Fahrwerk - Empfehlung und Erfahrungen

Moin zusammen,

Ich fahre jetzt den zweiten Z3 und habe dem Wagen gerade vor ein paar Tagen wie seinem Vorgänger ein KW V1 spendiert. Ich empfinde die Dämpferabstimmung als ziemlich perfekt. Für Trackdays & auf Zehnteljagd mit Sicherheit nicht die richtige Wahl, aber mal ehrlich... das machen die Wenigsten möchte ich mal behaupten... Wenn ich zum Beispiel auf Zehnteljagd gehen möchte, dann gehe ich Kart fahren... :w

Ich denke ganz ehrlich, dass die meisten damit überfordert sind so ein Fahrwerk wirklich auf die jeweiligen Bedürfnisse umzustellen, oder falls doch, dann wird eh ein Kompromiss eingestellt... Und den Kompromiss trifft ein Festwert - Fahrwerk (zumindest das KW V1) meiner Meinung nach ziemlich gut.

Ich kenne auch Niemanden, der sein Fahrwerk ständig rauf & runterschraubt...

Gruß aus dem Norden
 
Runterschrauben nicht, aber Zug-/Druckstufe, Sturz, Federvorspannung wird doch hin und wieder mal verstellt.
Braucht nicht jeder unbedingt, ist aber schön zu haben, je nach dem wie man an die Sache rangeht. Wer es einmal hatte wird wohl eher ungern darauf verzichten. Bei so einem Auto wird von mir auch gerne mal am Luftdruck gespielt, wenn die anderen Baustellen am Fahrzeug behoben sind gibt's auch verstellbare Stabis....
Es macht eben doch einen Unterschied. Lange hab ich rumgestellt bis ich durch den Kreisel fahren konnte wie es mir Spaß macht, viel Grip an der VA auch bei entsprechend niedriger Geschwindigkeit mit viel Lenkeinschlag, ein schön leicht rutschendes Heck beim voll rausbeschleunigen aus dem Kreisel. Herrlich.

Überfordert ist man da bei KW v2/3 weniger, es ist ja nur Druck-/Zugstufe die man einstellen kann (die Federvorspannung ergibt sich ja bei dem Aufbau durch die Tieferlegung). KW hat eine entsprechende Grundeinstellung dafür, von da kann man sich dann vortasten.

Wie gesagt, nicht für jeden zwingend erforderlich, aber wer sich über Fahrdynamik und die Auswirkungen verschiedener Faktoren Gedanken macht -> empfehlenswert
 
Moin zusammen,

Ich fahre jetzt den zweiten Z3 und habe dem Wagen gerade vor ein paar Tagen wie seinem Vorgänger ein KW V1 spendiert. Ich empfinde die Dämpferabstimmung als ziemlich perfekt. Für Trackdays & auf Zehnteljagd mit Sicherheit nicht die richtige Wahl, aber mal ehrlich... das machen die Wenigsten möchte ich mal behaupten... Wenn ich zum Beispiel auf Zehnteljagd gehen möchte, dann gehe ich Kart fahren... :w

Ich denke ganz ehrlich, dass die meisten damit überfordert sind so ein Fahrwerk wirklich auf die jeweiligen Bedürfnisse umzustellen, oder falls doch, dann wird eh ein Kompromiss eingestellt... Und den Kompromiss trifft ein Festwert - Fahrwerk (zumindest das KW V1) meiner Meinung nach ziemlich gut.

Ich kenne auch Niemanden, der sein Fahrwerk ständig rauf & runterschraubt...

Gruß aus dem Norden
Deine Meinung ! :O_oo:
;)

Rauf und runter ist doch beim V1 und V3 gleich , da hast du die falsche eigenschaft erwähnt :D

Den kompromiss trifft ein festwert FW nicht , da es nur durch härte mehr Sportlichkeit suggeriert , wenn man da noch Sportstabis einbaut ohne die Achsgeometrie zu optimieren ( und sehr gute Reifen dazu fährt ) , hat man meiner Erfahrung nicht unbedingt ein optimales Strassenauto gebaut , wer es gefahren ist wirds merken .

Ich schreib es gern nochmal, für Spiegelflächen topografie und schönes aussehen mag das V1 , AP , St suspension, etc gut sein ( da ich selbst mehrere Fw ´s gefahren habe, ist das kein aufgeschnappter forumssülz ) wenn man Grip möchte, so das die Räder auch bei schlechten Belag am Boden bleiben gibts nicht besseres wie ein verstellbares FW, weils einfach besser dämpft , zusätzlich noch ein paar Verbesserungen und es ist nahezu perfekt für die Landstrasse , von Trackdays hat hier keiner gerschrieben !

Das V3 hat immer eine Grundeinstellung die immer funktioniert ( immer besser wie beim V1 ) zu dieser kann man auch immer wieder zurückstellen, wenn man also nicht gerade voll unterbelichtet ist, wird man das hinbekommen......

Ich halte es auch für unnötig solche Fahrwerke nach Geschmack und Vorlieben eines anderen einzustellen ( ich fahr zu -XY und lasse mir ein setup eindrehen ) , weil man in der Regel doch selbst merkt wie einem das Auto gefällt.
Bei Fahrwerksgeometrie sehe ich das anders da kann man von Profis gute Tips bekommen, wenn man selbst zu wenig Ahnung hat und sich erklären lassen was, was bewirkt .
Natürlich kann man ein in Zug + Druckstufe verstellbares Fw so zerstellen das das Auto schlecht fährt - >aber da ist die Grundeinstellung , jemand der ein V3 einbaut sollte genug Sinn und Interesse an seinem Auto und dem Fahrwerk mitbringen das er sich durch lesen und verstehen damit auseinandersetzt , es ist ja kein Competition mit Hi + Low speed , das erfordert tatsächlich wesentlich mehr Gefühl , Erfahrung und Wissen, damits sehr gut Funktioniert .
Dazu gibts auch schöne Literatur z. b vom WW
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry verlesen aufgrund des Preises...
Es sind die Tonnenlager selbst, nicht die Schrauben!
Die Schrauben können aber weiterverwendet werden, Ihr braucht Tonnenlager!!! Meine sind besonders schön...
( Ich hätte auch noch 2 satz Lemförder Tonnenlager + 2 sätze x lemförder schwingenlager )
Wenn man die Schnellversion ohne grossen Abbau wählt, werden die Schrauben abgeschnitten, die Lager mit Auszieher gezogen und ggf mit den neuen PU lagern wieder in Posi gebracht und festgschraubt ........dann braucht man halt die Schrauben ;):(
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Rat , verbaue die Lager für die HA dome , dann kann dein V3 gleich richtig arbeiten !
Sven und ich fahren die auch mit dem V3 , das war nochmal eine Verbesserung .
kein gezippel (arbeits spiel um die 15 mm beim fahren wegen dem Gummi der ungedämpft, bevor der dämpfer richtig kann , energie aufnimmt und abgibt -> BMW OE ganz schlimm , Meyle und OE M3 E46 etwas besser weil konische metall buchsen ) , somit auch kein gerutsche, da der Dämpfer arbeitet statt der gummi des lagers , das ist eine wirkliche Gripverbesserung ,
Kleiner kosmetischer nachteil , es könnten die Dämpfe leise klappern ..........( nicht unbedingt )
Anhang anzeigen 431531Anhang anzeigen 431532Anhang anzeigen 431533
Falls jemand die Powerflex Lager braucht hätte ich noch einen neuen Satz übrig
 
Ich hänge mich mal dran.
Mir scheint, dass das Fahrwerk meines Z 3.0 nach fast 20 Jahren und gut 120.000km mal eine Auffrischung braucht. Mein Schrauber kann zwar keine extremen Abnutzungen, Öllecks an den Dämpfern erkennen und auch die Domlager sind wohl noch OK, dennoch fährt er sich nicht mehr sehr straff. Da ich keine besonders sportlichen oder Rennstrecken Ambitionen habe und zudem viel Wert darauf lege möglichst nah an den Originalmaterialien und Werkseinstellungen zu bleiben, das original BMW Fahrwerk allerdings ziemlich teuer ist (Kostenvoranschlag von BMW inkl. Dämpfer, Federn und Stützlager 2.400 Euro), suche ich ein Fahrwerk, das vergleichbar mit dem Originalfahrwerk ist. Habe mal gesucht und das Bilstein B4 gefunden. Ist das mit dem Original vergleichbar oder welche gibt es sonst noch, auch von anderen Herstellern? Kenne mich da leider überhaupt nicht aus...

Vielen Dank schonmal und viele Grüße aus Hessen!
Lars
 
Ich hänge mich mal dran.
Mir scheint, dass das Fahrwerk meines Z 3.0 nach fast 20 Jahren und gut 120.000km mal eine Auffrischung braucht. Mein Schrauber kann zwar keine extremen Abnutzungen, Öllecks an den Dämpfern erkennen und auch die Domlager sind wohl noch OK, dennoch fährt er sich nicht mehr sehr straff. Da ich keine besonders sportlichen oder Rennstrecken Ambitionen habe und zudem viel Wert darauf lege möglichst nah an den Originalmaterialien und Werkseinstellungen zu bleiben, das original BMW Fahrwerk allerdings ziemlich teuer ist (Kostenvoranschlag von BMW inkl. Dämpfer, Federn und Stützlager 2.400 Euro), suche ich ein Fahrwerk, das vergleichbar mit dem Originalfahrwerk ist. Habe mal gesucht und das Bilstein B4 gefunden. Ist das mit dem Original vergleichbar oder welche gibt es sonst noch, auch von anderen Herstellern? Kenne mich da leider überhaupt nicht aus...

Vielen Dank schonmal und viele Grüße aus Hessen!
Lars

Musst einfach mal 2 Seiten zurückblättern, hier steht doch schon einiges im Tread ? :t
 
Musst einfach mal 2 Seiten zurückblättern, hier steht doch schon einiges im Tread ? :t

Stimmt schon, stehen viele interessante Infos drin, aber das Meiste doch eher in Bezug auf Tieferlegung und sportlichere Abstimmung.
Ich suche eigentlich nur eine kostengünstigere und gute Alternative zum Original...
 
Stimmt schon, stehen viele interessante Infos drin, aber das Meiste doch eher in Bezug auf Tieferlegung und sportlichere Abstimmung.
Ich suche eigentlich nur eine kostengünstigere und gute Alternative zum Original...

Ich finde das Bilstein B12 sehr gut. Ja, etwas tiefer ist es aber absolut unproblematisch zu fahren.
Also ich bin bisher nirgends aufgesetzt und ich bin da kein Typ der über diese Straßenhubbel mit 3km/h fährt.

Ansonsten würde ich direkt Querlenker etc. Mitmachen. Meyle HD ist da nicht schlecht und bezahlbar.
 
Ich finde das Bilstein B12 sehr gut. Ja, etwas tiefer ist es aber absolut unproblematisch zu fahren.
Also ich bin bisher nirgends aufgesetzt und ich bin da kein Typ der über diese Straßenhubbel mit 3km/h fährt.

Ansonsten würde ich direkt Querlenker etc. Mitmachen. Meyle HD ist da nicht schlecht und bezahlbar.
Dem stimme ich auch zu, sowohl optisch als auch fahrerisch sehr harmonisch und in keiner Hinsicht extrem.
 
Ich hänge mich mal dran.
Mir scheint, dass das Fahrwerk meines Z 3.0 nach fast 20 Jahren und gut 120.000km mal eine Auffrischung braucht. Mein Schrauber kann zwar keine extremen Abnutzungen, Öllecks an den Dämpfern erkennen und auch die Domlager sind wohl noch OK, dennoch fährt er sich nicht mehr sehr straff. Da ich keine besonders sportlichen oder Rennstrecken Ambitionen habe und zudem viel Wert darauf lege möglichst nah an den Originalmaterialien und Werkseinstellungen zu bleiben, das original BMW Fahrwerk allerdings ziemlich teuer ist (Kostenvoranschlag von BMW inkl. Dämpfer, Federn und Stützlager 2.400 Euro), suche ich ein Fahrwerk, das vergleichbar mit dem Originalfahrwerk ist. Habe mal gesucht und das Bilstein B4 gefunden. Ist das mit dem Original vergleichbar oder welche gibt es sonst noch, auch von anderen Herstellern? Kenne mich da leider überhaupt nicht aus...

Vielen Dank schonmal und viele Grüße aus Hessen!
Lars
Hi du könntes ja auch nur neue Bilstein B12 oder XXX Dämpfer mit deinen Federn verbauen wenns keine Tieferlegung sein soll !
 
... was dann die B8 Dämpfer sind. Eine sehr sinnig Aufwertung für das serienmäßige M Fahrwerk wie ich finde.
Das Pendant zu den Dämpfer die du jetzt verbaut hast wären in der Tat die B4 in der "sportliche Fahrwerksabstimmung" Variante.

Querlenker bin ich auch bei den Meyle HD (wüsste auch nicht was eine Alternative dazu wäre), Koppelstangen vorne vom Ford Mondeo und man hat preisgünstig das vorhandene verbessert ohne an Alltagstauglichkeit zu verlieren.
 
... was dann die B8 Dämpfer sind. Eine sehr sinnig Aufwertung für das serienmäßige M Fahrwerk wie ich finde.
Das Pendant zu den Dämpfer die du jetzt verbaut hast wären in der Tat die B4 in der "sportliche Fahrwerksabstimmung" Variante.

Querlenker bin ich auch bei den Meyle HD (wüsste auch nicht was eine Alternative dazu wäre), Koppelstangen vorne vom Ford Mondeo und man hat preisgünstig das vorhandene verbessert ohne an Alltagstauglichkeit zu verlieren.
Die Ford oder Smart Koppelstangen machen aber Meinung nach auch wieder nur Sinn wenn PU Stabilager verbaut werden.
 
Was haltet ihr denn von der Idee auf das M Fahrwerk umzurüsten bzw. die Federn und Stoßdämpfer aus dem M einzubauen. So hätte man eine dezente Tieferlegung (1,5cm) und zumindest in der Theorie, ein etwas strafferes Fahrwerk. Oder ist das zu kurz gedacht und harmoniert in der Praxis nicht mit dem "normalen" QP?
Sind wohl etwas kürzere und härtere Federn und Stossdämpfer vergleichbar mit Bilstein B6.
 
Was haltet ihr denn von der Idee auf das M Fahrwerk umzurüsten bzw. die Federn und Stoßdämpfer aus dem M einzubauen. So hätte man eine dezente Tieferlegung (1,5cm) und zumindest in der Theorie, ein etwas strafferes Fahrwerk. Oder ist das zu kurz gedacht und harmoniert in der Praxis nicht mit dem "normalen" QP?
Sind wohl etwas kürzere und härtere Federn und Stossdämpfer vergleichbar mit Bilstein B6.

Kannst du mir das m Fahrwerk mal zeigen? Und was kostet es?
:D
 
Ich meinte das Fahrwerk, also die Dämpfer und Feder aus dem Z3 M Coupe. Habe gelesen, dass es sich hierbei um kürzere und etwas härtere Federn und etwas härtere Stoßdämpfer (ähnlich Bilstein B6) handelt. Zudem noch stärkere Stabis, die aber wohl keinen großen Unterschied machen. Obs noch weitere Unterschiede gibt, weiß ich nicht.
Nun ist es so, dass man im Internet bekanntermaßen viel Unsinn lesen kann und mir das technische Wissen fehlt, solche Infos zu verifizieren. Daher meine Frage hier im Forum, wo sich ziemlich viel Fachwissen und Erfahrung tummelt...
 
Für die Dämpfer und Federn vom M-Fahrwerk wirst aber ordentlich Kohle abdrücken, da wird unter 1200,- EUR nicht viel passieren ??
Macht eigentlich nicht viel Sinn, aber kann man natürlich machen ....
 
Die original Dämpfer und Federn vom 3.0 sind auch schon ziemlich teuer, ich glaub da ist der Unterschied garnicht mehr so groß...
Frage mich eher, lohnt sich das vom Fahrverhalten oder harmonieren die Dämpfer und Federn garnicht so gut mit der sonstigen Abstimmung des 3.0.
 
Auch ich kann Dir wie die anderen das B12 aus meiner Sicht nur empfehlen. Ich habe den direkten Vergleich zu meinen alten 2.8er mit 120tkm und Originalfahrwerk und bin mit dem (noch recht neuen) B12 im 3.0 sehr zufrieden. Preis Leistung scheint mir als Laie auch sehr gut. Komfort passt für mich aber auch. Das M Fahrwerk in meinem E91 330i war holpriger. Das Auto fährt sich wesentlich direkter und Go-Kart mäßiger als mit dem original Fahrwerk. Ich mag es optisch ja auch nicht wenn das QP zu tief ist und vorallem nen Hängearsch mit neg. Sturz an der HA bekommt. Original ist das Auto halt aber schon sehr hochbeinig. Vorne ist das B12 von der Tiefe perfekt und hinten habe ich das E46 Schlechtwegepaket drin damit er nen cm hochkommt und der Abstand vom Rad zum Kotflügel rund herum gleich ist. Ich mag es auch wenn das QP minimal keilförmig da steht. Aber auch ohne das SWP ist die Tiefe vom B12 hinten OK.
Haltbarkeit scheint bei den Dämpfern vom B12 teilweise ein Thema. Aber bei dem Preis im Vergleich zu original Dämpfern kann bei einer reinen Saisonnutzung ein Dämpfer auch gern früher aufgeben.
Also bevor ich mehr als 1000 in ein originales M Fahrwerk investiere, kaufe ich direkt ein Gewinde und stelle das Auto halt höher wie es mir gefällt,oder? Will man wie oben erwähnt im Vergleich zu den original Teilen sparen, ist das B12 sicher eine super Lösung.
 
Auch ich kann Dir wie die anderen das B12 aus meiner Sicht nur empfehlen. Ich habe den direkten Vergleich zu meinen alten 2.8er mit 120tkm und Originalfahrwerk und bin mit dem (noch recht neuen) B12 im 3.0 sehr zufrieden. Preis Leistung scheint mir als Laie auch sehr gut. Komfort passt für mich aber auch. Das M Fahrwerk in meinem E91 330i war holpriger. Das Auto fährt sich wesentlich direkter und Go-Kart mäßiger als mit dem original Fahrwerk. Ich mag es optisch ja auch nicht wenn das QP zu tief ist und vorallem nen Hängearsch mit neg. Sturz an der HA bekommt. Original ist das Auto halt aber schon sehr hochbeinig. Vorne ist das B12 von der Tiefe perfekt und hinten habe ich das E46 Schlechtwegepaket drin damit er nen cm hochkommt und der Abstand vom Rad zum Kotflügel rund herum gleich ist. Ich mag es auch wenn das QP minimal keilförmig da steht. Aber auch ohne das SWP ist die Tiefe vom B12 hinten OK.
Haltbarkeit scheint bei den Dämpfern vom B12 teilweise ein Thema. Aber bei dem Preis im Vergleich zu original Dämpfern kann bei einer reinen Saisonnutzung ein Dämpfer auch gern früher aufgeben.
Also bevor ich mehr als 1000 in ein originales M Fahrwerk investiere, kaufe ich direkt ein Gewinde und stelle das Auto halt höher wie es mir gefällt,oder? Will man wie oben erwähnt im Vergleich zu den original Teilen sparen, ist das B12 sicher eine super Lösung.

Nach soviel Zuspruch werde ich mir das B12 jetzt doch mal genauer ansehen.
Würde eigentlich sehr gern beim Original oder dicht dran bleiben, aber deutlich mehr Geld für weniger" Leistung" ist jetzt auch nicht so meins.

Vielen Dank schonmal an alle für die guten Tipps und Vorschläge!
Viele Grüße
Lars
 
Zurück
Oben Unten