Wie ja schon hier und dort erwähnt: M-Technic wurde gegen Koni gelb Dämpfer und Eibachfedern getauscht. Domlager, Anschlagpuffer (M-Technic ungekürzt) wurden auch gewechselt. Die ganzen Scheiben waren noch bestens. Nur die großen Klemmschrauben der vorderen Dämpfer (müssen offiziell eh neu...aber ich bin Besitzer von Schraubensicherung

) waren gammelig und flogen auch raus.

...und nein, mit dem kleinen Wagenheber wird nicht das Auto gehoben, sondern die Achschenkel in Position gebracht/gehalten.

Nachdem ich einmal rum war, beim letzten Rad natürlich festgestellt das eine Gummimanschette der (erstaunlicherweise nicht ausgeschlagen) Koppelstange defekt war. Also die auch nachbestellt und beide getauscht.
Radhausschale (an der "üblichen Ecke" vorn von der vorherigen Rad/Reifenkombi etwas angeschliffen) mal gegen Zubehör getauscht...hat mir von der Passung nicht gefallen, also die (mal ordentlich gereinigten) originalen wieder zurück gebaut...gut, die verbauten neuen Schrauben sind geblieben.

Gleich mal den Koti innen durchgefegt. Sah aber erstaunlich/erfreulich sauber dahinter aus.
Bremssattel bekommen Farbe wenn es etwas wärmer ist...muß aber noch überlegen welche?
Da die Hinterachse mir mit den erst verbauten Schlechtwegeunterlagen zu hoch stand...
...habe ich die Teile wieder zurück gegen originale Gummis getauscht.
Steht jetzt auf der selben Höhe wie vorher das M-Fahrwerk. Wenn sich das Ganze setzt, sind die Schlechtwegeteile ja schnell wieder verbaut.
Außerdem ist die geforderte Radabdeckung bei der Eintragung in der Höhe eher gegeben.
Die Domkappen für die länger durchgesteckten Konis habe ich mit Abdeckkappen von Sitzbefestigungsschrauben gebaut.
Muttern habe ich übrigens wieder die selbstsichernden von BMW, statt die größeren mit Federring von Koni genommen.
Ein kleiner Tipp für sinnvolle "Spezialwerkzeuge", wenn man ab und an BMW Fahrwerke schraubt.
Für die kurzen Federn an unseren Kisten Federspanner die sehr weit zu zu drehen sind. Welchen die zugedreht noch 10cm offen stehen, sind da eher suboptimal. ..
...für die Muttern der Kolbenstange einen Kasten mit offener Ratsche durch die der Dehmomentschlüssel durchgesteckt werden kann...
...und für die Koppelstange einen nur 3mm breiten Schlüssel zum gegen halten.
Bei BMW Koppelstangen bekommt man den Gummibalg mit einem normalen Gabelschlüssel noch weg gedrückt, bei Lemförder aber z.B. nicht. Da ist nur eine etwa 3.5mm breite Aussparung im Metall.