Hausbau - Wer gehts grade an?

nennt man übrigens Schornstein :D

Schornstein ist in diesem Fall falsch. Bei Gasthermen nennt man das Abgas- und/oder Verbrennungsluftleitungen. also eine Luft/Abgasleitung, meist durchs Dach ausgeführt, geht aber auch seitlich durch die Wand und dann außen hoch zum Dach.
 
@Merlin83

Danke für die Info.:)
Ne, wir überstürzen nichts. Bin auch schon ca 6 Monate dran und wenn, erfolgt der erste Spatenstich frühestens Anfang 2016.

Umso mehr man sich damit beschäftigt, desto mehr lernt man dazu und desto mehr Möglichkeiten lernt man kennen. Und dich dann zwischen diesen Möglichkeiten zu entscheiden ist das schwierige.:confused:

Wenn ich hier in Bayern allerdings eine Gasbrennwerttherme einbaue, MUSS ich eine Solar Unterstützung auf das Dach bauen. Anders wird der Bau nicht genehmigt.

Aber wie man in München sagt, bis es soweit ist wird noch viel Wasser die Isar runterlaufen.:D
 
@Merlin83

Danke für die Info.:)
Ne, wir überstürzen nichts. Bin auch schon ca 6 Monate dran und wenn, erfolgt der erste Spatenstich frühestens Anfang 2016.

Umso mehr man sich damit beschäftigt, desto mehr lernt man dazu und desto mehr Möglichkeiten lernt man kennen. Und dich dann zwischen diesen Möglichkeiten zu entscheiden ist das schwierige.:confused:

Wenn ich hier in Bayern allerdings eine Gasbrennwerttherme einbaue, MUSS ich eine Solar Unterstützung auf das Dach bauen. Anders wird der Bau nicht genehmigt.

Aber wie man in München sagt, bis es soweit ist wird noch viel Wasser die Isar runterlaufen.:D
Hallo Mrt,

mir wurde während meiner Beratungsgespräche mit Bauträger und Architekten so einiges erzählt. Da gabs auch die Gasbrennwerttherme die nur mit Solar verbaut werden darf oder eben die Photovoltaikanlage die anscheinend seit 2014 pflicht sein sol:jl :laugh4::11smashz::13wallz:


Frag doch mal ob die Aussage die du erhalten hast sich auf das EEEärmeG bezieht? Das ist nach meinen Recherchen ein Bundesgesetz und bezieht sich auch auf Bayern und BW. Danach gibts auch Ersatzmaßnahmen wie z.B. das Haus schön einpacken und KWL zu verbauen. Zum Thema gut Einpacken: Dies könnte auch eine ordentliche Dachdämmung sein - die mir im Sommer die Bude nicht zu schnell aufheitzen lässt:t.

Es bleibt interessant - ich bin gespannt ob ich damit durchkomme.
 
@Merlin83

Danke für die Info.:)
Ne, wir überstürzen nichts. Bin auch schon ca 6 Monate dran und wenn, erfolgt der erste Spatenstich frühestens Anfang 2016.

Umso mehr man sich damit beschäftigt, desto mehr lernt man dazu und desto mehr Möglichkeiten lernt man kennen. Und dich dann zwischen diesen Möglichkeiten zu entscheiden ist das schwierige.:confused:

Wenn ich hier in Bayern allerdings eine Gasbrennwerttherme einbaue, MUSS ich eine Solar Unterstützung auf das Dach bauen. Anders wird der Bau nicht genehmigt.

Aber wie man in München sagt, bis es soweit ist wird noch viel Wasser die Isar runterlaufen.:D
Ich dachte immer der Spruch heißt..wird viel Wasser den Neckar runterlaufen....habt Ihr uns den geklaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei eine Normenkette aus dem EEWärmeG:

---------------------------------------------

§ 3 Nutzungspflicht
(1) Die Eigentümer von Gebäuden nach § 4, die neu errichtet werden, müssen den Wärme- und Kälteenergiebedarf durch die anteilige Nutzung von Erneuerbaren Energien nach Maßgabe der §§ 5 und 6 decken. Satz 1 gilt auch für die öffentliche Hand, wenn sie öffentliche Gebäude nach § 4 im Ausland neu errichtet.

...

§ 7 Ersatzmaßnahmen
(1) Die Pflicht nach § 3 Absatz 1 oder 2 gilt als erfüllt, wenn Verpflichtete
1.
den Wärme- und Kälteenergiebedarf zu mindestens 50 Prozent
a)
aus Anlagen zur Nutzung von Abwärme nach Maßgabe der Nummer V der Anlage zu diesem Gesetz oder
b)
aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) nach Maßgabe der Nummer VI der Anlage zu diesem Gesetz
decken; § 5 Absatz 5 Satz 3, § 6 Absatz 1 Satz 1 und § 6 Absatz 2 gelten entsprechend,
2.
Maßnahmen zur Einsparung von Energie nach Maßgabe der Nummer VII der Anlage zu diesem Gesetz treffen oder...

...
Anlage Anforderungen an die Nutzung von Erneuerbaren Energien und Ersatzmaßnahmen

VII.
Maßnahmen zur Einsparung von Energie
1.
Maßnahmen zur Einsparung von Energie gelten nur dann als Ersatzmaßnahme nach § 7 Absatz 1 Nummer 2, wenn damit bei der Errichtung von Gebäuden
a)
der jeweilige Höchstwert des Jahres-Primärenergiebedarfs und
b)
die jeweiligen für das konkrete Gebäude zu erfüllenden Anforderungen an die Wärmedämmung der Gebäudehülle
nach der Energieeinsparverordnung in der jeweils geltenden Fassung um mindestens 15 Prozent unterschritten werden.


------------------------------

Ich hoffe dass eine zusätzliche Dachabdämmung bzw. KWL mir dabei weiterhelfen.
 
Hallo mrt,

wir sind nun bald 9 Monate mit dem Thema beschäftigt und noch ist kein Spatenstich erfolgt. Unser Geschmack hat sich im Laufe der Zeit stark verändert, weil wir in dieser Zeit doch sehr viel gesehen und erlebt haben. Wenn Du also die Zeit dafür hast, bloß nichts überstürzen. Das Haus, das ich zuerst entworfen hatte, in dem wollte ich heute nicht wohnen. Zur eigenen Orientierung würde ich mir im Internet erstmal sehr viele Grundrisse und Musterhäuser diverser Hausanbierter anschauen, bevor ich mich auf "Den Einen" festlegen würde.

Auch hinsichtilich der Heizung haben sich unsere Ansichten stark verändert. Wurde anfangs noch die Wärmepumpe von den Fertighausanbietern als einzige wahre Lösung angeboten, tendieren wir heute zu einer kostengünstigen Gasbrennwerttherme ohne Solaranlage und dafür mit ordentlicher Gebäudedämmung und KWL(anscheinend nach Aussage des Architekten möglicherweise zulässig).

Vorteile:
  • Ist in der Anschaffung günstiger (wenn ohne Solar)
  • Ist leiser
  • Braucht kein Schacht nach außen
  • Braucht weniger Platz
  • Weniger Gefahr über falsche Einstellungen enorme Heizkosten zu kreieren
  • Laufende Heizkosten sind gleich oder minimal unter den Stromkosten für eine Wärmepumpe
Schöne Grüße,

Manuel

Bitte bitte nicht böse sein,

aber wenn man nach einem halben Jahr immer noch nicht weiß wie was wo weshalb dann glaube ich wäre ein Mietobjekt deutlich besser.

Ich meine ich verstehe deine Problematik sehr gut. (Ich stelle ja selber fast 2 mal im Jahr meine Möbel um).

Aber wenn man danach gehen würde, dürfte man niemals ein Haus bauen. Weil es wird sich immer etwas ändern. Und wenn es nur der persönliche Geschmack ist. Dann kommen noch Änderungen in der Technik, Design etc. dazu. Das hat niemals ein Ende.


Daher ist unsere Vorgabe bei der Hausplanung. Zeitloses Design.
Kein ausgefallener Architektonischer Stil, den man wohl nach 5 Jahren satt hat.

Unser Häusle soll einfach nur schlicht und funktional sein. Genauso bei der Küche. Mir gefallen diese modischen Hochglanz-Materalien in ausgefallenen Farben auch sehr gut. Aber die sind weder Praktisch noch funktional wenn man sie putzen muss.


Zwischenfrage!

Ich lese von einigen hier "Solaranlage für Warmwasser würde ich lassen"

Gibts da einen bestimmten Grund dafür? Dachte das wäre momentan das was IN ist ^^
 
Bitte bitte nicht böse sein,

aber wenn man nach einem halben Jahr immer noch nicht weiß wie was wo weshalb dann glaube ich wäre ein Mietobjekt deutlich besser.

Ich meine ich verstehe deine Problematik sehr gut. (Ich stelle ja selber fast 2 mal im Jahr meine Möbel um).

Aber wenn man danach gehen würde, dürfte man niemals ein Haus bauen. Weil es wird sich immer etwas ändern. Und wenn es nur der persönliche Geschmack ist. Dann kommen noch Änderungen in der Technik, Design etc. dazu. Das hat niemals ein Ende.


Daher ist unsere Vorgabe bei der Hausplanung. Zeitloses Design.
Kein ausgefallener Architektonischer Stil, den man wohl nach 5 Jahren satt hat.

Unser Häusle soll einfach nur schlicht und funktional sein. Genauso bei der Küche. Mir gefallen diese modischen Hochglanz-Materalien in ausgefallenen Farben auch sehr gut. Aber die sind weder Praktisch noch funktional wenn man sie putzen muss.


Zwischenfrage!

Ich lese von einigen hier "Solaranlage für Warmwasser würde ich lassen"

Gibts da einen bestimmten Grund dafür? Dachte das wäre momentan das was IN ist ^^

Soweit das Dach eine Südausrichtung hat, scheint das eher interessant zu sein. In meinem ganz besonderen Fall ist es jedoch so, dass der Fürst Nord-Süd gerichtet ist und ich zwangsläufig ein West-Ost Dach habe.

Hinsichtlich der Anordnung der Räume und Struktur des Gebäudes haben wir einfach unsere Zeit gebraucht, zu verstehen wieso und weshalb etwas so und nicht anders sein muss und vor allem wie man richtig Plant. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und desto mehr man sieht und erfährt umso mehr erweitert sich der eigene Horizont. Wer sich für einen Grundriss und Haus entscheidet ohne eine vielzahl der Möglichkeiten und Varainten gesehen sowie Grundstrukturen der Planung verstanden hat und damit einen Volltreffer landet --> Glückwunsch.
 
...

aber wenn man nach einem halben Jahr immer noch nicht weiß wie was wo weshalb dann glaube ich wäre ein Mietobjekt deutlich besser. .

Sorry, diese Aussage finde ich ein bisschen daneben.

Wenn man
-am ADW für lau ein Haus bauen würde
-sich mit einem 0815 Grundriss aus dem Katalog zufrieden geben würde
-absolut 0 Ansprüche an Form und Farbe haben würde

Dann ist so ein Haus schnell gebaut, richtig.:D

Aber manche wollen mehr als “funktionieren“

Greetz
 
Puh, da bin ich ja wirklich froh, dass ich 2005 in Bayern noch nichts von dem ganzen Umweltgedöns machen musste. Und in in Summe mit dem was man einsparen kann, musste ich das Geld erst gar nicht dafür ausgeben :d:D
Einfach ein Fertighaus mit Keller gesucht, im OG das Bad mit Kinderzimmer1 getauscht und die Türe zum Schlafzimmer um 30cm versetzen lassen.
Auch sowas ist bei Fertighausanbiertern möglich, zumindest gab es bei mir deswegen keine Diskussion. Ich habe dem Anbieter halt alle Zeichnungen erstellt, dann wusste er was ich wollte und er hat gerechnet ob das klappt.
Und siehe da, es klappte ohne Probleme. Ok, ein Mehrpreis von 2000 Euro musste ich dann schon schlucken, da alleine das neue Bad fast 4mal so groß war wie vohrer. Da muss im Fertighaus stellenweise mit anderen Materialien gebaut werden.

Gibts eigentlich ne Möglichkeit mit z.B. einer Strafzahlung sich vor diesem Umweltverbesserungsleistungen drücken zu können?

.
 
ich hab selber eine Solarthermie Anlage für Warmwasser, aber nur weil ich Spaß an der Technik habe und mit einem guten und :D Bauchgefühl jeden Tag in die Badewanne gehe, aber sie rechnet sich halt nicht
Haben wir auch, da hängt z.B. auch der Geschirrspüler mit dran.
Die Solaranlage war aber bereits beim Hauskauf vorhanden.
Der Vorbesitzer hatte diese kurz zuvor installiert, und dann kam es zur Scheidung und das Haus musste verkauft werden.
Ich würde sagen für uns hat sich das schon gerechnet.
 
Hmm, das bezweifele ich aber stark, dass sich damit Geld sparen lässt, das ist eher was für das grüne Gewissen, mehr nicht, aber auch sonst, ob die Dame des Hauses so glücklich wird mit den gelben Rändern im WC?

Meine Haushaltshilfe hat sich noch nicht beklagt...kommen gelbe Ränder nicht von den Stehendpinklern?
Spaß beiseite, habe die Anlage mittlererweile 17 Jahre in Betrieb, gleich beim Hausbau installieren lassen. Wenn eine vernünftige Filterung vorhanden ist (natürlich vor dem Einlauf) ist alles ok, das Wasser muss "Badewasserqualität" haben.
Und wenn man den m3 Preis für Wasser+Abwasser rechnet + die Einsparung fürs Oberflächenwasser, ev. Förderung der Kommune - da kommt was zusammen :-))
Eine zusätzliche Altersvorsorge :-))
 
Ich habe eine 7000Liter Betonzistern mit einem Textilfilter, der in der Zisterne hängt und alles Wasser wird da gefiltert, sprich Wasserverlust 0%.
2mal im Jahr mittels Hochdruckreiniger aussprühen, das war dann die Pflege.
Nach 10 Jahren noch nie fauliges Wasser, am Grund, wenn die Zisterne mal leer ist, liegt nicht mal 1mm hoch die Verschmutzung.
Mit diesem Wasser werden die Autos gewaschen, der Teich befüllt, der Steilhang gegossen etc.
Das Wasser ist lupenrein sauber, kein Kalkanteil, sehr weiches Wasser.
Trotzdem hatte ich mich bei Hausbau gegen die Klo- und Waschmaschinenlösung entschieden.
Damals war mir das zu unsicher und mit Folgekosten fürs Hauswasserwerk etc. nicht so planbar wie ich es gerne gehabt hätte.

Da im Fertighaus die Wasseranschlüsse im Keller frei für jeden Anschluss daliegen, könnte ich jetzt nachträglich auf Zisterne umrüsten.... Wenn ich aber diese Kosten wieder sehen, dann gehen ja wieder 10 bis 15 Jahre ins Land, bis sich da was rechnet.....
 
Wir hatten beim Bau gleich die Toilettenspülungen von 2 Bädern an die 6qm Zisterne angeschlossen.
Eine Toilette hängt zur Sicherheit noch am normalen Wasser.
Steuerberater: das rechnet sich doch nie, da man damals Geld mit 6% easy anlegen konnte.
Letztens hatte ich ihm die Zählerstände durchgegeben, da er sich dafür nun wieder interessierte.
Fazit: Steuerberater lag mit seiner Aussage deutlich daneben.

Ich kann Harald nur zustimmen, Wasser ist 1a sauber, wir hatten jedoch die Zisterne am ersten Tag mit einem Aufbereiteten Wasser angefüllt.
So gibt es eine Art Selbstreinigung (Biofilter).
 
Bei einem nach neustem Dämmstandard gebauten Haus bitte Zusatzheizungen( Kachelofen u.ä.) genau prüfen und berechnen lassen. Das führt sehr schnell zum Überheizen des Aufstellraumes! Und eine moderne Ölheizung ist nix schlechtes, wenn kein Gasanschluss da ist und die verfügbare Grundstücksfläche für eine Wärmepumpe nicht reicht.
 
Anbei unsere Grundrisszeichnung.

In den fraglichen roten Kasten muss Couch/Sitzgarnitur und Fernsehr rein. Westlich im roten Kasten soll die Wand grds. durch bodentiefe Fenster ersetzt werden. Wie würdet ihr TV und Couch stellen?

Meine Freundin will den Blick in den Garten (der ist westlich vom Haus), also den Fernsehr direkt vor die Fensterwand. Ich bin mir noch unschlüssig ob ich dem zustimmen soll.

Maßstab ist ein Kästen hat 0,5 Meter x 0,5 Meter (also 1:100 auf dem Papier).

(Die richtige Zeichnung daraus liefert der Architekt hoffentlich bald.
 

Anhänge

  • K1600_Eigen Zeichnung Farbe Maxim Forum.JPG
    K1600_Eigen Zeichnung Farbe Maxim Forum.JPG
    104,3 KB · Aufrufe: 138
Fernseher vor Westfenster erfordert sehr guten Sonnenschutz. Du schaust Abends direkt in die untergehende Sonne.
 
Wenn die Freundin das so will, ist die Entscheidung doch gefallen. Und wenn sie es später anders will, weil die Sonne dann doch unerwartet im Westen untergeht und blendet, stell den Fernseher einfach um und vermeide jeglichen Hinweis in Richtung "habe ich doch damals schon gesagt".:whistle:
Was du jetzt schon machen kannst, sind Anschlüsse für Strom und Antenne an beiden Positionen.:D
 
So nun auch vom Architekten mit Maße:

Da noch keine Höhen vorhanden sind: Traufhöhe ist 4,25 ... Kniestock ca. 1,30 im OG, Dachneigung ca. 38 Grad Satteldach.

1: Gibts Punkte die man so besser nicht bauen sollte?

3: Treppe würden wir in Podesttreppe tauschen.
 

Anhänge

  • K1600_EG SW 001.JPG
    K1600_EG SW 001.JPG
    117,5 KB · Aufrufe: 115
  • K1600_OG SW 001.JPG
    K1600_OG SW 001.JPG
    111,8 KB · Aufrufe: 113
  • K1600_UG SW 001.JPG
    K1600_UG SW 001.JPG
    107,4 KB · Aufrufe: 116
Ich liebe mein im Oktober 2005 geliefertes Fertighaus, ohne Schnickschnak wie Lüftungsanlage etc...... Dafür Ziegel in den Wänden.... Hach wie ist das schön kühl.;)

Das ist der 3. Tag mir großer Hitze, wobei man bei den 39°C Aupentemp ruhig 5 Grad abziehen darf. Jedenfalls wenn man dem Z3 glauben darf ;)
Nachts wird gelüftet ist klar, dann kommen Tagsüber die Rollos runter, aber nur soweit das man kein Licht anmachen muss...

WP_20150702_005-k.jpg

Und das in perfekter Südhanglage (ehemals Weinberg), also von früh bis spät direkte Sonne


.
 
Zurück
Oben Unten