AW: Erfahrungsbericht Stüber 4 Rohr ESD
Hmm,
komisch, bei mir ist bis jetzt nix verbogen oder verzogen.
Ich war während der gesamten Umbaumaßnahme dabei. Zuerst wurde der Abstand der inneren Rohre der neuen Anlage nachgemessen.
Danach wurde mittels der Schablone der zweite Ausschnitt angezeichnet und "vorgeschnitten" incl. der Veränderungen am Heckunterteil.
Dann haben die Monteure die neue Anlage angesetzt und angehalten.Alles hat soweit gepasst. Anschließen wurde der rechte Ausschnitt
an dem linken Ausschnitt angeglichen. Dann wurde nochmals angehalten und ausgerichtet. Anschließend wurde ein zusätzlicher "größerer"
Halter an dem bereits vorhandenen angeschweißt. Dann wurde die neue Anlage eingehängt und ausgerichtet (incl. der Ausrichtung wie weit die Rohre nach
hiten rausstehen. Nachdem alles passte, wurde ein Schweisspunkt am MSD gesetzt um ein verdrehen der Rohre zu verhindern. Dann Endkontrolle.
Alles hat gepasst, wurde nachgemessen (auch die äußeren Rohre zu den Seiten hin) und für gut befunden. Letztlich Fertigstellung der Schweißarbeiten
und sie haben mir das Ergebnis präsentiert.
Zu diesem Zeitpunkt stand der Wagen immer noch auf der Bühne, die Anlage auf Augenhöhe, so daß ich mir das in Ruhe anschauen konnte.
Für mich gab es nix zu bemängeln. Natürlich habe ich nicht mit der Schieblehre nachgemessen, aber das Ding saß gerade, die Abstände waren auf allen Seiten
identisch und auch die Rohre waren alle gleich weit auseinander.
So bin ich dann nach Hause gebrettert und ich behaupte mal, die Anlage ist richtig heiß geworden

Bis jetzt hat sich nichts verändert. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich das Material aufgrund der Temperaturschwankungen ständig verzieht.
Fazit für mich:
Ordentliche Handwerksarbeit eines Kleinbetriebes (5 Mitarbeiter) so wie ich es haben wollte.
In diesem Sinne ...
Gruß Mike
PS: Die letzten Worte von Hr. Stüber bei der Verabschiedung:
"Wenn was ist, dann komm vorbei, wir regeln das"!
Und diesen Spruch sehe ich eher positiv als negativ!