G29 - Spurplatten - Felgen - was passt ET....

Hatte die Anfrage an H& R auch gestellt und mir schriftlich bestätigen lassen, dass keine Abnahme erforderlich ist, da es dazu im Netz genügend unterschiedliche Auslegungen gibt.
Bei nur hinten 13 mm trifft das auch zu.
 
Muss man zur Abnahme eigentlich das 50-seitige TÜV Gutachten mitbringen? Ich will Papier sparen...
Müssen nicht ... Allerdings freut sich der Prüfer immer, wenn er wenig Aufwand hat.
Ich hatte die kompletten Unterlagen immer dabei und habe ihm sogar die passende Seite markiert. Das Wohlwollen war ihm anzusehen :w

Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nachweispflicht liegt beim Halter, ob das dann alles passt und zusammen funktioniert, diese Prüfung obliegt dem Sachverständigen.
 
Habe ich das soweit richtig herausgelesen, bei Serienfahrwerk / Bereifung?

Spurplatten HA: keine Eintragung
Spurplatten HA und VA: Eintragungen notwendig
 
Falsch, bis ca 10/13 mm vorne und hinten keine Eintragung bei Serienfahrwerk.
Ergänzend: Wenn die Spurplatten eine ABE besitzen und wenn Du Serienfelgen fährst. Die ABE ist mitzuführen.
Sobald Du Fahrwerk oder Felgen änderst, bringt die ABE nichts und Du musst eine Eintragung vornehmen lassen.

Tim
 
Falsch, bis ca 10/13 mm vorne und hinten keine Eintragung bei Serienfahrwerk.

Jetzt war ich voller Freude bei H&R auf der Webseite und stelle fest, es gibt nur 6mm oder direkt 22mm oder noch mehr... Dabei waren ja 10-13mm schon optimal, wie ich das hier gelesen habe, damit es vorne und hinten möglichst bündig anliegt.
 
Naja, bündig stehen die Felgen damit auch nicht richtig.
Sieht aber schon mal im Vergleich zu OHNE recht ordentlich aus 👍
 
Jetzt war ich voller Freude bei H&R auf der Webseite und stelle fest, es gibt nur 6mm oder direkt 22mm oder noch mehr... Dabei waren ja 10-13mm schon optimal, wie ich das hier gelesen habe, damit es vorne und hinten möglichst bündig anliegt.
Ich hab die von Eibach


P.S. gerade nachgeschaut, ich habe vorne sogar 12 mm, also 12/15 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte gerade meine Eibach 15mm HA / 10mm VA Distanzscheiben abnehmen lassen. Daraufhin meinte der Prüfer nach Begutachtung des Teilegutachtens, das es dafür an der Hinterachse die Auflage gibt, eine Radabdeckung von 10mm anzubringen. Ich konnte es erst nicht glauben und habe selbst im Gutachten nachgeschaut. Und dort steht es tatsächlich so drin. Ich fahre Serienfahrwerk mit Serienfelgen 18". Wie haben einige hier für die Kombi so ohne weiteres eine TÜV Abnahme bekommen?
 
Wollte gerade meine Eibach 15mm HA / 10mm VA Distanzscheiben abnehmen lassen. Daraufhin meinte der Prüfer nach Begutachtung des Teilegutachtens, das es dafür an der Hinterachse die Auflage gibt, eine Radabdeckung von 10mm anzubringen. Ich konnte es erst nicht glauben und habe selbst im Gutachten nachgeschaut. Und dort steht es tatsächlich so drin. Ich fahre Serienfahrwerk mit Serienfelgen 18". Wie haben einige hier für die Kombi so ohne weiteres eine TÜV Abnahme bekommen?
Ganz legal beim TÜV Nord , 19" Serie
 
Wollte gerade meine Eibach 15mm HA / 10mm VA Distanzscheiben abnehmen lassen. Daraufhin meinte der Prüfer nach Begutachtung des Teilegutachtens, das es dafür an der Hinterachse die Auflage gibt, eine Radabdeckung von 10mm anzubringen. Ich konnte es erst nicht glauben und habe selbst im Gutachten nachgeschaut. Und dort steht es tatsächlich so drin. Ich fahre Serienfahrwerk mit Serienfelgen 18". Wie haben einige hier für die Kombi so ohne weiteres eine TÜV Abnahme bekommen?

Ermessenssache und sehr "kleinlicher Prüfer".

Am besten, andere Prüfstelle z.B. DEKRA in deiner Nähe suchen.
 
Ich frag mich nur, was Eibach da für ein schwachsinniges Gutachten bereitstellt. Wenn "X"mm Distanzscheibe, dann braucht es "X"mm mehr Radkastenabdeckung. Super Erkenntnis, dafür brauch ich kein 40-seitiges TÜV-Gutachten ;)
 
@Sirsilent ...genau diese Kombi (10/15) war auch bei mir überhaupt kein Problem beim TÜV - mit den 19 Zoll Serienfelgen.
Der Prüfer meinte, das es keiner zusätzlichen Abdeckung bedarf, weil der Reifen immernoch weit genug im Kotflügel steht.
Das kann ER selbst entscheiden. Es hängt also vom Prüfer ab. Wie hier schon geschrieben, würde ich dann eben zu einer anderen
Prüfstation fahren. Wenn es gar nicht geht, dann nimm einfach die 12mm Scheiben für hinten. Ich bin der Meinung, das es da nicht
so drinsteht....und den Unterschied zu den 15mm Scheiben wirst Du kaum sehen.
 
So, eben beim TÜV gewesen. Erst gleiches Spiel wie bei KÜS. Sie können keine Abnahme laut Gutachten machen, da im Gutachten Radkastenabdeckungen verlangt werden.
Allerdings hat er mir dann eine Einzelabnahme angeboten, die auch kein Problem war. Hat mich nur schlappe 175 Euro gekostet und ich muss es noch in den Schein eintragen lassen, was nochmal Zeit und Geld in Anspruch nimmt.
Bein nächsten mal würde ich mich wohl für die 13er hinten mit ABE entscheiden...
 
Zurück
Oben Unten