Frage zur DISA

Guten Morgen,
Ich möchte keinen neuen Thread aufmachen, daher hier meine Frage zu meinem M54B30:

Disa klappert (Abstecktest brachte Gewissheit), gutes Ansprechverhalten, untenrum kräftig.

Disa ausgebaut, Klappe hat viel Spiel, kein abgebrochenes Plastik zu sehen.

Disa eingeschickt, zurück erhalten und wieder eingebaut.
Spiel war kaum vorhanden, Klappe ist aber nicht silber (Alu) sondern schwarz wie zuvor schon (alles über Probsten).

Probefahrt nach dem Einbau ergibt folgendes:
Neue Geräuschkulisse im niedrigen Drehzahlbereich beim anfahren etc (so als hätte er zu wenig Drehzahl, dieses typische Geräusch), untenrum schlapp, Fauchgeräusch beim Gas geben.
An und abstecken der DISA macht keinen Unterschied bei den Geräuschen.
Leichtes Klappergeräusch bei der Ansaugbrücke.

Ich habe die Luftführung kontrolliert ob mir beim festmachen ein Fehler unterlief. Habe nichts sehen können.
Zum DISA aus- und einbau habe ich den Ansaugschlauch vom LuFi-Kasten nämlich abgebaut.


Hier ein Video






Im Januar lasse ich das nochmal von einem Profi kontrollieren.
 
Schau dir mal den kleinen Faltenbalg genauer an. Der wird gerne porös und zieht Falschluft.

Anhang anzeigen 666002


.
Hi,
an die zwei Schwachstellen dachte ich beim montieren ebenfalls. Von Außen habe ich keine Auffälligkeiten feststellen können. Aber soweit ich weiß kann man das wirklich nur mit nem Rauchtest oder im ausgebauten Zustand beurteilen oder?
Auch habe ich mir Mühe gegeben da nirgends dran zu datschen, habe es aber nicht alleine gemacht und Person B hat beim abmontieren des Ansaugrohres etwas stärker dran gezogen.. kann da irgendwo eine Undichtigkeit enstanden sein?
 
So, ein kleines Update:

Gestern habe ich einen befreundeten BMW Mechaniker drüber schauen lassen.
Er hat alles rund um das Ansaugrohr nochmals befestigt und den Motor mit der Bremsenreiniger Methode auf Undichtigkeit überprüft.
Dabei hat er keine Unregelmäßigkeiten feststellen können, Motor läuft ruhig.
Das Gummi am (kleinen) Faltenbalg ist nicht ganz schick aber auch da hat er keine Undichtigkeit/Falschluft festgestellt.

Heute habe ich den FS ausgelesen, die DISA war drinnen aber eben zu dem Zeitpunkt als wir sie bei ihm abgesteckt haben.
Nochmal gelöscht, neu gestartet und gefahren, Fehler kam nicht wieder.

Mein Problem kann ich mittlerweile gut eingrenzen:
Motor fühlt sich bis ~1500 U/min schlapper an als vorher.
Bitte keine Belehrungen wie ein Ottomotor funktioniert, ich weiß, dass er Drehzahl braucht :)
Der Unterschied ist aber deutlich zu vorher zu spüren.
Oben rum von 2k bis 6k fährt er wie vorher, auch mit Sportknopf kommt die gewohnte Änderung.

Aber dieses kräftige Ansprechen untenrum ist genau das, was ich an nem gesunden M54B30 so gefeiert habe.
Vor der Disareperatur wars halt so, die tickernde DISA ausgetauscht und jetzt isser schlapp.

Ob die DISA Reparatur bei Probsten nicht gut gelaufen ist? Würde mich überraschen.. ist ja sehr beliebt im Forum.
Lust mir eine neue für 360€ zu bestellen habe ich keine..

Den Faltenbalg werde ich auch tauschen lassen, kostet ja nicht die Welt.


Brauche ich auch die Schlauchstellen 4 & 6 ?

Danke.
 
Ich hatte vor knapp einem Jahr ebenfalls ein Problem mit der Gasannahme gehabt ( M54 25 ), mit unruhigem Leerlauf etc, also das komplette Programm, alles durchgeschaut, erst nach dem dritten hinsehen und etwas kneten etc., habe ich am Faltenbalg einen Haarriss entdeckt, selbst die vorherige Prüfung mit Bremsenreiniger konnte dies nicht finden, also neuen eingebaut, die alten Schellen wieder verwendet und seitdem ist Ruhe
 
mit der Bremsenreiniger Methode auf Undichtigkeit überprüft.
Dabei hat er keine Unregelmäßigkeiten feststellen können, Motor läuft ruhig.
selbst die vorherige Prüfung mit Bremsenreiniger konnte dies nicht finden

Dazu sei gesagt, dass man beim M54 nur mit Bremsenreiniger und INPA Falschluft finden kann.
Rein am Motorlauf kann man Falschluft mit Bremsenreiniger nicht erkennen, da der zusätzliche Bremsenreiniger in der Verbrennungsluft von der Motorsteuerung direkt durch Zurücknahme der Einspritzmenge ausgeglichen wird.

Lediglich diese Änderung der Regelung lässt sich in INPA verfolgen.
 
Dazu sei gesagt, dass man beim M54 nur mit Bremsenreiniger und INPA Falschluft finden kann.
Rein am Motorlauf kann man Falschluft mit Bremsenreiniger nicht erkennen, da der zusätzliche Bremsenreiniger in der Verbrennungsluft von der Motorsteuerung direkt durch Zurücknahme der Einspritzmenge ausgeglichen wird.

Lediglich diese Änderung der Regelung lässt sich in INPA verfolgen.
Klar, alles gut, ich wollte jetzt nicht alles nochmal hier schreiben, war eine Kurzfassung.
 
Ich habe allerdings nicht die Symptome wie @BMW_amo
Mein Motor ruckelt nicht, die Drehzahl ist konstant, keine Probleme mit der Gasannahme.
Es geht mir nur um das (gefühlte) Drehmoment in dem Bereich.
Er verschluckt sich nicht, zieht sauber durch etc.

Also next step Faltenbalg.
 
Guten Morgen,
Ich möchte keinen neuen Thread aufmachen, daher hier meine Frage zu meinem M54B30:

Disa klappert (Abstecktest brachte Gewissheit), gutes Ansprechverhalten, untenrum kräftig.

Disa ausgebaut, Klappe hat viel Spiel, kein abgebrochenes Plastik zu sehen.

Disa eingeschickt, zurück erhalten und wieder eingebaut.
Spiel war kaum vorhanden, Klappe ist aber nicht silber (Alu) sondern schwarz wie zuvor schon (alles über Probsten).

Probefahrt nach dem Einbau ergibt folgendes:
Neue Geräuschkulisse im niedrigen Drehzahlbereich beim anfahren etc (so als hätte er zu wenig Drehzahl, dieses typische Geräusch), untenrum schlapp, Fauchgeräusch beim Gas geben.
An und abstecken der DISA macht keinen Unterschied bei den Geräuschen.
Leichtes Klappergeräusch bei der Ansaugbrücke.

Ich habe die Luftführung kontrolliert ob mir beim festmachen ein Fehler unterlief. Habe nichts sehen können.
Zum DISA aus- und einbau habe ich den Ansaugschlauch vom LuFi-Kasten nämlich abgebaut.

Die DISA funktioniert doch mit Unterdruck und dem Magnetventil, richtig? Mal gecheckt, ob Unterdruck am Schlauch anliegt und die Membrane noch dicht ist?
 
Ich würd einfach mal Unterdruck draufgeben und das Magnetventil bestromen. Dafür würde ich die DISA ausbauen.
 
Reicht es nicht manuell die Klappe zu öffnen und das Loch Ansaugung mit dem Finger zuzuhalten?
Ausbauen vorher natürlich
So isses. Dabei kann man auch schauen, ob die Klappedicht schließt ohne größere Kraft auf den letzten Millimetern.

Ich hab damals für 250€ ne neue originale genommen und hatte keine Sorgen, ob die richtig funktioniert. Wie teuer war die Reparatur inkl. Versand?
 
So isses. Dabei kann man auch schauen, ob die Klappedicht schließt ohne größere Kraft auf den letzten Millimetern.

Ich hab damals für 250€ ne neue originale genommen und hatte keine Sorgen, ob die richtig funktioniert. Wie teuer war die Reparatur inkl. Versand?
Die Reparatur hat 159 Euro plus 7 Euro Versand gekostet.
Vor der Reparatur war lediglich das Tickern ein "Problem".
Werde zwar nen Faltenbalg bestellen aber ich persönlich denke, dass es mir der DISA zu tun hat.
Denn wenn ich zB den Motor ausmache höre ich ein schmatzendes Geräusch, was mMn mit Unterdruck zu tun hat.

Ich habe die DISA mit Torx 30 zugezogen, nur nach Gefühl bis es zu schwer wurde.
Kann es sein, dass sie nicht stark genug festgeschraubt ist?

Da bildet sich ja Unterdruck und das spürt man ja beim abschrauben.

Was mich verblüfft hat war, dass es sich bei den Schrauben um Torx 40 handelt.
Überall im Netz und in den Videos wird 30 verwendet, doch der BMW Mechaniker gestern hat 40er verwendet und mir gesagt, dass es immer so gewesen ist.
Total verblüffend war das in dem Moment.
 
Die Reparatur hat 159 Euro plus 7 Euro Versand gekostet.
Also hast du rund 80€ gespart... .
Kann es sein, dass sie nicht stark genug festgeschraubt ist?

Da bildet sich ja Unterdruck und das spürt man ja beim abschrauben.
Wenn sich Unterdruck bildet, dann sollte die Disa ja davon festgehalten und fester angezogen werden. Denke nicht, dass man sie anknallen muss. Aber ist die Dichtung außenrum unbeschädigt und noch ausreichend dick? Manche kleben da eine Lage Isolierband rum, aber ich habs damals nicht gemacht.
Was mich verblüfft hat war, dass es sich bei den Schrauben um Torx 40 handelt.
Jepp, war auch 2001 schon ein T40... hatte ich mir vor einigen Jahren extra gekauft. Liegt jetzt bei mir im Schrank, zusammen mit einer Ersatzschraube :D .
 
Also hast du rund 80€ gespart... .

Wenn sich Unterdruck bildet, dann sollte die Disa ja davon festgehalten und fester angezogen werden. Denke nicht, dass man sie anknallen muss. Aber ist die Dichtung außenrum unbeschädigt und noch ausreichend dick? Manche kleben da eine Lage Isolierband rum, aber ich habs damals nicht gemacht.

Jepp, war auch 2001 schon ein T40... hatte ich mir vor einigen Jahren extra gekauft. Liegt jetzt bei mir im Schrank, zusammen mit einer Ersatzschraube :D .
Ne neue Disa kostet 360 Euro bei Leebmann.
Bin kurz davor ne neue zu kaufen und die instandgesetzte mit dem Hinweis zu verkaufen.

Edit: Habe mich bewusst für die Instandsetzung entschieden, weil viele es für die bessere Lösung hielten.
Die Beiträge waren aber relativ alt und die neue DISA Teilenummer soll ja verbessert sein... jetzt würde ich ne neue kaufen wenn ichs nochmal machen müsste.
 
Ne neue Disa kostet 360 Euro bei Leebmann.
Bin kurz davor ne neue zu kaufen und die instandgesetzte mit dem Hinweis zu verkaufen.

Edit: Habe mich bewusst für die Instandsetzung entschieden, weil viele es für die bessere Lösung hielten.
Die Beiträge waren aber relativ alt und die neue DISA Teilenummer soll ja verbessert sein... jetzt würde ich ne neue kaufen wenn ichs nochmal machen müsste.
Ich würde der Firma nochmal schreiben und eine Nachbesserung verlangen. Mal sehen, wie die reagieren.
 
Ich würde der Firma nochmal schreiben und eine Nachbesserung verlangen. Mal sehen, wie die reagieren.

:thumbsup:
habe mich gemacht
wenn das nicht hilft wird die DISA einfach neu gekauft und ich lasse sie verbauen.
Habe eben bei einer spritzigen Runde festgestellt, dass diese "Schwäche" auch beim Gangwechsel im nächsten Gang auftritt sowie bei niedrigen Drehzahlen
Also stimmt definitiv was nich..
 
Bis ca. 3750 Umdrehungen wird die Klappe bei Zündung an geschlossen. Die stromlose Ruheposition ist offen. Vielleicht liegt hier schon der Fehler und die Klappe schließt gar nicht, entsprechend weniger Drehmoment steht bis 3750 zur Verfügung.

Umgekehrt hört man beim Abstellen des Motors das charakteristische Plopp, wenn die Klappe sich mangels Unterdrucks und Spannung wieder öffnet.

Könnte zumindest zum Nachvollziehen des Problems interessant sein.

Edit: offen / geschlossen war vertauscht
 
Du schriebst doch:
An und abstecken der DISA macht keinen Unterschied bei den Geräuschen.
Dann kann es meiner Meinung nach NICHT an der DISA selbst liegen, oder?!

Kann es sein, dass sie nicht stark genug festgeschraubt ist?
Im BMW TIS ist beim Wechsel der DISA so erstmal kein spezifisches Drehmonent für die Schrauben beim Einbau hinterlegt, aber handfest sollte da völlig ausreichen, nichts anknallen, bis nix mehr geht, das sind ja alles nur feine Gewinde. Die Dichtigkeit kommt über sauber/ordentlich platzierte O-Ringe und eine korrekte Montage.
Bin kurz davor ne neue zu kaufen und die instandgesetzte mit dem Hinweis zu verkaufen.
Ist natürlich deine Entscheidung, aber wenn die DISA bei probsten überholt/upgegradet wurde wäre das für mich keine Option. Die Upgradeversion ist die bessere Variante und ich lehn mich jetzt mal etwas aus dem Fenster, wenn ich sage, sie wird einwandfrei funktionieren, weil einfach alles getauscht und geprüft wurde!
Edit: Habe mich bewusst für die Instandsetzung entschieden, weil viele es für die bessere Lösung hielten.
Die Beiträge waren aber relativ alt und die neue DISA Teilenummer soll ja verbessert sein... jetzt würde ich ne neue kaufen wenn ichs nochmal machen müsste.
s.o. von einer verbesserten Variante bei BMW weiß ich jetzt nichts. Vlt. hab ich es aber auch übersehen und es ist relativ neu. Dennoch halte ich die Variante mit dem Upgradeteilen aus Metall für deutlich ausgereifter und die bessere Option. Natürlich kann die Membran auch in X Jahren Ärger machen, aber zumindest das Problem mit der Klappe/Spiel gehört der Vergangenheit an. Aber wie gesagt, ist natürlich deine Entscheidung.
Ich vermute den Fehler nicht bei der überholten DISA. Da ist was anderes im Argen, vlt. Falschluft, wie viele hier bereits schrieben...
 
Guten Morgen,

stand jetzt weiß ich ja nicht woran es wirklich liegt - sind alles nur Vermutungen.
Heute morgen kam schon die Antwortmail und dabei wurde dieselbe Methode angesprochen (Loch zuhalten).
Das wird getestet und dann kann man eine defekte Membran und somit Disa ausschließen.
Wir werden sehen.

Herr Probst ist sehr freundlich und bemüht, hat auch angeboten die DISA nochmals anzuschauen wenn ich sie ihm zusende!:thumbsup:

Frohes Neues übrigens.
 
Ne neue Disa kostet 360 Euro bei Leebmann.
Oh, ok, Übertragfehler bei mir im Kopf :D . 180€ gespart, das ist schon was.
Aber dennoch, Membranen werden sicherlich nicht jünger und sofern nicht auch die Membram erneuert wurde, würde ich lieber ein Neuteil verbauen.

Die Beiträge waren aber relativ alt und die neue DISA Teilenummer soll ja verbessert sein... jetzt würde ich ne neue kaufen wenn ichs nochmal machen müsste.
Ich hatte vor 6(?) Jahren man die neue und die alte DISA verglichen: Es gab leichte Änderungen an der Gummidichtung, gegen die die DISA-Klappe drückt. Auch die Außendichtung (die Innen und Außen der Ansaufbrücke trennt) wurde mininmal angepasst. Ich kann nicht beurteilen, ob das relevant ist, aber leicht überarbeitet wurde sie. Das muss dann ja nicht zwangsweise zu ner geänderten Teilenummer führen bei 0,5mm mehr Gummi.

Ja, Finger draufhalten wäre wohl der Test der Wahl - und "leicht"-gängigkeit prüfen. Wenn das klappt, dann wäre ne neue DISA zwar immer noch nett, aber vermutlich nicht erforderlich.

Ich hasse solche Fehler... Fehlluft (wenns nicht die DISA ist) ist immer eklig zu finden. Reicht ja schon, dass der Schlauch im Leerlauf noch dicht ist und du deswegen nichts mit Bremsenreiniger findest (oder der Motor sofort nachregelt, wie oben beschrieben). Ich frage mich aber auch, warum nicht mehr Werkstätten in Drucknebler investieren. So teuer sind die nicht und finden recht sicher die Problemstellen.
 
So, momentan wird fleißig geschraubt.
DISA Test mit dem Loch ist unauffällig, öffnet also 45 Grad bei zugehaltenem Loch, nach loslassen dann ganz.

Auffällig: der Wagen ging vorhin nach kurzer Fahrt zwei mal nach Neustart aus.

Faltenbalg wird getauscht, der alte ist porös aber nicht gerissen. Soll ja nichts bedeuten, ich kenne die Stories ausm Forum.

Hier ein paar Bilder.
20250115_194714.jpg

20250115_195217.jpg20250115_195221.jpg
 
Zurück
Oben Unten