Klangeinstellungen am H&K-Soundsystem (G29)

Nachdem ich mit dem Klang des werksseitigen H&K-Soundsystems zunächst sehr unzufrieden war, habe ich nach stundenlangem Herumprobieren jetzt tatsächlich noch eine Einstellung gefunden, die für mich doch ganz gut zu funktionieren scheint:

Vielen lieben Dank für das Teilen deiner Einstellungen. Habe das auch übernommen und finde es sensationell besser!
 
Habe diese Einstellung schon direkt nach dem Kauf meines Zetties so eingestellt.
Deswegen verstehe ich nicht, dass viele Leute das HK System verteufeln.

Da man in einem Roadster sitzt, hat man natürlich mit klanglichen Einbußen zu rechnen.

Ich sitze dafür in einem klasse Wagen und erfreue mich am offenen Fahren.

Einzig der bescheidene Auspuffsound hätte ich zu Kritisieren....
 
Habe diese Einstellung schon direkt nach dem Kauf meines Zetties so eingestellt.
Deswegen verstehe ich nicht, dass viele Leute das HK System verteufeln.

Da man in einem Roadster sitzt, hat man natürlich mit klanglichen Einbußen zu rechnen.

Ich sitze dafür in einem klasse Wagen und erfreue mich am offenen Fahren.

Einzig der bescheidene Auspuffsound hätte ich zu Kritisieren....
Es ist immer halt die Frage welchen Anspruch man hat. Und dieser ist sehr individuell. Ich verstehe Dein Argument, dennoch für jemanden wie mich, der schon immer Wert auf eine gute Anlage gelegt hat, ist das HK System wirklich nur peinlich...
um es milde zu formulieren.

Aber ich würde heute in einen G29 auch nicht mehr investieren, weil ein vernünftiges Preis / Leistungsverhältnis nicht gegeben ist!
 
Komisch.... Egal wer in meinem Z sitzt, alle sagen... Super Sound, mich mit eingeschlossen.

Super Klang, super Höhen, super Bass.

Also, für einen Roadster kann ich bei meinem Z keine Schwächen erkennen 👍

Bin sehr zufrieden mit dem Klang 👍
 
Super Klang, super Höhen, super Bass.
Naja - absolut betrachtet sicher nicht super. Aber unter Berücksichtigung der konzeptbedingten Restriktionen eines Roadsters meine ich auch, dass das so schlecht nicht ist. Mein F-Type hatte im Vergleich jedenfalls ein deutlich schlechteres Soundsystem.
 
Naja - absolut betrachtet sicher nicht super. Aber unter Berücksichtigung der konzeptbedingten Restriktionen eines Roadsters meine ich auch, dass das so schlecht nicht ist. Mein F-Type hatte im Vergleich jedenfalls ein deutlich schlechteres Soundsystem.
Auch nicht zu vernachlässigen ,das Gehör wird mit zunehmenden Alter schlechter.

Deswegen auch unterschiedliche Wahrnehmungen der Gereäuschwiedergabe des G29 Radios.
 
De gustibus non est disputandum. Das Bose in meinem ollen Boxster 987.2 S war Lichtjahre besser als das HK im G 29. Und das letztere habe ich sogar mit einem Subwoofer etwas aufgepeppt, viel hat es nicht gebracht, aber ein bisschen. Die Anlage ist einfach völlig vergurkt, jedenfalls für meine Vorstellungen. Aber jeder Jeck ist anders.
 
Nachdem ich mit dem Klang des werksseitigen H&K-Soundsystems zunächst sehr unzufrieden war, habe ich nach stundenlangem Herumprobieren jetzt tatsächlich noch eine Einstellung gefunden, die für mich doch ganz gut zu funktionieren scheint:

Anhang anzeigen 591677

Mein Vorgehen: LOGIC 7 Surround auf Maximum stellen, weil das generell zu einem offen und aufgelösten und eher ausgewogenen Grundklangbild führt (anfängliche Skepsis einfach mal beiseite schieben). Hierdurch rutscht zwar der Klangfokus viel zu weit nach hinten, aber das wird mit dem Fader korrigiert und soweit manuell wieder nach vorne gezogen, dass eine neutrale Verteilung zwischen vorne und hinten vorliegt und alle Lautsprecher gleichmäßig beteiligt sind. Höhen und Bässe mit dem Grundregeler leicht anheben, ohne zu übertreiben (bei den Höhen kann man das eigentlich auch lassen). Wichtig: Abschließend mit dem Equalizer den Bereich der mittleren Höhen bei 2-5 kHz etwas herausnehmen, weil die vom LOGIC7 leicht überbetont werden (wodurch ein etwas flacher Eindruck entsteht). Anschließend mit unterschiedlichen Musikrichtungen probehören. Die exakten EQ-Einstellungen könnt ihr in dem Bild sehen. Ich hab an jedem Schieberegler gefühlte Ewigkeiten mit unterschiedlichen Musikgenres gefummelt.

Zwischenzeitlich dachte ich, das LOGIC7 sollte man am besten komplett ausschalten, weil es alles digital verfremdet, aber inzwischen bin ich gegenteiliger Meinung. Letztlich müssen dann nur der Fokus und ein paar Frequenzen angepasst werden und es klingt plötzlich echt gut.

Physische Dämmung werde ich auch noch einbauen, aber mit o.g. Einstellungen bin ich jetzt überraschenderweise jetzt doch erst einmal zufrieden. Man kann auch relativ laut aufdrehen, ohne das es zu Übersteuern und Verzerrungen kommt.

Achso, ich hab sogar das ASD (mit der App BimmerLink) wieder reincodiert, weil ich bei dieser Einstellung keinen negativen Effekt vom ASD mehr wahrnehmen kann.
danke 🙏 funktioniert ganz gut 👍 bzw ist schon mal was besser 😌
 
Das einzige was mich etwas stört ist der Subwoofer. Bei vielen Songs ist der Bass einfach nicht tief genug oder knallt sogar unangenehm zeitversetzt.
Zum Vergleich wummert der Subwoofer in meinem Mustang durch Mark und Bein und lässt sich ohne Ende aufdrehen.
 
Das mit den Subwoofern stimmt. Ich dachte oft die überteuern so wie die ploppen. Die Position hinter den Sitzen ist auch nicht optimal. Aber an meinem Kofferraum will ich nichts ändern da durchaus Urlaubstauglich für zwei Koffer. Habe jetzt die Subwoofer gegen Focal ausgetauscht weil es da auch die 8 ohm Variante gibt. Ist nach meiner Meinung wesentlich besser, musste sogar den Bass zurückdrehen. So kann ich damit leben. Grundsätzlich ist das System ja nicht sooooo schlecht und der Preis für einen Komplettumbau ist es mir nicht wert. Wobei ich jetzt die hinteren Mitten gesehen habe. Vielleicht tausche ich die Pappdinger auch noch aus🤣🤣🤣
 
Ich habe meine Musik auf einen USB - Stick.
Aufgenommen von Youtube.

Also ich kann euch schwören, klanglich für einen Roadster TOPP 😍

EQUALIZER voreingestellt.

Auch mit offenen Dach hört sich alles echt klasse an.

Ok. Bässe darf man natürlich nicht zu weit aufdrehen und das Verhältnis von hinten und vorne ( Fader ) sollte auch angepasst sein.

Dann hat man echt brauchbares Soundsystem 👍
 
Welches Modell von Focal hast du verbaut? Und wie aufwändig war der Austausch?
Die BMW isub8, das sind die 8 ohm. Aufwand hält sich in grenzen. Die blenden außenrum um die Rückwand müssen ab dann kan man die ruckwand nach vorne klappen, das reicht um ranzukommen. Beim e89 wars schlimmer. Würde mal sagen so 2 std unterm strich.
 
Die BMW isub8, das sind die 8 ohm. Aufwand hält sich in grenzen. Die blenden außenrum um die Rückwand müssen ab dann kan man die ruckwand nach vorne klappen, das reicht um ranzukommen. Beim e89 wars schlimmer. Würde mal sagen so 2 std unterm strich.
Waren die Subwoofers in das Kunststoffgehäuse eingeklebt ?
 
Nachdem ich mit dem Klang des werksseitigen H&K-Soundsystems zunächst sehr unzufrieden war, habe ich nach stundenlangem Herumprobieren jetzt tatsächlich noch eine Einstellung gefunden, die für mich doch ganz gut zu funktionieren scheint:

Anhang anzeigen 591677

Mein Vorgehen: LOGIC 7 Surround auf Maximum stellen, weil das generell zu einem offen und aufgelösten und eher ausgewogenen Grundklangbild führt (anfängliche Skepsis einfach mal beiseite schieben). Hierdurch rutscht zwar der Klangfokus viel zu weit nach hinten, aber das wird mit dem Fader korrigiert und soweit manuell wieder nach vorne gezogen, dass eine neutrale Verteilung zwischen vorne und hinten vorliegt und alle Lautsprecher gleichmäßig beteiligt sind. Höhen und Bässe mit dem Grundregeler leicht anheben, ohne zu übertreiben (bei den Höhen kann man das eigentlich auch lassen). Wichtig: Abschließend mit dem Equalizer den Bereich der mittleren Höhen bei 2-5 kHz etwas herausnehmen, weil die vom LOGIC7 leicht überbetont werden (wodurch ein etwas flacher Eindruck entsteht). Anschließend mit unterschiedlichen Musikrichtungen probehören. Die exakten EQ-Einstellungen könnt ihr in dem Bild sehen. Ich hab an jedem Schieberegler gefühlte Ewigkeiten mit unterschiedlichen Musikgenres gefummelt.

Zwischenzeitlich dachte ich, das LOGIC7 sollte man am besten komplett ausschalten, weil es alles digital verfremdet, aber inzwischen bin ich gegenteiliger Meinung. Letztlich müssen dann nur der Fokus und ein paar Frequenzen angepasst werden und es klingt plötzlich echt gut.

Physische Dämmung werde ich auch noch einbauen, aber mit o.g. Einstellungen bin ich jetzt überraschenderweise jetzt doch erst einmal zufrieden. Man kann auch relativ laut aufdrehen, ohne das es zu Übersteuern und Verzerrungen kommt.

Achso, ich hab sogar das ASD (mit der App BimmerLink) wieder reincodiert, weil ich bei dieser Einstellung keinen negativen Effekt vom ASD mehr wahrnehmen kann.

Vielen Dank für das Teilen Deiner Erfahrungen und Ergebnisse. Ich habe neulich nun auch bei meinem zweiten G29 die Klangeinstellungen vorgenommen und bin dabei fast zum gleichen Ergebnis wie Du gekommen. Nur die Absenkung der mittleren Höhen waren bei mir noch nicht dabei, aber das hat tatsächlich nochmal etwas gebracht. :t

Die Anlage liefert damit zwar immer noch keinen super Sound, aber das flache Klangbild der Grundeinstellung ist weg, es klingt deutlich besser und das reicht mir.
 
Zurück
Oben Unten