G29 - Spurplatten - Felgen - was passt ET....

Die Kombi 10/15 ist völlig ausreichend und man bekommt es ohne Probleme eingetragen. Es soll ja auch nur „dezent“ aussehen und nicht „übertrieben“. Außerdem wird er dadurch noch anfälliger für Spurrillen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn schon Spurplatten, würde ich VA und HA immer gleich machen. Beim G29 z.b. Gesamt VA 20 und HA 20.
Damit greift man nicht zu sehr in die Fahrwerks-Geometrie ein. Für die Eisdielenfraktion ist dieser Hinweis natürlich nicht gedacht :D
.... und wennst keine 20 vorne unterbringst❓🤷‍♂️
Ich glaube nicht dass es für unseren Einsatz (Straße und Pässe) relevant ist. Für dich im Trackeinsatz wohl eher. 🤷‍♂️
 
Na ja die Serien 19 Zöller Bi color 800
275-35/19 hinten 255-35/19 vorne

Na ja, Serienmäßig kommt der M40i mit 18 Zoll Doppelspeiche 798 M Bicolor Orbitgrau.
Alle anderen Reifen- Felgenkombinationen sind als Extra gegen Aufpreis erhältlich.

Deshalb meine Nachfrage und Danke für Deine Ergänzung.
 
Hat mir mein Fahrwerkspezi gesagt als ich ihn bezüglich genau deswegen gefragt habe , ich persönlich merke keinen Unterschied vorher nachher.

Es ist Fakt, dass mehr Spurbreite an der HA die Tendenz zum Untersteuern fördert.
Ob es einem auffällt oder nicht steht auf einem anderen Blatt, darauf wollte ich hinweisen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Favorit wäre 10mm Seite vorne und 12 mm Seite hinten,

gibt es so von

SSC und Eibach

H&R bietet erst ab 11 mm Seite an.

Soweit so gut. SSC und Eibach aber ohne spezielle Radsicherungsschrauben, die ja beim M40i serienmäßige verbaut sind.

H&R bietet diese längeren Sicherungsschrauben in seinen Sets an oder gibt es von H&R auch 10 mm Seite in schwarz?
 
Mein Favorit wäre 10mm Seite vorne und 12 mm Seite hinten,

gibt es so von

SSC und Eibach

H&R bietet erst ab 11 mm Seite an.

Soweit so gut. SSC und Eibach aber ohne spezielle Radsicherungsschrauben, die ja beim M40i serienmäßige verbaut sind.

H&R bietet diese längeren Sicherungsschrauben in seinen Sets an oder gibt es von H&R auch 10 mm Seite in schwarz?
was spricht gegen 12/15? ist alles unbedenklich von H&R
 
Dann allenfalls H&R 11/13, aber er soll noch tiefer und wenn mal neue Reifen drauf müssen, die breiter bauen, kann es eng werden. Daher lieber etwas weniger.
 
Hi Leute,
gestern war ich beim Reifenhändler (Vergölst) wegen Spurplatten. Die gaben mir folgende Auskunft: bereits bei 11er Platten vorne müssen Karosseriearbeiten durchgeführt werden und hinten ab 12er!? Ich dachte die Kombi 12/15 geht problemlos ohne Aufweiten der Kotflügel, denn das will ich auf keinen Fall!
Ist das jetzt zwingend so oder liegt das im Ermessen eines TÜV-Prüfers der gerade gut gelaunt ist oder den man am besten persönlich kennt??

Hier ein Auszug aus dem Gutachten von H&R:
"Auflagen zur Radabdeckung EA1): Eine ausreichende Abdeckung der Rad-/Reifenkombination ist durch Anbau von 5mm auf-tragenden und dauerhaft befestigten Radabdeckungsverbreiterungen im Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten (zu der senkrechten Mittelachse des Rades) herzustellen. Die ausreichende Radabdeckung kann auch durch Aufweiten der Kotflügel erreicht werden. Die gesamte Breite der Umrüstkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04-fache der Nennbreite des Rei-fens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein."

Meint Ihr ich soll die Dinger (12/15) einfach mal draufschrauben und beim TÜV vorfahren? Fahrwerk und Räder (19 Zoll) bleiben original.

Danke und schöne Grüße aus Heidelberg
Klaus
 
Hi Leute,
gestern war ich beim Reifenhändler (Vergölst) wegen Spurplatten. Die gaben mir folgende Auskunft: bereits bei 11er Platten vorne müssen Karosseriearbeiten durchgeführt werden und hinten ab 12er!? Ich dachte die Kombi 12/15 geht problemlos ohne Aufweiten der Kotflügel, denn das will ich auf keinen Fall!
Ist das jetzt zwingend so oder liegt das im Ermessen eines TÜV-Prüfers der gerade gut gelaunt ist oder den man am besten persönlich kennt??

Hier ein Auszug aus dem Gutachten von H&R:
"Auflagen zur Radabdeckung EA1): Eine ausreichende Abdeckung der Rad-/Reifenkombination ist durch Anbau von 5mm auf-tragenden und dauerhaft befestigten Radabdeckungsverbreiterungen im Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten (zu der senkrechten Mittelachse des Rades) herzustellen. Die ausreichende Radabdeckung kann auch durch Aufweiten der Kotflügel erreicht werden. Die gesamte Breite der Umrüstkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04-fache der Nennbreite des Rei-fens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein."

Meint Ihr ich soll die Dinger (12/15) einfach mal draufschrauben und beim TÜV vorfahren? Fahrwerk und Räder (19 Zoll) bleiben original.

Danke und schöne Grüße aus Heidelberg
Klaus
Moin Klaus,

Ich hatte mich bei der Vorauswahl 12/15 vorher bei H&R Informiert und bin bevor ich die Tieferlegung und Spurplatten in Betracht gezogen habe zur Dekra gefahren mit meinem Zetti.
Der TÜV-Beamte meine es sein alles unbedenklich und habe auch anschließend alles ohne Nacharbeiten eingetragen bekommen.:t

Viel Erfolg und Grüße vom Niederrhein
Jörch
 
Moin Klaus,

Ich hatte mich bei der Vorauswahl 12/15 vorher bei H&R Informiert und bin bevor ich die Tieferlegung und Spurplatten in Betracht gezogen habe zur Dekra gefahren mit meinem Zetti.
Der TÜV-Beamte meine es sein alles unbedenklich und habe auch anschließend alles ohne Nacharbeiten eingetragen bekommen.:t

Viel Erfolg und Grüße vom Niederrhein
Jörch

Der TÜV nimmt bei der DEKRA in NRW Fahrzeugveränderungen ab und trägt diese auch ein?
 
Aber da müsste noch mehr gehen, weil ich meinen Zetti mal über Kreuz auf alte Felgen gestellt habe, sodass die maximale Einfederung simuliert wurde.
Da war noch ordentlich Luft.
Ich überlege schon ob ich mal nach Euskirchen zum SAT Motorsport fahre weil man sagte mir am Telefon, dass sie individuell mit verschiedenen Spurplatten das maximale erwirken können.
Die TÜV - Eintragung findet dann direkt vor Ort in Absprache mit dem Beamten statt.
 
Moin Klaus,

Ich hatte mich bei der Vorauswahl 12/15 vorher bei H&R Informiert und bin bevor ich die Tieferlegung und Spurplatten in Betracht gezogen habe zur Dekra gefahren mit meinem Zetti.
Der TÜV-Beamte meine es sein alles unbedenklich und habe auch anschließend alles ohne Nacharbeiten eingetragen bekommen.:t

Viel Erfolg und Grüße vom Niederrhein
Jörch
Servus Jörg,

das hört sich gut an.
Danke Dir!
Gruß Klaus
 
Zurück
Oben Unten