G-Power Kompressor - Sammelbestellung

Seb... wo ist dein Spezi?
Für wie viel macht ers? gerne per PN.
 
Der sitzt im Südwestlichen Teil NRW´s und der Kurs wird noch "errechnet"....
Ich geb in unserer Unterhaltung dann einfach bescheid wenn ich was weiß!



Grüßle Seb!
 
alles klooooar :)

ich lasse meinen jetzt auch verschicken. bin gespannt wann er eintrudeln wird.

holst du dir auch die kleinere scheibe?
 
Bild gibts eventuell morgen, hab es ja zu einem Freund in Deutschland schicken lassen, weil der Versand nach Österreich sonst sicher ein Vermögen gekostet hätte und ich ja sowieso zum Umbau rüber muss. ;)
 
Das klingt gut.....wobei weißt du denn auch welche?!? Und wann die abgeholt wurden?!?

Ohhhhhh bekomm ich Post am we?!? Oder morgen? Wie geil wäre das denn?
 
Jetzt fließen bestimmt ein paar Tränen.
images
:X
 
Dann ist ja gut . . . . bei uns im Büro ist am WE auch niemand der das Paket annehmen könnte. . . .

ABER wenn UPS das heute bis mittags abgeholt hat, ists morgen mittag da!!!!! Schaun wa mal . . . .





Grüßle Seb!
 
Ich fahr weiterhin Mobil1 0W-40. Im Sommer könnte man auch 5W-50 oder 10W-60 fahren. Hängt auch von der Anwendung ab, wenn man nur normal fährt und hin und wieder auf der Landstraße unterwegs ist reicht das 0W-40 locker, aber wenn man z.B. jedes WE auf der Rennstrecke ist, wäre vielleicht eines der anderen beiden besser. ;)
 
ich fahr 10W60 da ich aber nur im sommer fahre.. mit winterbetrieb hätte ich bestimmt 0W40 drin..
 
ich fahr 10W60 da ich aber nur im sommer fahre.. mit winterbetrieb hätte ich bestimmt 0W40 drin..

Ist es nicht so das die Zahl vor dem W für wintertauglichkeit steht?

So steht es in Wikipedia.

0w40 Weniger Wintertauglich
5w30 eher Wintertauglich

Hab ich da was falsch verstanden?
 
SAE" steht für die Vereinigung amerikanischer Autoingenieure (Society of Automotive Engineers), und die beurteilt die Fließeigenschaft (Viskosität) von Motorenölen. SAE ist ein Institut in den USA, das Prüfungen durchführt und Normen für Motorenöle festlegt. Motorenöle sind in SAE-Klassen eingeteilt, z.B. 0W, 10W, 15W, 20W, 20, 30, 40, 50.
(Bei der Viskosität gilt: grössere Zahlen = zähflüssiger,
und kleinere Zahlen = dünnflüssiger.)

Die erste Zahl, z.B. die 0 oder 10, zeigt, wie flüssig das Öl bei Kälte ist (W=Winter): je niedriger der Wert, desto dünnflüssiger das Öl. Um so schneller verteilt es sich bei Kaltstarts im Motor und schützt ihn vor Verschleiß. Die zweite Zahl, z.B. 30 oder 40, bezieht sich auf die Fließfähigkeit bei Hitze.
Auch hier gilt, je niedriger, desto leichter läuft der Motor, jedoch umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar.

Einbereichs - Motorenöle – sind Öle, die eine SAE-Klasse erfüllen.
Mehrbereichs - Motorenöle - sind Öle, die mindestens zwei SAE-Klassen erfüllen.
Alle
Öle die mehrere Viskositätsklassen überdecken, tragen zusätzlich ein W (wie Winter) dazwischen.
Für die Schmierung von Kraftfahrzeugen werden heute Ganzjahresöle verwendet z.B. SAE 5W-30, SAE 10W-40, SAE 15W-40 usw. Es handelt sich dabei um Mehrbereichsöle, die mehrere Viskositätsklassen überdecken und für den Winter- und Sommerbetrieb geeignet sind. Somit wird ein jahreszeitlicher Ölwechsel vermieden.
0W
Die Fließeigenschaften des Öls im Winter (W).
Je niedriger die erste Zahl (0), desto besser ist die Fließfähigkeit des Motorenöls bei Kälte. Je schneller das Öl den Motor durchölt, desto niedriger ist der Verschleiß. Die Bezugstemperaturen liegen - abhängig von der SAE-Klasse - bei -5°C bis -30°C.

30
Die zweite Zahl z.B. 30 oder 40 beschreibt die Fließeigenschaften des Öls im oberen Temperaturbereich. Der Ölfilm bleibt auch bei hohen Temperaturen im Motor stabil und reißt nicht ab. Umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar! Die Bezugstemperatur ist hier 100°C, obwohl im Motor wesentlich höhere Öltemperaturen auftreten können.
Mineralöle altern oberhalb 150°C stark, was einen öfteren Ölwechsel zur folge hat.
Synthetische Öle halten Temperaturen bis zu 300°C aus.
 
Jetzt bin ich total durcheinander!

Warum fährt man dann nicht immer 0W.. ?

Ist dich Super wenn das Öl im Winter schneller überall ganz schnell hinkommt
(weil nach Erklärung dünnflüssiger)

Im Wiki steht aber, je höher die Zahl vor dem W
Desto wintertauglicher...

So jetzt weiß ich auch nicht mehr wie zuvor.... :(
 
das 10w60 ist in der garage im sommer schon wie honig.. und das Mobil 0-40 wie wasser..
im winter >-20° C ist das 10W60 übertrieben gesagt wie fett.....
 
Jetzt bin ich total durcheinander!

Warum fährt man dann nicht immer 0W.. ?

Ist dich Super wenn das Öl im Winter schneller überall ganz schnell hinkommt
(weil nach Erklärung dünnflüssiger)

Im Wiki steht aber, je höher die Zahl vor dem W
Desto wintertauglicher...

So jetzt weiß ich auch nicht mehr wie zuvor.... :(

Bitte keine Öldiskussion in diesem Thread. So schwer zu verstehen ist das doch wirklich nicht. Umso niedriger die Zahl vor dem W, umso bessere Eigenschaften bei kalten Temperaturen, so einfach ist das. Die zweite Zahl gibt die Eigenschaften bei hohen Temperaturen an.
 
Sorry, wenn ich mich in den Thread einklinke, aber mich würden dann mal ein paar aussagekräftige Leistungsmessungen interessieren:
vor dem Umbau (original) – nach dem Kompressorumbau
Jeweils auf dem gleichen Püfstand!!!

Macht das jemand und traut der sich dann auch die Kurven hier zu posten?
 
Wenn du es mir bezahlst mach ich es :)


PS. Kompi ist gerade geliefert worden!
 
Zurück
Oben Unten