Flotte Bikes---Rennrad, MTB, E-Bike etc.

Hab mir voriges Jahr ein E-Bike von Rotwild zugelegt. Es macht Spaß noch am Nachmittag über 1000 Höhenmeter zu schaffen und die Trails nicht nur runter, sondern auch rauf zu fahren. (Habe mich lange gegen ein E-Bike gewehrt)
Die Gabel habe ich noch mit Fox 36 Grip 2 Factory und den Dämpfer mit Cane Creek Double Coil umgebaut.181D4734-306D-4AB8-8916-0D425669CBE2.jpeg59188DA2-3ADF-40B0-827A-52CDD3DBBCA6.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauche mal eure Hilfe für ein kleines "Projekt" da ich das so noch nicht gemacht habe.

Bei meinen Eltern steht ein etwa 20 Jahre altes MTB von meinem Bruder dass meine Söhne jetzt nach und nach nutzen sollen wenn sie da sind (im moment der älteste und später wird es dann weitergereicht).
Soll heißen das ding ist nicht für lange Touren und wird auch eher selten genutzt.

Nun wollte ich das Teil mal wieder fit machen und überlege was essenziell ist und was nicht so wichtig ist.
Soll halt nicht unnötig teuer werden da es kein Mega Fahrrad ist und ich ja auch ein gebrauchtes kaufen könnte was ich aber eigentlich nicht möchte da ja eins da ist.

Ich würde mal alles zerlegen und reinigen, Kette muss neu, schaltarm auch.
Armaturen am Lenker evtl neu, Züge würde ich auch neu machen, reicht da die Seele oder auch der Mantel wenn er nicht gerade geknickt ist?
Reifen sind erstaunlicherweise nicht porös und haben Profil, Bremsbeläge neu, Zahnräder sind auch noch gut.

Habt ihr noch Ideen /Vorschläge?
Macht das Sinn? (das meiste ist ja eher pfennigkrams)

Bilder anhängen klappt bei mir gerade mal wieder nicht, versuche ich später nochmal.
 
765fea81-4189-489f-bf47-5d307fdfe1bb.jpg
48f73223-bf9a-4ce5-a593-41bcf2a4a21e.jpg
19729963-d85d-4881-b597-a1453eec6858.jpg
7a700f86-f43d-4953-9963-dd78d3678f60.jpg

Kette ist auf jeden Fall hin, Schaltauge ist leider fest am Rahmen und somit nur zu richten aber nicht zu ersetzten.
Ohne Werkzeug dann nach Augenmaße
9f746171-2b85-4d5e-8076-cc37e0d42469.jpg
 
Ich frage mich, ob das nicht ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Wenn es darum geht, das Rad unbedingt flott zu machen, dann geht das bestimmt. Ob das wirtschaftlich ist bei einem 20 Jahre alten Baumarkt-MTB?
Teilweise neuer Antrieb, neue Kette, neue Züge, neue Reifen, neue Bremsen, alle Lager prüfen, schmieren ggf. ersetzen, vielleicht ein Gabel- und Dämpferservice. Viel Arbeit und bestimmt auch 100€+ Materialkosten. Wo willst du denn damit fahren?
 
Ich frage mich, ob das nicht ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Wenn es darum geht, das Rad unbedingt flott zu machen, dann geht das bestimmt. Ob das wirtschaftlich ist bei einem 20 Jahre alten Baumarkt-MTB?
Teilweise neuer Antrieb, neue Kette, neue Züge, neue Reifen, neue Bremsen, alle Lager prüfen, schmieren ggf. ersetzen, vielleicht ein Gabel- und Dämpferservice. Viel Arbeit und bestimmt auch 100€+ Materialkosten. Wo willst du denn damit fahren?
Wie gesagt das soll dazu dienen dass mein Sohn bei meinem Eltern ein wenig in der Siedlung rumfahren kann, sprich schalten, bremsen, lenken.
Zuletzt hat sich bei ner kleinen Ausfahrt die ohnehin hakelige Schaltung mit dem schaltarm in die speichen geworfen...

Ich hätte jetzt gerechnet:
(preise kurz bei Google gesucht)

Kette 5-6-7 ca 10-15€

Schaltarm shimano altus 7-fach 15-20€

Shimano Shalthebel mit bremshebeln im set 17€
(oder ich mach die vorhandenen einma gründlich sauber, aber schön sind die dann trotzdem nicht)

Bremsbeläge <8€

Reifen sind wie gesagt noch gut, lager für den zweck auch denke ich, also bisschen rostlöser und entfetter, tube fett und ein paar schöne sonnenstunden mit dem sohnemann im Garten.

Solange die Federung federt genügt das den Ansprüchen absolut und das tut sie.
 
Für 100€ gibts diese Art auch sicher gebraucht und ready to ride. Wenns fürs gelegentliche unmotivierte Fahren hergenommen wird, dann brauchst nicht mal ne Federung.
 
Mit Kette, Bremsbelägen, Züge, Schalthebel und Schaltarm komme ich auf etwa 60€.
Hab noch nicht geguckt wie der Gebrauchtmarkt aussieht, aber 60€ finde ich nicht viel und und wenn ich dafür ein Fahrrad kaufe muss ich vielleicht auch noch was dran machen.
 
Mit Kette, Bremsbelägen, Züge, Schalthebel und Schaltarm komme ich auf etwa 60€.
Hab noch nicht geguckt wie der Gebrauchtmarkt aussieht, aber 60€ finde ich nicht viel und und wenn ich dafür ein Fahrrad kaufe muss ich vielleicht auch noch was dran machen.
Also deine geschätzen 60€ werden schon deshalb nicht reichen weil du auf jeden Fall noch eine neue Cassette hinten brauchst und vorne noch ein neues Kettenblatt. Denn wenn du bei einem 20 Jahr alten Bike die Kette wechselst musst du die genannten Komponenten auch tauschen sonst funktioniert deine Schaltung nachher gar nicht mehr vernünftig. Und mit den 2 Komponenten bist du schon bei etwa weiteren 40 € minimum, wenn du diese Teile überhaupt noch bekommst in der momentanen Situation. Und mit deinen gerechneten 60 € bist du schon bei insgesamt über 100 €. Also das würde ich nur machen, wenn ich das emotional wollte weil ich am Fahrrad aus irgendwelchen Gründen hänge.
 
Um aber wieder den Bogen zum Thread Thema zu bekommen: ich überlege gerade mir noch zusätzlich ein E-Bike zu kaufen, das ich auch fürs tägliche Pendeln nehmen kann (40 Km gesamt).
Es soll ein MTB Hardtail sein, weil ich dann damit auch im Allgäu fahren kann wo ich auch sehr oft bin. Und es soll ein hardtail sein, damit ich nicht zu viel Komponenten am Rad habe die kaputt gehen können und gewartet werden müssen und ich auf dem täglichen Weg lieber mit nur einer Däpfung vorne fahren will. Auch Kosten und Gewicht spielt natütlich eine Rolle.
dazu habe ich vor allem 2 Räder im Fokus:
- Cube Reaction Hbrid
- Stevens Agnello

Wichtig sind mir 29er Räder und gute Komponenten, also eigentlich Shimano XT Komponenten, fahre schließlich 3.500 bis 4.000 Km im Jahr

Habt ihr noch weitere Ideen oder Tipps?
 
...wenn du bei einem 20 Jahr alten Bike die Kette wechselst musst du die genannten Komponenten auch tauschen sonst funktioniert deine Schaltung nachher gar nicht mehr vernünftig....
Kannst du da näher ins Detail gehen? 60€ ist ja noch überschaubar, 100€ hätte ich bei nem bike wie dem 2ten von @Code ja schon besser investiert mit hydraulischer Scheibenbremse und co.
Passt ne aktuelle Kette nicht mehr auf die Zahnräder von damals?
 
Ne sorry ich kann nicht ins Detail gehen und jetzt eine Überholung des Fahrrads mit Preisen auflisten. Und das gehört auch in dieser epischen Breite nicht hierher.
Aber es sollte doch eigentlich logisch sein, dass wenn du eine neue Kette aufziehst eine 20 Jahre alte Cassette dann durchrutsch weil das nur im Zusammenspiel mit einer alten Kette geht.
Und wie schon geschrieben braucht man Cassette, Kettenblatt vorne (das große mindestens) und Kette zusammen. Und das Kosten allein schon etwa 60 €. Plus die anderen Dinge die du aufgezählt hast.
Vielleicht mal zur Klarstellung. Du nimmst bei einer neuen Scheibenbremse vorne beim Auto auch nicht wieder die alten Bremsbeläge oder?
 
Es geht dabei aber eigentlich mehr um die Laufleistung als Alter.
Das Kettenblatt würde ich nur bei Bedarf machen falls es rutschen sollte.
Bei einer 42 / 12 Übersetzung sprechen wir von einer Kurbelumdrehung zu 3,5 Umdrehungen des Zahnkranz.

Und das die schönen Sonnenstunden mit dem Sohnemann im Vordergrund stehen sollten, sollte ja auch jedem klar sein.
 
Habt ihr noch weitere Ideen oder Tipps?

E-Bike-Profi bin ich nicht, trete noch selbst. Ich fände aber wichtig, dass man eine optimale Sitzposition hinkriegt. Mir hat da immer ein professionelles Bikefitting sehr geholfen. Das kostet zwar etwas beim ersten Mal (bei mir 140€), aber das zahlte sich für mich mehrfach aus.
 
- Cube Reaction Hbrid
- Stevens Agnello
Mit dem Cube machst Du sicher nix verkehrt. Ich würde aber vorher mal verschiedene Motoren fahren. Da gibts schon gewaltige Unterschiede. Ich selbst rutsche als Ergänzung zum Biobike noch auf einem Turbo Levo mit nem Brose Motor durch die Gegend. Der verlang z.B. im Gegensatz zum Bosch Drehzahl damit der voll anschiebt. Nachteil: Beim Anfahren im Steilen wird's blöd, wenn der falsche Gang drin ist. Das geht mit dem Bosch einfacher.
 
Es geht dabei aber eigentlich mehr um die Laufleistung als Alter.
So dachte ich auch, und da die wahrscheinlich unter 1000km liegt hätte ich die auch gelassen.
(meine Zahnräder sehen nach 600km DEUTLICH schlimmer aus und da rutscht nix)
Bin jetzt davon ausgegangen dass es technische Änderungen über die Zeit gab wenn es pauschal heißt "das klappt nicht"

Und wenn's hier nicht um Fahrräder geht habe ich den thread-titel wohl missverstanden, hatte da was von Fahrrädern gelesen und dachte das gehört inhaltlich hier hin.
Das hier jetzt kein ausführlicher Reparaturratgeber erstellt werden soll ist denke ich klar, denn das war ja auch nicht die Fragestellung.
 
hat schon jemand ein Nox mit Fazu Motor getestet? Die Idee von einem "schwachen" leichten und leisen Motor finde ich interessant.
 
Was fahrt ihr für Lenkerbreiten im Bereich XC und leichtes downhill?
Hab jetzt nen 680mm drauf, bin aber mit der Griffposition nicht so ganz zufrieden da meine Hände oft auf den Handballen (also an der handkante) aufliegen.
 
Was fahrt ihr für Lenkerbreiten im Bereich XC und leichtes downhill?
Hab jetzt nen 680mm drauf, bin aber mit der Griffposition nicht so ganz zufrieden da meine Hände oft auf den Handballen (also an der handkante) aufliegen.
780 mm und Griffe die an den Enden für die Handballen etwas abgeflacht sind.
Schlechtes vergrößertes Bild, aber vielleicht kannst du es etwas erkennen.
Da sind sie noch neu und ich wollte sie mal ausprobieren, inzwischen ist das Gummi an den Enden
aber auch von einigen "Berührungen" etwas zerkratzt.
Auf dem HT habe ich die ganzen Jahre auch einen 680 mm Lenker, aber der wird demnächst umgebaut

1.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten