Facelift Z4 (G29) - evtl. 2021/22

BMW ist im Sportsegment nur beim M2-M5 proaktiv. Beim Z4 wird man erstmal warten und schauen

...wie der e-Boxster erfolgreich wird.
 
............. Beim Z4 wird man erstmal warten und schauen

...wie der e-Boxster erfolgreich wird.
Eher nicht. Der Z4 hat sich bei BMW nach diesem lieblosen "Facelift", wenn ich mich nicht irre, wohl erledigt.
Bei BMW sind die ingeniösen Autoenthusiasten, die BMW mal groß gemacht haben, in der Führungsebene ausgestorben. Alles Kaufleute und "Marketing-Fredies" :(
Ich werde dann wohl notgedrungen wieder zu Porsche zurückkehren müssen, wenn es keine anderen adäquaten Roadster in diesem Segment mehr gibt. :(:(
 
Die Zukunft wird unter Garantie nicht ganz so dunkel, wie manch einer befürchtet. Die Elektromobilität, vor allem die mobilen Energiespeicher werden sich noch ganz massiv entwickeln - ähnlich der mobilen Telefone (manche kennen noch das C-Netz), die von tragbaren Koffern zum Hosentaschenformat geschrumpft sind - da braucht man doch jetzt keine Panik bekommen.

Und bis es aber soweit ist, sollten wir uns an unserer Wärmekraftmaschine erfreuen, den Sound genießen und uns gaaaaanz entspannt zurücklehnen und schauen was kommt. Der G29 ist doch noch taufrisch und wir haben keine Eile, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zukunft wird unter Garantie nicht ganz so dunkel, wie manch einer befürchtet. Die Elektromobilität, vor allem die mobilen Energiespeicher werden sich noch ganz massiv entwickeln - ähnlich der mobilen Telefone (manche kennen noch das C-Netz), die von tragbaren Koffern zum Hosentaschenformat geschrumpft sind - da braucht man doch jetzt keine Panik bekommen.

Und bis es aber soweit ist, sollten wir uns an unserer Wärmekraftmaschine erfreuen, den Sound genießen und uns gaaaaanz entspannt zurücklehnen und schauen was kommt. Der G29 ist doch noch taufrisch und wir haben keine Eile, oder?
Was man häufig vergisst: Die ersten Mobilfunktelefone hatten eine Reichweite von einer Woche während man sich mit der aktuellen Technologie mit einem Tag zufrieden gibt. Ähnlich wirds bei Autos werden, wo das Package Volumen die Reichweite bestimmen wird. Unter 400km RDE-Reichweite braucht man im Roadster-Segment nicht anfangen. Über 1700kg auch nicht.
 
Was man häufig vergisst: Die ersten Mobilfunktelefone hatten eine Reichweite von einer Woche während man sich mit der aktuellen Technologie mit einem Tag zufrieden gibt.
😂😂😂 Dein erstes vielleicht….🤭

14EBEBE2-C0EE-40F2-A5FF-70B10F0079E1.jpeg


….aber lassen wir das.😉
 
Warum legt ihr euch eigentlich alle auf E-Mobilität fest? Es wird auch andere Antriebsarten geben und diese sind in meinen Augen effektiver.
...und ggf. umweltfreundlicher. 10 Jahre Entwicklung werden auch da andere und kostengünstigere Lösungen bringen.
(Meinem Vater sein C-Netz damals 14000 Mark, heute SIM-Karte in jedem Auto verbaut und Handy für 150 Euro)
 
Ihr setzt hier Himbeeren mit Kokosnüssen gleich. Es ist eine Sache, ob man Kleinleistungs-Elektronik und deren Verbrauch verkleinert, oder ob man die Energiedichte eines Stromspeichermediums in der Größenordnung von zig Kilowattstunden um ein zigfaches erhöht. Und da ist es halt so, dass keine Batterietechnik auch nur theoretisch in Sicht ist, die auch nur annähernd an Benzin oder Diesel hinlangt. Wasserstoff samt notwendigem Zeug drumrum übrigens auch nicht. Daher taugt Wasserstoff nur für Lastverkehr und Massentransport.

Daher bleiben jedenfalls nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen auch in Zukunft die Stromer weiter schwerer (und teurer) als Verbrenner. Aber das ist politisch gewollt, es geht letztlich darum, dass die breite Masse keine jederzeit verfügbare, komfortable, relativ günstige, reichweitenstarke und flexible individuelle motorisierte Mobilität mehr haben soll.

Und wenn man sich die Gesamtenergie-und Ökobilanz von Fahrzeugen ansieht, von der Wiege bis zur Bahre, liegen jedenfalls beim Strommix in Deutschland die Stromkarren weit hinter Verbrennern. Was die grünen Klimaapokalytiker mangels naturwissenschaftlicher Kenntnisse und dank der Verehrung des St. Florian Prinzips natürlich nicht juckt.

Leseempfehlung: How The World Really Works von Vaclav Smil.
 
Zuletzt bearbeitet:
. Aber das ist politisch gewollt, es geht letztlich darum, dass die breite Masse keine jederzeit verfügbare, komfortable, relativ günstige, reichweitenstarke und flexible individuelle motorisierte Mobilität mehr haben soll.
Dieser „Masterplan“ der Politik ist mir bisher verborgen geblieben, oder hast du weitere Insider Infos…..
 
😂😂😂 Dein erstes vielleicht….🤭

Anhang anzeigen 571774


….aber lassen wir das.😉
Siehe Nokia 6310i, das business Telefon schlechthin der 00er Jahre.

Und wenn man sich die Gesamtenergie-und Ökobilanz von Fahrzeugen ansieht, von der Wiege bis zur Bahre, liegen jedenfalls beim Strommix in Deutschland die Stromkarren weit hinter Verbrennern.
So sehr ich Verbrenner liebe und verteidige, stimmt das nicht. Das auszuführen wäre zu komplex für einen Sonntag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser „Masterplan“ der Politik ist mir bisher verborgen geblieben, oder hast du weitere Insider Infos…..
Das haben die grünen Spinner schon des öfteren offen gesagt, z.B. hier. Zudem ist es eine zwingende Konsequenz aus der Anti-Verbrenner-Politik. Gut ausgestattete, relativ erschwingliche kleinere Autos mit großer Reichweite wie z.B. der VW Polo werden -jedenfalls in Europa- bald nicht mehr gebaut. Elektrokarren mit vergleichbarer Reichweite und Ausstattung sind und bleiben weitaus teurer. Davon ab kann sich das Stromtanken bei angebotsorientierten Preisen von 2-4 Euro pro Kilowattstunde (habe ich eigentlich erst für 2030 erwartet, kommt wohl deutlich früher) nur leisten, wer viel Geld hat oder Strom-Eigenversorger ist (also auch viel Geld hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten