bei entsprechender Fahrweise. Vor allem die scharfen Kanten des Laufflächenprofils runden sich schnell ab. Bei Belastung (so wie wir ihn fahren) läßt der Reifen recht schnell nach.

Der Conti 5P gefällt mir zusammen mit dem PZero Nero bisher am besten. Allerdings bin ich den PS3 noch nicht gefahren. Der Bridgestone ist fast genauso gut.


Auf die 8"-Felgen vorn passen am besten die 225/40, auf die 9" würden auch breitere Reifen als die 255/35 passen. Wie sich die größere Breite hinten auswirkt, ist so nicht zu sagen. Ich persönlich würde aber die Breite nur vorn und hinten gleichzeitig erhöhen, also 235 und 265. Sonst betonst Du die Hinterachse stärker, was zu vermehrtem Untersteuern führen wird.

bisher hab ich Dich nicht auf der Liste.


Mein persönlicher Favorit ist derzeit der Conti 5P, bis ich was Besseres gefahren habe.
 
Moin ,

suche immer noch einen guten 17" Reifen :(

Die guten die hier vorgeschlagen werden - Hankook S1, Conti 5P oder S001 - gibts nicht in meinen Größen :crynew: Die in meiner engeren Wahl, wären Goodyear Eagle F1 Asym2 oder der Hankook evo V12 !!! Wobei der Goodyear ja super beim ADAC abgeschnitten hat, sogar besser als der 5P !

http://www.adac.de/infotestrat/tests/reifen/sommerreifen/2013_Sommerreifen_Test_225_45_R17.aspx

Warum fährt den keiner :unsure:

Hab den evoV12 ja auf meinem e91 - und da läuft er eigentlich gut. Weiß nur nicht ob er auch auf dem e89 gut laufen würde ? Hat denn keiner einen von den Reifen drauf und kann mir dazu was sagen :confused:

Gruß Martin
 
Hallo

Ich habe mir jetzt die Hankook Ventus S1 EVo2 bestellt, mein Händler meint, die würden meinen Ansprüchen (Laufruhig,Verschleißfest) einigermaßen gerecht werden. Bin ja gespannt ob er recht behält.

Gibts Erfahrungen mit diesem Fabikat?
 
Den Hankook EvoV12 auf 18 Zoll hatte ich auf dem 23i und dann die Räder auf den 35i ummontiert
Sie rollen komfortabel ab aber beim Einlenken reagieren sie immer noch recht träge im Vergleich zu den Runflat Reifen obwohl die Hinterrreifen bereits halb abgefahren sind

Ob in der Hinsicht andere Non RFT deutlich besser sind würd mich sehr interessieren
 
Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass :) :-). Alles geht nicht. Mehr Komfort bedingt einen weicheren Aufbau des Reifens, was sich dann bei Einlenken bemerkbar macht. Je höher die Reifenflanke (= je kleiner die Felge), desto stärker macht sich das bemerkbar. Beim Conti SportContact 3 in 18" war das auch feststellbar. Dennoch ist das ein kleiner Preis für die insgesamt besseren Eigenschaften gegenüber dem RFT. Neben dem Komfortgewinn ist das insbesondere das deutlich vertrauenerweckendere Nässeverhalten. Den Gripunterschied bei trockener Fahrbahn fand ich für Otto Normalfahrer weniger deutlich, dennoch bietet der Conti unter allen Bedingungen mehr Rückmeldung. Er agiert eben weniger hölzern. Wenn es den in passenden 17" Dimensionen gibt, sollte der in die Auswahl einbezogen werden. Was das Einlenken angeht, kann dann Markus Schmickler die "Trägheit" locker überkompensieren.
 
Ok,

evoV12 : Nicht schlecht

aber wieso fährt keiner diesen tollen Goodyear ????

Ich glaub ich ruf den Schmickler mal an :) :-) - mal sehen was der für 17" empfiehlt

Gruß
 
Na dann oute ich mich mal als Goodyear-Fahrer. Ich habe den AS2 in 19"-Seriendimensionen montiert und bin genau so zufrieden, wie mit der 18"-Variante, die ich vorher auf einem Audi gefahren habe.
Ich verstehe es selbst nicht, warum Goodyear hier so selten gefahren wird.

Nach meinem Termin in Gimmigen werden wir dann auch wissen, was man dort von dem Reifen hält. :D
 
Hallo Porsi,

Es hat vielleicht auch damit zu tun, dass viele Zettie-Fahrer (E89) etwas zurückhaltender experimentieren mit den Reifen. Da es, nicht nur in diesem Forum, mehrere Threads gibt die dem E89 ein teilweise problematisches Fahrverhalten bescheinigen - zB. durch die Wahl der Reifen(Marke), Reifentyp, erneuern nur an einer Achse, usw.- sind die Meisten sicher geneigt nur den üblichen Verdächtigen zu trauen.

Nun ist es natürlich den Einzelnen überlassen, seine eigenen Erfahrungen, Vorlieben und Ansprüche und vielleicht dazu die (subjektiven) Tests von ADAC & Co. in die Entscheidungsfindung mit einfliessen zu lassen. Nur: was an einem E91 funktioniert muss überhaupt nicht an einem E89 funktionieren, und es gibt von den ZZZZ-Fahrern einige Hinweise die dieses bestätigen. Wenn Du nun bereit bist als Testfahrer die 17" Goodyear an dem E89 zu testen, werde ich Dir dieses nicht ausreden wollen. Wir haben ja alle etwas von solchen Erfahrungsberichten.

Übrigens: wir fahren seit nunmehr mehr als 3 Jahren die Bridgestone Holzreifen in 19" und finden es prima. Meine Frau und ich können in diesem Punkt den allgemeinen Trend nicht ganz nachvollziehen.

Gruß, Sven
 
Hallo
Ich fahre z.Zt. den Goodyear Effizient Grip in 18 Zoll bin eigentlich recht zufrieden damit, läuft ruhig, der Verschleiß ist auch gering, also aus meinen Erfahrungen durchaus ein guter Reifen.

Mein Händler meinte dagegen, er verkaufe dieses Fabrikat gar nicht gerne, weil er sehr viele Beschwerden bekommen hat (Sägezahnbildung, hoher Verschleiß usw)

Aber ich denke auch hier gilt, Pauschalurteile sind eben falsch, ich habe eben positiver Erfahrungen mit diesen Reifen gemacht.
 
Übrigens: wir fahren seit nunmehr mehr als 3 Jahren die Bridgestone Holzreifen in 19" und finden es prima. Meine Frau und ich können in diesem Punkt den allgemeinen Trend nicht ganz nachvollziehen.

Das liegt vlt. daran, das deine Frau und du den Unterschied noch nicht gespührt haben. Wenn man dies mal gespührt hat, lässt sich der Trend vlt. besser nachvollziehen.
 
Fahre seit gestern auch die Conti 5P in 225/255 19" der Unterschied zu den ROF ist unglaublich, daß der Fahrkomfort so deutlich zunimmt hätte ich nicht erwartet.
Selbst die Winterräder mit 225 17" ROF sind deutlich härter gewesen. Denke das damit auch das Risiko einen Felgenriss zu erleiden kleiner wird.
 
Das liegt vlt. daran, das deine Frau und du den Unterschied noch nicht gespührt haben. Wenn man dies mal gespührt hat, lässt sich der Trend vlt. besser nachvollziehen.
Da hast Du mich aber falsch verstanden ;). Was ich damit ausdrücken wollte, ist die unterschiedliche Erwartungshaltung jedes Einzelnen. Wir persönlich haben kein Problem mit den Komforteinbußen des RFT, bzw. sehen es darum auch nicht als einen 'Mangel'. Wir streiten ja gar nicht ab, dass dieser Reifen ein zumindest hölzernes Abrollverhalten hat. Jedoch bewerten wir das sehr direkte, Kart-ähnliche, Einlenkverhalten der RFT nunmal höher, als dass des Komfortaspektes. Wenn es um den Gripp geht, haben wir seit der Ver-Schmicklerung die Erfahrung gemacht, dass sich dieser ausserhalb der Rennstrecke auf einem sehr hohem Niveau bewegt (sogar bei Minus-Temperaturen und Nässe). Nur bei (zu) hoher Belastung der Reifen baut der Gripp rapide ab. Diese macht sich z.B. bei mehrmaligen Beschleunigungsorgien :D , zu hohen Kurvengeschwindigkeiten, usw. eindeutig bemerkbar.

Gruß,

Sven
 
Da hast Du mich aber falsch verstanden ;). Was ich damit ausdrücken wollte, ist die unterschiedliche Erwartungshaltung jedes Einzelnen. Wir persönlich haben kein Problem mit den Komforteinbußen des RFT, bzw. sehen es darum auch nicht als einen 'Mangel'. Wir streiten ja gar nicht ab, dass dieser Reifen ein zumindest hölzernes Abrollverhalten hat. Jedoch bewerten wir das sehr direkte, Kart-ähnliche, Einlenkverhalten der RFT nunmal höher, als dass des Komfortaspektes. Wenn es um den Gripp geht, haben wir seit der Ver-Schmicklerung die Erfahrung gemacht, dass sich dieser ausserhalb der Rennstrecke auf einem sehr hohem Niveau bewegt (sogar bei Minus-Temperaturen und Nässe). Nur bei (zu) hoher Belastung der Reifen baut der Gripp rapide ab. Diese macht sich z.B. bei mehrmaligen Beschleunigungsorgien :D , zu hohen Kurvengeschwindigkeiten, usw. eindeutig bemerkbar.

Gruß,

Sven

Bei mir liegt auch die Vermutung nahe, dass genau aus den von Dir beschriebenen Gründen sich BMW auf das RFT Programm eingelassen hatte.

Die Notlaufeigenschaft alleine wäre mE zuwenig. Zumal die RFT Reifen im E89 Forum teilweise unter der "üblen Nachrede" der RE 040 Modellen leiden, welche auf den ersten E85 montiert waren.

Mir selbst sind sie beim E89 kaum aufgefallen...trotz 19 Zoll Bereifung.
 
Ich finde den Unterschied schon erheblich, nicht nur Komfort, sondern auch in Sachen sportlichen Fahrverhalten. Zumindest mit dem Standard adaptiven M Fahrwerk ist der normale Reifen den RFT in allen Bereichen überlegen.

Zumal das Untersteuern verschwindet und der ZZZZ deutlich angenehmer und gefühlt wesentlich schneller um die Ecke geht.

Muss aber auch sagen das die RFT Bridgestone 225/35 und 255/30 hatten und die neuen Hankook 235/35 und 265/30. Daher mag der direkte Vergleich hinken ;)
 
Mike, das glaube ich Dir uneingeschränkt. Da wir aber das Schmickler-Setup haben, ist dieser Unterschied gar nicht mehr so groß. Während der Touren und auf dem Nürburgring haben wir keine Probleme gehabt mit den anderen "Normalos" mitzuhalten, zumal meines Wissens nach kein Anderer noch die Potenzas drauf hatte. Übrigens: unser Schmickler-Setup ist nicht (!) für die RFT, sondern für die 5P gemacht! Da die Ergebnisse aber schon so gut sind, überlegen wir uns den Wechsel nochmal... (siehe oben)

Gruß,

Sven
 
Na dann oute ich mich mal als Goodyear-Fahrer. Ich habe den AS2 in 19"-Seriendimensionen montiert und bin genau so zufrieden, wie mit der 18"-Variante, die ich vorher auf einem Audi gefahren habe.
Ich verstehe es selbst nicht, warum Goodyear hier so selten gefahren wird.

Nach meinem Termin in Gimmigen werden wir dann auch wissen, was man dort von dem Reifen hält. :D

Moin OliveRR,

wann hast Du denn deinen Termin in Gimmingen ???

Gruß Martin
 
So,
ich habe seit letzter Woche auch die 313er drauf mit den Hankook EVO S1, 225/35 und 255/30, ich muss sagen das hätte ich nie erwartet.
Die 19er Non RFT schlucken mehr weg als die 17er RFT Pirelli Winterreifen, das ist erstaunlich.
Fahrgefühl ist gut mit den Reifen, war aber noch nicht auf der AB oder im Nassen unterwegs.

Heute morgen ist das Eibach Prokit verbaut worden dazu noch nen Ölwechsel auf Mobil1 0W40 und neue Bremsflüssigkeit.

Jetzt mit den Eibach Federn ist er wieder so "hart/weich" wie die 17 RFT Winterreifen.
Letztes Jahr bin ich noch die 18 Zoll 325M mit den RE50A RFT gefahren, das war härter als jetzt die 19 er mit Eibachs.
Lenkung ist auch wieder etwas direkter geworden und die Wankbewegungen sind fast elemeniert auf jedenfall deutlich weniger.
Stabis sind aber noch Original und werden es auch bleiben.

Sturz usw. wird erst in 1-2 Wochen richtig eingestellt nach dem die Federn sich noch etwas gesetzt haben.
Mein BMW Meister sagt das die auf jeden fall noch 5mm kommen werden und sich dadurch noch mal die Einstellung ändern würde.

Er meinte auch es gäbe eine extra Einstellung für Sportfahrwerke, das war mir jetzt neu.

Bin mal gespannt, sonst gibt es ja noch Schmickler :D

Gruß
Rolli
 
Ich meine auch das das M-FW andere Werte bekommt

Bei der Eingabe des Fahrzeugs zum Vermessen wurde abgefragt welches Art FW verbaut ist
 
Hallo,

habe mir jetzt die

Hankook S1-EVO
225/35ZR19 88 Y XL EXTRA LOAD
255/30ZR19 91 Y XL EXTRA LOAD

bestellt.
Mein Reifenhändler weigert sich die Reifen auf meine Felgen zu ziehen da es keine RFT sind. Er wird die Haftung als Fachhändler nicht übernehmen! da er fest der Meinung ist, sollte es zu einem Unfall kommen und ein Gutachter stellt fest das der Wagen ohne RFT Reifen gefahren wurde ist er als Händler haftbar. Ich habe die Reifen bei Ihm bestellt (Preis) und lasse sie jetzt bei einem Bekannten aufziehen.

Gruß
Norbert
 
Hallo,

habe mir jetzt die

Hankook S1-EVO
225/35ZR19 88 Y XL EXTRA LOAD
255/30ZR19 91 Y XL EXTRA LOAD

bestellt.
Mein Reifenhändler weigert sich die Reifen auf meine Felgen zu ziehen da es keine RFT sind. Er wird die Haftung als Fachhändler nicht übernehmen! da er fest der Meinung ist, sollte es zu einem Unfall kommen und ein Gutachter stellt fest das der Wagen ohne RFT Reifen gefahren wurde ist er als Händler haftbar. Ich habe die Reifen bei Ihm bestellt (Preis) und lasse sie jetzt bei einem Bekannten aufziehen.

Gruß
Norbert

Reifen zurückgeben und woanders kaufen. Der Typ hat doch nicht alle Tassen im Schrank
 
Hallo
Und sowas soll ein Reifenfachhändler sein, dem würde ich schon mal nahe legen, sich erst zu erkundigen, bevor er so einen Blödsinn verzapft.
Auch ich habe meinen Z4 umgerüstet, auf nicht RFT - Reifen und war erst vor zwei Monaten mit dem Fz. beim TÜV der sich meine Räder genau angesehen hatte, mit dem Ergebins keine Beanstandungen.
 
Wenn der Reifenfachhändler in den Fahrzeugpapieren oder dem CoC bei den Angaben zur Bereifung die Auflage "nur RFT" findet, hätte er Recht. Das, und nicht die alten Reifen, sind Grundlage für die neue Besohlung. So etwas steht da aber nicht.:) :-)
 
Zurück
Oben Unten