Kameras über Kameras

so generell.....
ist das doch völlig latte ob canon oder nikon oder sonstwas.....

just my 2 cents
Ja, gerade Canon und Nikon haben nur sehr wenige Unterschiede wenn man nicht Äpfel und Birnen vergleicht und die nur wirkliche Profis herausarbeiten können. Da sind oft persönliche Vorlieben, Bedienkonzepte, vorh. Material mehr ausschlaggebend was zu einem passt. Immer mehr Megapixel müssen es auch nicht sein, wenn nicht größer als A4 gedruckt wird.
Ansehnliche Fotos kann man auch mit einfachen Equipment (ich würde nur darauf achten das es einen manuellen Modus gibt und das die Cam in RAW speichern kann) machen, der Fotograf macht das Foto, nicht die Kamera.
Meinungen aus der Praxis gibts in Fotoforen und da artet Nikon-Canon regelmäßig in einen Glaubenskrieg aus.
 
300% Zustimmung - beide Hersteller haben hervorragende Produkte mit Vor-& kleinen Nachteilen, je nach individueller Vorliebe.

Viel wichtiger ist es aber, was für tolle Optiken & sonstiges Zubehör vorhanden ist - dies bestimmt dann, ob Hersteller A oder B. Denn der Kamerabody ist nicht wirklich ausschlaggebend, die Basis sind die Optiken...

ganz so ist es nicht oder nur prinzipiell. eine gute schärfe bei offenblende ist sehr gut, aber ein body mit einem sensor der bei sehr schlechten lichtverhältnissen wenig oder minimal rauscht ist auch entscheidend. die kombi aus schlechtem licht und sich schnell bewegenden motiven, trennt dann ganz schnell die spreu vom weizen.
 
lass mich raten....
nikon-fan.... stichwort "dynamik" kommt jetzt gleich... 8-)
 
Ich denke RainerW wollte nur ausdrücken das es bei beiden Herstellern gute Bodys gibt, die öfter mal getauscht werden, was im Fuhrpark bleibt sind gute Optiken.
Mir machts auch mal Freude eine Optik zu benutzen die mein dad schon vor 30Jahren drauf hatte, zB ein Minolta Rokkor MC 55/1.7
Immer noch suche ich ein Jupiter 7 oder 9 ..... das Bokeh ist Sahne! :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss sagen; hätte ich nicht eine Einsteigerkamera als Geschenk für meine Freundin gesucht, dann hätte ich jetzt eine Nikon D300... Angefangen hat es halt mit der Suche nach einem Einsteigermodell und da war Sony von der Haptik einfach sympathischer. Hat einfach gepasst (Alpha 58). Dann wollte ich auch eine haben und empfand es als sinnig zusammen einen Objektivpark zu haben :) :-) warum Geld doppelt ausgeben!? So bin ich dann zur A700 gekommen...
Ansonsten wäre es wie gesagt eine gebrauchte D300 von Nikon geworden.

Auf Markenkriege wie sie z.B. Handys (aber auch AUTOMARKEN!) geführt werden gebe ich genau: richtig, 0!
Ein Produkt überzeugt mich und wird gekauft. Kann so einfach sein :rolleyes:
 
meine beiden rauschmonster bringen bis 3200 iso repektable ergebnisse.. gegenüber einer 5d III oder 1dx ist das nur ein witz. und wenn man mal gesehen hat, was diese beiden topcams unter extrembedingungen leisten, bekommt man einfach nur tränende augen :crynew:
 
300% Zustimmung - beide Hersteller haben hervorragende Produkte mit Vor-& kleinen Nachteilen, je nach individueller Vorliebe.

Viel wichtiger ist es aber, was für tolle Optiken & sonstiges Zubehör vorhanden ist - dies bestimmt dann, ob Hersteller A oder B. Denn der Kamerabody ist nicht wirklich ausschlaggebend, die Basis sind die Optiken...

Das ist natürlich ein sehr guter Punkt und ehrlich gesagt auch der Hauptgrund, der mich von einem Herstellerwechsel momentan abhält. Hat auch eine Weile gedauert, bis ich Objektive gefunden habe, mit denen ich zufrieden bin.

Ach ja, momentan habe ich eine Nikon D800E mit Batteriegriff,
Objektive Nikkor AF-S 1,8/50mm (Spezial Edition) , Tamron AF 2.8/24-70 mm
 
ganz so ist es nicht oder nur prinzipiell. eine gute schärfe bei offenblende ist sehr gut, aber ein body mit einem sensor der bei sehr schlechten lichtverhältnissen wenig oder minimal rauscht ist auch entscheidend. die kombi aus schlechtem licht und sich schnell bewegenden motiven, trennt dann ganz schnell die spreu vom weizen.

...stimmt schon - ABER einen passenden Body finde ich bei jedem der beiden genannten Hersteller im Programm. Wer aber schon hervorragendes (und meist teures) Glas rumliegen hat, wechselt eher den Body passend aus, als viel Geld zu verbrennen, nur um einen Systemwechsel durchzuziehen, oder? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...stimmt schon - ABER einen passenden Body finde ich bei jedem der beiden genannten Hersteller im Programm. Wer aber schon hervorragendes(und meist teures) Glas rumliegen hat, wechselt eher den Body passend aus, als viel Geld zu verbrennen, nur um einen Systemwechsel durchzuziehen, oder? ;)


nicht anders meinte ich das :) :-)
 
Wie ist das bei Euch mit Filtern?
Ich benutze eigentlich nur einen Polfilter und 3 verschiedene Grauverläufe, weil man alles andere später in der Entwicklung (mir reicht das simple Silkypix, ich bin lieber draußen ;) ) machen kann.
Ist aber schon irgendwie pervers einen Filter zu kaufen, zu Preisen die andere für eine kleine digiCam ausgeben.:rolleyes:

Richtig Spaß hatte ich mal einen extremen ND (Graufilter) aus einem DIN9 Schweissglas (Baumarkt) selbst herzustellen, das war dann wieder supergünstig:cool:
Beispiel: am Tag können Belichtungszeiten von bspw. 2 Minuten realisiert werden: alles was sich bewegt, verschwindet, egal ob Autos oder Personen die rumlaufen:
1461178265173.jpg1461178281784.jpg1461178299595.jpg
Mannheim Wasserturm, unser Wahrzeichen. Schön bei dieser Langzeitbelichtung ist auch (außer das die Personen weg sind, die dort rumliefen) das die Wolken wie Watte werden... sieht man allerdings im hochaufgelöstem Original besser, aber ich stelle manche Bilder nicht in guter Qualität ins Netz;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Benutze nur Pol und UV-Filter. Der Wasserturm ist echt ein schönes Motiv. Hab davon auch irgendwo ein paar Bilder. Muss ich mal raussuchen
 
skyfilter
/ uvfilter ( aber nur als staub und permanentem objektivschutz ), cirkulare polfilter und diverse graufilter.
 
Diverse UV-/Skyfilter 1A/1B direkt am Objektiv zum Schutz des teuren Glases,

im Filterhalter (Haida, Serie 100):
  • HAIDA 100x100mm Glas Neutralfilter ND 0.3
  • HAIDA 100x100mm Glas Neutralfilter ND 3.0
  • HAIDA Pro II MC Optical 150 mm x 100 mm GND HARD Edge Verlaufsfilter ND0,6 (4x)
  • HAIDA Pro II MC Optical 150 mm x 100 mm GND HARD Edge Verlaufsfilter ND0,9 (8x)
  • HAIDA zirkularer Polfilter
 
Diverse UV-/Skyfilter 1A/1B direkt am Objektiv zum Schutz des teuren Glases,

im Filterhalter (Haida, Serie 100):
  • HAIDA 100x100mm Glas Neutralfilter ND 0.3
  • HAIDA 100x100mm Glas Neutralfilter ND 3.0
  • HAIDA Pro II MC Optical 150 mm x 100 mm GND HARD Edge Verlaufsfilter ND0,6 (4x)
  • HAIDA Pro II MC Optical 150 mm x 100 mm GND HARD Edge Verlaufsfilter ND0,9 (8x)
  • HAIDA zirkularer Polfilter
Ich seh schon da sind einige auch ganz gut gerüstet, gerade Verlaufsfilter bringen bei Landschaften viel, was man hinterher trotz Entwicklung nicht machen könnte. Wenn ein Bereich abgesoffen / überstrahlt ist dann ist da eben keine Information mehr.
Polfilter müssten ja auch bei Fotos von Autos ganz gut sein um ungewollte Spiegelungen zu vermeiden, oder Schrubbel?
 
Zurück
Oben Unten