Hi Roland.
Tatsächlich gestaltet sich das Thema schwieriger als erwartet.
Fangen wir also von vorne an:
Set-Up:
Brillenträger, kein High-Tech-Equipment, Zuspieler CD-Player Denon oder Samsung Galaxy S8 mit zumindest aptx-Codec.
Da ich aber nur Spotify und nicht Deezer etc pp nutze, gibt es vom Handy so oder so kein Hi-Res Audio.
Erwartung:
vernünftiger Klang, guter Bass, NoiseCancelling sollte vorhanden sein, oder bedingt durch den Kopfhörer, passive Geräuschunterdrückung. Ab und mal auch mal zum telefonieren taugen.
1) Bose QC35 II
2) DALI IO6
3) Beyerdynamic Aventho Wireless
sind alle drei wieder zurückgegangen.
1) Klang ausgewogen und durchschnittlich, weniger Bass, gutes Noise Cancelling, gute Telefonie und angenehm zu tragen => zu wenig Bass
2) komisches Produkt, von meinem Subwoofer Dali bin ich begeistert, aber der konnte gar nichts gut.
3) Tolles Produkt, der einzige On-Ear, und damit sind wir auch beim Problem => verträgt sich nicht mit der Brille. Sonst wäre er geblieben, feiner Kopfhörer
Nachdem dann alle drei wieder zurückgingen habe ich den Sony WH-1000X M3 bestellt und kurz danach den Momentum 3.
Das war vielleicht der Fehler, hätte ich nur einen bestellt, hätte ich den einen auf jeden Fall behalten, so ist es wirklich schwierig.
Tragekomfort:
Der Sony sitzt etwas angenehmer als der Momentum auf den Ohren/Kopf. Wenn man ihn mal um den Hals legt, hat er den Vorteil, dass man die Muscheln drehen kann und er stört kaum mehr.
Beim Momentum kann man konstruktionsbedingt die Muscheln nicht so wegklappen, sodass er stört. Dazu kommen die langen Metallbügel, die ggf im Flugzeug oder Zug stören könnten.
Der Sony hat Kunstleder und wird schneller etwas wärmer, der Sennheiser hat Echtleder was sich sehr angenehm anfühlt.
Bedienung:
Der Sony hat 2 Drucktasten, eine zum Ein- und Ausschalten, sowie für das NC. Der Rest lässt sich per Touch über die rechte Ohrmuschel oder über die App steuern.
In der App kann man auch wählen, ob die Touchfunktion an der Ohrmuschel genutzt werden soll oder nicht.
Der Sennheiser hat richtige Knöpfe an der rechten Muschel, für das NC, Pairing, Volume, Pause, Lied weiter. Was er nicht hat ist einen An- Aus Knopf, auch nicht via App.
Den Sennheiser schaltet man durch das Klappen der linken Ohrmuschel ein oder aus.
Klang:
Der Sony ist recht basslastig ausgelegt, macht aber keinen Soundgematsche daraus. Er ist tatsächlich in den Mitten und Höhen auch gut aufgestellt.
Der Sennheiser ist dem Sony klanglich überlegen, und ist in der neutralen Einstellung ausgewogener. Zu den Bässen kommt er erst via der Sennheiser App.
Dieses bietet einen Equalizer an, der allerdings nur über eine Kurve zu bewegen ist.

Das löst der Sony besser, zumindest in der App.
Hat man erst die richtigen Einstellungen für den Bass gefunden, legt der Bass richtig los, so dass er sich nicht hinter dem Sony verstecken muss UND noch sauberer klingt.
Klanglich liegt der Sennheiser also vorne.
NC:
das macht der Sony besser, ungefähr auf einem Niveau mit den Bose.
Telefonie:
Kann der Sony nicht. Das Gegenüber versteht einen immer leise und gedämpft, so dass ich in dem Punkt auch die Benotung von Chip.de mit 2,9 gut nachvollziehen kann.
Das macht der Sennheiser besser, wenn auch nicht auf dem Niveau wie der Bose.
Laufzeit:
Sony gibt sie mit 30Std an, Sennheiser mit 17 Std. Da ist der Sony auch deutlich vorne.
Apps:
Mir gefällt die App von Sony besser, es gibt viele Einstellungen.
Zwei praktische Funktionen gibt es bei beiden Apps: bei Sony kann man dem Kopfhörer sagen, nach wie viel Minuten Inaktivität er sich abstellen soll,
bei Sennheiser kann man wählen, ob der Kopfhörer beim abnehmen von den Ohren die Wiedergabe pausiert oder nicht.
In Kombination mit meiner Dusseligkeit, den Apps, der Laufzeit und der Funktionsweise des Sennheisers: lag der Kopfhörer auch mal eine Nacht komplett eingeschaltet rum und der Akku war auf 30% runter
Fazit: ich habe noch keins