Heiko bastelt an "ZR4"

Dämpfer hinten unten abschrauben, Lenker ein wenig nach unten biegen, sodass die Feder freiliegt, alte Federunterlage raus, neue rein. Edit: Dämpfer wieder anschrauben nicht vergessen. :D

Eine der einfachsten zu erledigenden Arbeiten am Z4.
 
Wichtig: Dämpferbefestigung erst richtig fest ziehen wenn das Auto wieder auf dem Boden (BMW Speech: "in Arbeitsposition") steht.

Wenn alles raus ist, die untere Gummiunterlage und den Lenker mit einer kleinen Drahtbürste gründlich reinigen. Die ganzen kleinen Steinchen die sich ins Gummi eingearbeitet haben, müssen raus. Sonst scheuert genau dort die Feder, fängt an zu gammeln und es kommt zu dem bekannten Brüchen.
 
Nein, das ist M-Technic. Mit Eibach hat er die Garage noch nicht verlassen. RollOut ist erst im April wieder. Bei aktuell um 10 Grad Minus vermisse ich auch das offen fahren nicht. ;)
Vorn steht er mit dem frischen Eibach/Koni Fahrwerk jetzt genau auf gleicher Höhe, hinten (habe erstmal die "üblichen" Schlechtwegeunterlagen drinne) sogar etwas höher.
Wird sich sicher noch setzen. Wieviel wird sich zeigen. Wenn nicht, baue ich das Schlechtwegepaket wieder aus.
Berichte gerne mal deine Erfahrung mit den Eibach Federn, insbesondere wie viel tiefer er letztendlich zum M Fahrwerk er geworden ist. Gerne mit Bildern 🙂
 
Ich hatte ja Lederteile gekauft um die Blende der Mittelkonsole zu beziehen. Da mir die Stuktur des verwendeten Leders aber nach reiflicher Überlegung zu wenig zum Innenraum passend war, neuer Plan.
20220615_080709.jpg

Statt dieses Lederteil zu verwenden, die vorher auf Linkslenker abgeänderte Blende...
20220421_194350.jpg

...zu ARW Design geschickt, um es mit zur "Individual" Armaturenbrettblende passenden Glattleder beziehen lassen.
20230316_081854.jpg


Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.


Achso, es wäre dann das andere Lederteil übrig. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Er schreibt doch: Das zur Außenseite hin abgeschrägte der Endrohre haben die Blenden aber nicht.😳
 
Er schreibt doch: Das zur Außenseite hin abgeschrägte der Endrohre haben die Blenden aber nicht.😳
Doch, glaub mir.
Ich habe auch die vom 3.0 bei mir dran.
Hier mal Fotos…
 

Anhänge

  • 404AFA0D-0FEC-4DE4-A3FC-39869F5164AF.jpeg
    404AFA0D-0FEC-4DE4-A3FC-39869F5164AF.jpeg
    35,9 KB · Aufrufe: 55
  • B81F565A-5A46-487F-956A-C8FAA12E6353.jpeg
    B81F565A-5A46-487F-956A-C8FAA12E6353.jpeg
    347,4 KB · Aufrufe: 44
  • CCBF8494-3EDF-4E8E-A83A-7F3A190002ED.jpeg
    CCBF8494-3EDF-4E8E-A83A-7F3A190002ED.jpeg
    257,7 KB · Aufrufe: 46
Sind originale Teile von Leebmann.
...und nein, auch deine sind nicht so (passend zum Heckstoßfänger sogar unterschiedlich) abgeschrägt. ;)
20221204_165501.jpg

Ich denke das ist sogar so gewollt. Spätestens beim Verbau einer Aeroschürze sehen die originalen völlig verloren in ihren dunklen Höhlen aus.
Mit den Blenden ist es auch dann noch stimmig.
 
Die drei Fotos oben sind auch originale Blenden von Leebmann (für den 3.0).
Die Blenden sind in zwei Richtungen abgeschrägt. Nach unten und, wie auf den Fotos zu sehen ist, zur Seite.
Zieh sie mal ab und stell sie auf eine gerade Fläche, dann wirst du es sehen. 😉
 
Die drei Fotos oben sind auch originale Blenden von Leebmann (für den 3.0).
Die Blenden sind in zwei Richtungen abgeschrägt. Nach unten und, wie auf den Fotos zu sehen ist, zur Seite.
Zieh sie mal ab und stell sie auf eine gerade Fläche, dann wirst du es sehen. 😉
So siehts aus. Meine sind auch von Leebmann, allerdings für den 2.5. Oval und abgeschrägt😉. Ich glaube der Unterschied zum 3.0 liegt im Durchmesser?🤷🏻‍♂️

Auf den Bilder von @bastelbert sehen die gerade aus, deshalb meine ursprüngliche Frage.
 
Wie ja schon hier und dort erwähnt: M-Technic wurde gegen Koni gelb Dämpfer und Eibachfedern getauscht. Domlager, Anschlagpuffer (M-Technic ungekürzt) wurden auch gewechselt. Die ganzen Scheiben waren noch bestens. Nur die großen Klemmschrauben der vorderen Dämpfer (müssen offiziell eh neu...aber ich bin Besitzer von Schraubensicherung;)) waren gammelig und flogen auch raus.
20230121_141047.jpg
...und nein, mit dem kleinen Wagenheber wird nicht das Auto gehoben, sondern die Achschenkel in Position gebracht/gehalten.;)

20230131_171053.jpg
Nachdem ich einmal rum war, beim letzten Rad natürlich festgestellt das eine Gummimanschette der (erstaunlicherweise nicht ausgeschlagen) Koppelstange defekt war. Also die auch nachbestellt und beide getauscht.

Radhausschale (an der "üblichen Ecke" vorn von der vorherigen Rad/Reifenkombi etwas angeschliffen) mal gegen Zubehör getauscht...hat mir von der Passung nicht gefallen, also die (mal ordentlich gereinigten) originalen wieder zurück gebaut...gut, die verbauten neuen Schrauben sind geblieben. 8-)
Gleich mal den Koti innen durchgefegt. Sah aber erstaunlich/erfreulich sauber dahinter aus.

Bremssattel bekommen Farbe wenn es etwas wärmer ist...muß aber noch überlegen welche?

Da die Hinterachse mir mit den erst verbauten Schlechtwegeunterlagen zu hoch stand...
20230122_144258.jpg

...habe ich die Teile wieder zurück gegen originale Gummis getauscht.
20230330_172144.jpg

Steht jetzt auf der selben Höhe wie vorher das M-Fahrwerk. Wenn sich das Ganze setzt, sind die Schlechtwegeteile ja schnell wieder verbaut.
Außerdem ist die geforderte Radabdeckung bei der Eintragung in der Höhe eher gegeben.

Die Domkappen für die länger durchgesteckten Konis habe ich mit Abdeckkappen von Sitzbefestigungsschrauben gebaut.
20230324_163529.jpg
20230324_163744.jpg

Muttern habe ich übrigens wieder die selbstsichernden von BMW, statt die größeren mit Federring von Koni genommen.

Ein kleiner Tipp für sinnvolle "Spezialwerkzeuge", wenn man ab und an BMW Fahrwerke schraubt.
Für die kurzen Federn an unseren Kisten Federspanner die sehr weit zu zu drehen sind. Welchen die zugedreht noch 10cm offen stehen, sind da eher suboptimal. ..
20230317_134216.jpg

...für die Muttern der Kolbenstange einen Kasten mit offener Ratsche durch die der Dehmomentschlüssel durchgesteckt werden kann...
20230121_145845.jpg
20230131_154255.jpg

...und für die Koppelstange einen nur 3mm breiten Schlüssel zum gegen halten.
20230330_163741.jpg

Bei BMW Koppelstangen bekommt man den Gummibalg mit einem normalen Gabelschlüssel noch weg gedrückt, bei Lemförder aber z.B. nicht. Da ist nur eine etwa 3.5mm breite Aussparung im Metall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute endlich mal so 50km Probefahrt gemacht. Kopfsteinpfaster, Serpentinen (ja, sowas gibt es hier 8-) ) usw. getestet.
Fährt sich wirklich gut. Kein Vergleich zum stuckerigen M-Fahrwerk....wobei der Vergleich natürlich etwas unfair ist. Das war auch alles andere als taufrisch.
Straff aber gutes Ansprechverhalten.

So steht er nach etwas Bewegung von der Höhe.
20230405_121154.jpg
 
Heute endlich mal so 50km Probefahrt gemacht. Kopfsteinpfaster, Serpentinen (ja, sowas gibt es hier 8-) ) usw. getestet.
Fährt sich wirklich gut. Kein Vergleich zum stuckerigen M-Fahrwerk....wobei der Vergleich natürlich etwas unfair ist. Das war auch alles andere als taufrisch.
Straff aber gutes Ansprechverhalten.

So steht er nach etwas Bewegung von der Höhe.
Anhang anzeigen 587199
Geile Kiste! 😎
So ein Z4 ist schon schick! Gut, dass wir eins haben 😄
 
Das "Jahrhundertbauwerk" belederte Mittelkonsole endlich beendet.
20230414_161105.jpg

20230414_161118.jpg

...artet natürlich bauartbedingt beim Zetti immer aus.
20230414_133903.jpg

Zum Glück hatte ich als Spender eine komplette Mittelkonsole aus nem Rechtslenker. Die jetzt verbaute/bezogene Alublende+Verkleidungsteile sind von unten (im Gegensatz zu der vorherigen) mit Maschinengewinde verschraubt.
20230414_133748.jpg

Die Spenderkonsole selbst war gebrochen, also unbrauchbar. Dafür waren aber die Verkleidungen (Griffmulde Handbremse, Schalthebel) wirklich gut und ich konnte sie gegen meine vermackte (außerdem die Version ohne Leder-Armauflage)...
20230414_145034.jpg

...tauschen ohne alles neu zu kaufen.
20220515_160417.jpg
20220515_160359.jpg
20220712_145609.jpg

Bin mit dem Ergebnis wirklich zufrieden.
 
Der mit Aussetzern nervende PDC Sensor ist getauscht.
Zum Glück der rechte und keiner aus der Mitte. Ging in 15 Minuten neben Ci auf "Sommer" umstellen.8-)
Rückleuchte raus und man kommt von oben gut ran.
20230418_164037.jpg

Ist ein wenig Blindgefummel.
"Spezialwerkzeuge" zum vorherigen Auskundschaften und entriegeln habe ich im Arsenal auch gefunden.:D20230418_164525.jpg
Zum Preis eines Chinaböllers habe ich lieber einen guten gebrauchten in der richtigen Lackierung genommen. Da z.B. im VFL E60 die selben stecken, ist es aktuell kein Problem passende Schlachtteile zu bekommen.
20230418_170114.jpg

Launch macht sich übrigens super. Muß man nicht ständig mit dem empfindlichen Laptop durch die Gegend rennen.
20230418_165738.jpg
 
Dichtung "ausgebeult".;)
Anhang anzeigen 536035

Dann noch den Innenraumfilter gewechselt und aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus gekommen.
Anhang anzeigen 536040
Anhang anzeigen 536039
Anhang anzeigen 536038
Anhang anzeigen 536036
Anhang anzeigen 536037

Eindeutig die Inspektionen gewissenhaft nach Vorschrift durchgeführt. Der Filter lag bestimmt nur ein paar Jahre auf Lager.:whistle:
Es ist doch wirklich erstaunlich, welche Unterschiede es zwischen verschiedenen Fahrzeugen gibt.
Ich fahre mit meinem (reines Spaßauto) zwar nur 4-5000 KM im Jahr, habe aber jetzt nach ca 6 Jahren zum ersten Mal den Innenraumfilter gewechselt,
der war wie neu, nicht das kleinste Blatt darin.

Gruß
Wilfried
 
Das CRP909X.

Kann unkompliziert und sicher/sauber (nicht wie irgend welche "ominösen" Apps) so ziemlich alles an so ziemlich allen gängigen und exotischen Autos was man im Hobbyalltag braucht.
Auslesen, reseten, anlernen, Routinen (entlüften usw.) starten....hängt natürlich immer vom Auto ab. Beim Alfa meiner Frau geht fast nichts, weil das Auto/die Steuerelektronik auch fast nichts kann... :sneaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
@bastelbert welches Launch hast du und was kann das?
Das CRP909X.

Kann unkompliziert und sicher/sauber (nicht wie irgend welche "ominösen" Apps) so ziemlich alles an so ziemlich jeden gängigen und exotischen Autos was man im Hobbyalltag braucht.
Auslesen, reseten, anlernen, Routinen (entlüften usw.) starten....hängt natürlich immer vom Auto ab. Beim Alfa meiner Frau geht fast nichts, weil das Auto/die Steuerelektronik auch fast nichts kann... :sneaky:
Ich habe das "CRP129 EVO7" und kann die Aussagen zum "Launch" von @bastelbert bestätigen.
Gut, dass es einmal einen Skoda mit einem Seat verwechselt hat, kann bei der Markenvielfalt des VAG-Konzerns schon mal passieren...:cautious: Der ausgelesene Fehler (Lambdasonde 2) hat trotzdem gepasst.
 
Danke schon einmal für die Antworten.
Das heißt man kann zum Beispiel Partikelfilter und Injektoren anlernen?!?
Aber Programmieren, also Flags verändern kann es dann nicht?!? Das geht dann nur mit NxS-Expert, oder?
 
Zurück
Oben Unten