Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
wie stellt man beim Seriendämpfer / Domlager den Sturz ein ?
Krumm kloppen ?
Ich möchte eine neutrale Einstellung und schönes einlenken, mehr nicht !
Genau ich brauche „nur“ die Werte. Hier im Forum empfiehlt jeder was anderes und da ich überhaupt keinen Plan von der Materie habe sollte das doch jemand übernehmen der wirklich weiß was er tut…
Ich habe was dazu geschrieben, und von mir stammen nahezu alle technischen Posts in diesem Thread zum Fahrwerk des E89. Über die Jahre ist da so ziemlich jeder Aspekt mehrfach behandelt worden.und du hast ihn ?
Wenn ja, dann sag doch was dazu![]()
Lies einfach mal die ersten Posts dieses Threads, dann wird der Zusammenhang klarer. Nach 10 Jahren aktivem Motorsport mit diversen Z4, darunter allein 8 24h-Rennen auf dem Nürburgring, und mehreren Hundert Fahrwerksabstimmungen mit Probefahrten durch unser Motorsport Team Schmickler traue ich mir einige Kenntnisse zu.ist Fahrwerkstechnik dein Job ?
also sind ohne Umbauten der Sturz vorne doch nicht einstellbar ?![]()
Die vorderen Domlager haben einen Pin den man raus drehen kann. Der Dom hat langlöcher und damit kannst du ohne Pin etwas Sturz "einstellen "aber wo ?
Oben feste Position , unten feste Position
Wo ist das Einstellspiel ?
Warum nicht?Die vorderen Domlager haben einen Pin den man raus drehen kann. Der Dom hat langlöcher und damit kannst du ohne Pin etwas Sturz "einstellen "
Das was Du suchst wird mit etwas Federn und Serien Zugstreben und Querlenkern nicht zu finden sein.
Ich fahre einen 35i und bis dieser meine Lenkbefehle so schnell ausgeführt hat wie mir das gefällt war mehr nötig als ein KW V3 und ein paar Michelin PS4S. Ich denke aber das es hier stark auf die Ansprüche ankommt.Warum nicht?
Gerade beim 23i macht schon eine vernünftige Abstimmung einen großen Unterschied. Ein paar andere Federn dazu und fertig.
Siehe hierzu folgenden Post (bzw. den ganzen Zusammenfassungs-Thread):
Nach Geralds Eindrücken hier noch ein paar grundsätzliche Bemerkungen zum 23i, nachdem ich ihn nun im Serienzustand kennengelernt habe.
Zum Motor ist schon genug gesagt worden, er ist agil und drehfreudig, aber es fehlt ihm natürlich ein bißchen der "Punch" aus der Kurve heraus. Man sollte ihn sehr rund fahren in den Kurven, damit die Drehzahl nicht absackt. Natürlich ist die richtige Gangwahl hier entscheidend. Spass macht diese Nähmaschine allemal.
Aber zurück zum Fahrwerk. Mich hat erstaunt, wie hart das Auto schon im Serienzustand gedämpft ist. Das liegt mit Sicherheit im Bereich der...
Das ist eine Montagehilfe für die Produktion, die den Seriensturz und Nachlauf fixiert.auf was zentriert der Pin denn ? -1 Grad oder null ?
Völlig überflüssig beim 23i. Man kommt auch mit den Serienquerlenkern auf gute Werte.Zentrierpin am Domlager entfernen und Querlenker vom M3 einbauen, dann kommst Du auf vernünftige Sturzwerte vorne.
nein, ein 35i ist ein ganz anderes Modell als der 23i mit bis zu 300 kg Gewichtsunterschied, einer vollständig anderen Motorcharakteristik und oft genug einem adaptiven Fahrwerk.Ich fahre einen 35i und bis dieser meine Lenkbefehle so schnell ausgeführt hat wie mir das gefällt war mehr nötig als ein KW V3 und ein paar Michelin PS4S. Ich denke aber das es hier stark auf die Ansprüche ankommt.
dafür das es Dir gleich ist… schreibst du aber die längsten TexteDas ist eine Montagehilfe für die Produktion, die den Seriensturz und Nachlauf fixiert.
Wird eine Korrektur nötig, wird der Pin entfernt. Dann kann der Sturz über die Langlöcher eingestellt werden.
Völlig überflüssig beim 23i. Man kommt auch mit den Serienquerlenkern auf gute Werte.
Die Vorgabe war besseres Einlenken und eine neutrale Einstellung. Höhere Sturzwerte machen nur Sinn mit entsprechenden Reifen und einer insgesamt härteren Abstimmung. Dann sind wir beim Rennstreckensetup.
Ich denke, ein Durchlesen zumindest der ersten paar Seiten hier in diesem Thread wäre sinnvoll, Britta. Dir fehlen offensichtlich die Detailkenntnisse, was weder ein Makel noch eine Überraschung ist. Anstatt mir von allen Seiten etwas zurufen zu lassen, rate ich zu einer Abstimmung durch jemanden, der sich mit dem E89 auskennt und Dir nicht versucht, teure Lösungen zu verkaufen, die für Dich nicht passen.
Ich habe hier über mehrere Jahre hinweg Forumsmitglieder bei der Suche nach einem für sie passenden Fahrwerk beraten und dabei alle Varianten auch selbst gefahren. Irgendwann habe ich die Lust daran verloren, gegen User zu argumentieren, die trotzdem glaubten, alle Fragen nochmals stellen zu müssen anstatt einfach nachzulesen.
Ich wünsche Dir daher viel Erfolg bei der weiteren Suche nach Details und möchte noch sagen, dass es mir gleich ist, welchen Weg Du gehst.
Ich habe lediglich versucht, Dir Hinweise für einen Weg zu geben, der für Dich passen sollte. Daher die langen Texte.dafür das es Dir gleich ist… schreibst du aber die längsten Texte
Wenn mir was gleich ist, schreib ich gar nix
Aber Danke für deine Mühe![]()
Tja weil Dieter vielleicht auch Ahnung hat ?dafür das es Dir gleich ist… schreibst du aber die längsten Texte
Wenn mir was gleich ist, schreib ich gar nix
Aber Danke für deine Mühe![]()
Deshalb arbeitet er vermutlich auch bei Schnitzer und nicht bei Schmickler.Das hat er mir geschrieben
ich würd auf folgende Werte gehen:
Gesamtspur VA: +10‘
Gesamtspur HA: +20‘
Sturz VA: Nicht einstellbar, sollte ca. -1 Grad sein
Sturz HA: -1 Grad 50‘