Lederpflege

Wie schaut deine linke Fahrersitzlehnenwange aus? Hab da schon Farbabschürfungen. :2bigcryz:

Nichts zu sehen. Mache bei Gelegenheit auch davon ein Bild.
Der meiste Schmutz befindet sich sowieso stets am Kopfende. Dort ist der ganze Staub und Dreck vom Fahren. Wer mal mit dem Finger übers Windschott fährt, weiß was ich meine.
 
Hi zusammen

Ich hab jetzt seit 1.5 Monaten resp. 2‘000km meinen M40i in blau mit dem beigen Leder.
Beim Kauf hab ich extra gefragt wie es bezüglich Abfärbungen von Jeans etc sei und es wurde mir versichert, dass es kein Problem wäre.

Irrtum! Ich habe bereits starke Verfärbungen an der linken Seite am Fahrersitz (Sitzauflage und auch Lehne).
Und ja... ich bin 180 gross und ü100kg... sehr breite Schultern und auch kräftige Beine etc etc...

Aber das kanns doch nicht sein.... bin enttäuscht.

Hab auf jeden Fall nun auch das Reinigungsmaterial und Lederpflege-Set gekauft und werd dies mal machen... Hoffe es geht wieder raus und färbt dann nicht so oft wieder ab. Wahrscheinlich muss man dann halt alle 3-6 Monate das Prozedere wiederholen...

Hab auch gleich ein Imprägnierungsspray für das Verdeck gekauft... mal schauen :-)

LG
 
Helles Leder und Jeans ist IMMER ein Thema, egal welches Fahrzeug....aber ebenso ist das Thema auch IMMER schnell gelöst...mit den Produkt vom Lederzentrum ist das in einer halben Stunde wieder auf „wie neu“ zurückgesetzt. Ich fahre meine T-Cars (aktuell G32) immer mit Elfenbeinweiß und zweimal im Jahr gibt es die Behandlung und Ruhe ist im Karton!
 
Hi zusammen

Ich hab jetzt seit 1.5 Monaten resp. 2‘000km meinen M40i in blau mit dem beigen Leder.
Beim Kauf hab ich extra gefragt wie es bezüglich Abfärbungen von Jeans etc sei und es wurde mir versichert, dass es kein Problem wäre.

Irrtum! Ich habe bereits starke Verfärbungen an der linken Seite am Fahrersitz (Sitzauflage und auch Lehne).
Und ja... ich bin 180 gross und ü100kg... sehr breite Schultern und auch kräftige Beine etc etc...

Aber das kanns doch nicht sein.... bin enttäuscht.

Hab auf jeden Fall nun auch das Reinigungsmaterial und Lederpflege-Set gekauft und werd dies mal machen... Hoffe es geht wieder raus und färbt dann nicht so oft wieder ab. Wahrscheinlich muss man dann halt alle 3-6 Monate das Prozedere wiederholen...

Hab auch gleich ein Imprägnierungsspray für das Verdeck gekauft... mal schauen :-)

LG
Reinigen und versiegeln mit den Produkten vom Lederzentrum. Und das alle 6 Monate.
Und beim nächsten Fahrzeug von Anfang an, nicht erst wenn Verfärbungen bereits entstanden sind ;) Soll ja Abfärbungen vorbeugen und nicht entfernen 😜

PS: Ich trage auch Jeans. Null Rückstände. Siehe die unzähligen Bilder in diesem Fred.
 
Hi zusammen

Ich hab jetzt seit 1.5 Monaten resp. 2‘000km meinen M40i in blau mit dem beigen Leder.
Beim Kauf hab ich extra gefragt wie es bezüglich Abfärbungen von Jeans etc sei und es wurde mir versichert, dass es kein Problem wäre.

Irrtum! Ich habe bereits starke Verfärbungen an der linken Seite am Fahrersitz (Sitzauflage und auch Lehne).
Und ja... ich bin 180 gross und ü100kg... sehr breite Schultern und auch kräftige Beine etc etc...

Aber das kanns doch nicht sein.... bin enttäuscht.

Hab auf jeden Fall nun auch das Reinigungsmaterial und Lederpflege-Set gekauft und werd dies mal machen... Hoffe es geht wieder raus und färbt dann nicht so oft wieder ab. Wahrscheinlich muss man dann halt alle 3-6 Monate das Prozedere wiederholen...

Hab auch gleich ein Imprägnierungsspray für das Verdeck gekauft... mal schauen :-)

LG

...ist überhaupt kein Problem - einfach hin und wieder mit einem guten Lederreiniger reinigen und dann mit einem passenden Pflegemittel rübergehen. Problem behoben und alles sieht wie neu aus. Das mache ich bei all meinen Fahrzeugen mit hellerem Leder seit Jahren so. Helle Leder und dunkle Jeans mögen sich ab und an nicht so gerne. ;)

Nachtrag: ja, das Lederzentrum.de hat extrem gute Pflegeprodukte - nutze ich auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps hier. habe das rote Leder. Ich bin der Meinung, Leder sollte etwas "gelebt" aussehen, natürlich bei hellen Farben nicht total verfärbt sein.
Werde mal beobachten, wie sich das rote verhält und ggf. ab und an auch was vom Lederzentrum verwenden.
 
Moiin, zum Thema Stoffdach:
Reinigen mit KochChemie PO, dann mit HDR abspülen. Natürlich mit Abstand. Durchtrocknen lassen ohne Hilfsmittel. Dann mit Druckluft absaugen. Scheiben u. Karosserieteile ankleben. Wenn alles trocken mit GTechniq I1V2 Einsprüchen und einmassieren, Gummihandschuh tragen. Zum Abschluss nochmal Einsprüchen und mindestens 12 Std. in der Garage durch wirken lassen.
Ein undichtes Verdeck wird dadurch sicherlich nicht wieder dicht, aber im Gegensatz zum Verdeckguru bin ich der Meinung, das Dreck und Schmutz in der Textilschlingware raus müssen, sonst gammelt es. Das ganze zum Saisonbeginn und ihr habt ca. 1 Jahr Ruhe.
Ich mache es bei meinem Z3 so und bei vielen Kunden ebenfalls.
Dies alles ohne Anspruch auf einen Heiligenschein.
 
Gar nix machen. Da kann nix undicht werden außer du stichst absichtlich ein Loch rein. Liegt eh meistens im Kasten. :b

Edit: um Zündstoff raus zu nehmen, es kann natürlich jeder handhaben wie er will :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, dass das "Verdeckreinigungsproblem" ein wenig hoch gejazzt wird. Mein Z1 Verdeck (nur eine Lage...) war nach 31 Jahren absolut dicht,
- keine besondere Pflege (nur normal gewaschen). Das Z 4 Verdeck ist sicher qualitativ noch hochwertiger und damit noch haltbarer.
Nur beachten, dass das Verdeck nicht nass oder feucht geöffnet wird und lange im gefalteten Zustand bleibt.
Ein schönes Wochenende!
 
Ich glaube, dass das "Verdeckreinigungsproblem" ein wenig hoch gejazzt wird. Mein Z1 Verdeck (nur eine Lage...) war nach 31 Jahren absolut dicht,
- keine besondere Pflege (nur normal gewaschen). Das Z 4 Verdeck ist sicher qualitativ noch hochwertiger und damit noch haltbarer.
Nur beachten, dass das Verdeck nicht nass oder feucht geöffnet wird und lange im gefalteten Zustand bleibt.
Ein schönes Wochenende!

100% Zustimmung - kleine Ergänzung: Baumharz und Vogelkot sollte man zügig von einem Verdeck entfernen (gilt ja auch für den Lack, aber ein Planwagen-Verdeck mag diese Verschmutzungen so gar nicht). Ansonsten sind die Verdecke deutlich unempfindlicher, als viele meinen... ;)
 
Helles Leder und Jeans ist IMMER ein Thema, egal welches Fahrzeug....aber ebenso ist das Thema auch IMMER schnell gelöst...mit den Produkt vom Lederzentrum ist das in einer halben Stunde wieder auf „wie neu“ zurückgesetzt. Ich fahre meine T-Cars (aktuell G32) immer mit Elfenbeinweiß und zweimal im Jahr gibt es die Behandlung und Ruhe ist im Karton!

Ich hatte 2x helles Leder und bei mir waren Jeans NIE ein Thema. 1x Dakota Beige, 1x Elfenbeinweiß. Klar, das Leder braucht Pflege, aber Abfärbungen von Jeans hatte ich bei keinem der beiden Fahrzeuge. Weder ich, noch die Beifahrer - und das über mehr als 100.000 KM zusammengerechnet. Evlt. Leder gleich am Anfang versiegeln. Ich habe das 1x bei der S-Klasse eines Freundes gesehen, aber bei mir ist das noch nie passiert. Ich trage meist schwarze oder blaue Jeans.

@Beizzzer Armor All aufs Verdeck zu sprühen ist sicher eine dumme Idee, denn es wird den Schmutz anziehen. Wie kommt man auf die Idee eine Viylpflege auf ein Stoffverdeck zu machen. Eindeutiger Fail :roflmao:. Steht ja da: Für Vinyl, Gummi und behandeltes Leder (also Leder mit Kunststoff-Farbbeschichtung). Steht da irgendwas von Stoff? Daher meinen die auch die alten Vinylverdecke, und nicht das Stoffverdeck. Aber keine Sorge, du bist nicht der Einzige, der glaubt seinem Stoffverdeck was gutes zu tun, indem er Silikon drauf sprüht. Ich kann Dir nur empfehlen lieber nichts zu machen, als diese "Pflege".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte 2x helles Leder und bei mir waren Jeans NIE ein Thema. 1x Dakota Beige, 1x Elfenbeinweiß. Klar, das Leder braucht Pflege, aber Abfärbungen von Jeans hatte ich bei keinem der beiden Fahrzeuge. Weder ich, noch die Beifahrer - und das über mehr als 100.000 KM zusammengerechnet. Evlt. Leder gleich am Anfang versiegeln. Ich habe das 1x bei der S-Klasse eines Freundes gesehen, aber bei mir ist das noch nie passiert. Ich trage meist schwarze oder blaue Jeans.

Und zum Verdeck: Armor All drauf zu sprühen ist sicher eine dumme Idee, denn es wird den Schmutz anziehen. Wie kommt man auf die Idee eine Viylpflege auf ein Stoffverdeck zu machen. Eindeutiger Fail :roflmao:
Das mit dem Dach habe ich auch immer so gedacht .Es wurde mir aber durch einen guten Sattler und einigen Forumsmitgliedern hier tatsächlich bestätigt . Ich konnte mir das mit Armor All nie und nimmer vorstellen
 
@Andy1 Was wurde Dir bestätigt? Ich kann gerne mal bei unseren Ingineuren nachfragen, was die von Armor All halten. Ich arbeite ja bei einem Verdeckhersteller. Aber allein von der Nutzung her kann ein Kunststoff-Tiefenpfleger nicht das optimale Produkt sein um Textilien zu imprägnieren. Es gibt doch genügend Mittel (auch von BMW) zum Imprägnieren von Stoffverdecken.
 
  • Like
Reaktionen: H-P
@Andy1 Was wurde Dir bestätigt? Ich kann gerne mal bei unseren Ingineuren nachfragen, was die von Armor All halten. Ich arbeite ja bei einem Verdeckhersteller. Aber allein von der Nutzung her kann ein Kunststoff-Tiefenpfleger nicht das optimale Produkt sein um Textilien zu imprägnieren. Es gibt doch genügend Mittel (auch von BMW) zum Imprägnieren von Stoffverdecken.
Frag mal nach ,Die heutigen Stoffdächer brauchen eigentlich keine Imprägnierung ,nur klares Wasser zur Reinigung .Und da unter den Stoffschichten auch eine Gummilage ist wurde das anscheinend damit begründet.
Ich bin ja auch skeptisch. Bei welchem Verdeckhersteller bist Du den beschäftigt?
 
@Andy1 Was wurde Dir bestätigt? Ich kann gerne mal bei unseren Ingineuren nachfragen, was die von Armor All halten. Ich arbeite ja bei einem Verdeckhersteller. Aber allein von der Nutzung her kann ein Kunststoff-Tiefenpfleger nicht das optimale Produkt sein um Textilien zu imprägnieren. Es gibt doch genügend Mittel (auch von BMW) zum Imprägnieren von Stoffverdecken.
 
Ich arbeite bei Webasto. Die Empfehlungen aus dem Z3 Forum nehme ich trotzdem nicht ernst. Ich würde mich eher in die Richtung Gore-Tex Imprägniermittel orientieren als Kunststofftiefenpfleger drauf zu schmieren. Insbesondere bei neuen Verdecken würde ich erstmal garnichts machen. Reinigen mit einem milden Reiniger, der die Impregnierung nicht angreift, kann ab und an nicht schaden.
 
Moiin
KochChemie PO ist ein Textilreiniger,
GTechniq I1V2 ist eine Textilversiegelung,
Wasser ist Wasser ph neutral......
und wenn ich sehe was aus den Textildächern so alles rauskommt, kann ich mir nicht vorstellen daß das gut fürs Dach ist.
Genauso mit was die Textilfaser und die Gummidecke alles beschossen wird...
Staub, Sand, Saharasand, Aussämungen plus Umweltbelastungen. Ich bin der Überzeugung das muß mal sauber gemacht und geschützt werden.
Nur nicht mit Silikonspray, oder sprüht man das Zeug auch auf Textilsitze drauf.
Letztendlich ist jedoch jeder selbstverantwortlich für sein Schaffen!!!
 
Zurück
Oben Unten