M-Sitze aufpolstern

Hallo Leute,

ich plane gerade den Wechsel vom FL-Seriensitz (elektrisch, mit Sitzheizung) auf M-Sitze (manuell, keine Sitzheizung, stammen aus einem 2006er M-Roadster). Ich habe mir nun das Kabel der Sitzbelegungsmatte vom M-Sitz angeschaut (Bild 1) und festgestellt, dass ich das Kabel nicht ohne weiteres hinten an das gelbe Gehäuse vom Zentralstecker anschließen kann. Dort fehlt der entsprechende "Adapterstecker". Bis auf die vom Gurtschloss/Gurtstraffer (grün markiert) sind alle Slots leer (Bild 3, rot markiert). Ich vermute den Adapterstecker hat der Verkäufer der M-Sitze (er fuhr die M-Sitze in einem VFL-Zetti) bei der Demontage des Simulators für die Sitzbelegungsmatte mit herausgezogen. Ich hoffe jetzt, dass der Adapterstecker von meinem FL-Seriensitz identisch ist bzw. beim gelben Gehäuse/Zentralstecker des M-Sitz verwendet werden kann, da man diese Adapterstecker offensichtlich nicht bei BMW nachkaufen kann.

Ich habe den Seriensitz noch nicht ausgebaut, um nachschauen zu können. Aber Ihr habt doch die Kabel gerade alle in der Hand gehabt. Dazu zwei Fragen:
  1. Wird der Stecker von der Sitzbelegungsmatte direkt in den (noch fehlenden) Adapterstecker hinten am gelben Gehäuse vom Zentralstecker eingesteckt oder kommt dazwischen dann noch eine weitere Steckverbindung/Kabel?
  2. Bei welchem Kabel unter meinem FL-Seriensitz (auf Bild 4, 5, 6) handelt es sich um das Kabel von der Sitzbelegungsmatte? Das Hellgraue?
Danke für Eure Hilfe
 

Anhänge

  • Bild 1 M-Sitz.jpg
    Bild 1 M-Sitz.jpg
    324,4 KB · Aufrufe: 73
  • Bild 2 M-Sitz.jpg
    Bild 2 M-Sitz.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 71
  • Bild 3 M-Sitz.jpg
    Bild 3 M-Sitz.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 74
  • Bild 4 FL-Seriensitz elek. Sitzheiz Beifahr.jpg
    Bild 4 FL-Seriensitz elek. Sitzheiz Beifahr.jpg
    124,9 KB · Aufrufe: 71
  • Bild 5 FL-Seriensitz elek. Sitzheiz Beifahr.jpg
    Bild 5 FL-Seriensitz elek. Sitzheiz Beifahr.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 68
  • Bild 6 FL-Seriensitz elek. Sitzheiz Beifahr.jpg
    Bild 6 FL-Seriensitz elek. Sitzheiz Beifahr.jpg
    301,5 KB · Aufrufe: 68
Hier habe ich eine verbesserte / optimierte Lösung angewendet, wo nichts mehr geflext werden muss und der Sitz nicht zerlegt wird.

 
Hier habe ich eine verbesserte / optimierte Lösung angewendet, wo nichts mehr geflext werden muss und der Sitz nicht zerlegt wird.

Wie bzw was hast du denn gemacht??? Würde mich sehr interessieren, da ich die Flexmatte auch verbauen möchte. LG Stefan
 
Muss das leider auch irgendwann beim Fahrersitz machen. Flexmatten Einbau ist einigermassen klar aber muss dafür die Rücklehne demontiert werden?
Es wurden hier auch die Schrauben für die Sitzbefestigung erwähnt. Müssen diese erneuert werden nachdem man den Sitz ausgebaut hat?
Habe aus früheren Autos schon Sitze ausgebaut aber immer die Schrauben wieder verwendet &:
 
Muss das leider auch irgendwann beim Fahrersitz machen. Flexmatten Einbau ist einigermassen klar aber muss dafür die Rücklehne demontiert werden?
Es wurden hier auch die Schrauben für die Sitzbefestigung erwähnt. Müssen diese erneuert werden nachdem man den Sitz ausgebaut hat?
Habe aus früheren Autos schon Sitze ausgebaut aber immer die Schrauben wieder verwendet &:
Das mit den Schrauben würde mich auch interessieren. @ToWo hat ja Teilenummer "52108233497" genannt. Das wären dann 40€ für Schrauben bei zwei Sitzen :unsure:
Ich konnte zu dieser Teilenummer auch NUR Beiträge von Towo finden. Kannst du das bitte nochmal erläutern?
Warum sollte man die Originalschrauben gegen die Schrauben vom Z3 tauschen?
 
Meine Frage ist eher, warum muss man diese Schrauben erneuern beim Wiedereinbau des Sitzes?
Muss man nicht. Sind keine Dehnschrauben wie einige annehmen.
Man zieht sie zwar mit 45NM + 90 Grad (10.9er Schrauben) fest aber Dehnschrauben sind es nicht.

Ich habe diese aber dennoch erneuert (bin ja auch ein kleiner pingel 😂🙈). Und ja... die laut Leebmann und co sind die falschen!!! Ihr müsst die vom Z3 nehmen... sonst bohrt ihr euch minimal in den Unterboden.
 
Weil es sich um Microverkapselte Schrauben handelt, sprich selbstsichernd!

die sind nicht microverkapselt ;) steht zwar im TIS, ist aber falsch.
Hier die neuen, die ich erst die Tage erneuert habe...
317C59BC-EC92-447C-A859-12FF180E92B9.jpeg2C64FF0A-007A-45DD-9584-A7902ABB35C2.jpeg8FAC2484-97A4-4B34-91E1-E4AB8851016B.jpeg
Und auch die laut Leebmann angegebenen Schrauben (sind ja die falschen, da zu lang) sind ebenfalls nicht microverkapselt.
Die sind auch vom Werk aus übrigens NICHT mit Schraubensicherung eingesetzt worden.
Einfach 45NM + 90 Grad.
 
Weil es hier immerhin um 40€ (für Schrauben) geht bin ich noch nicht ganz überzeugt :w :roflmao:
Wenn von BMW aus schon die zu langen Schrauben drin sind, dann ist das Blech doch bereits plastisch verformt. Also eigentlich zu spät um es jetzt mit kürzeren Schrauben wieder gut zu machen :confused:

Gibts außer Schrauben und E46 Flexmatten noch etwas das man für den Umbau bei BMW bestellen sollte? Hab nicht vor das Leder zum Aufpolstern abzumachen...
 
Weil es hier immerhin um 40€ (für Schrauben) geht bin ich noch nicht ganz überzeugt :w :roflmao:
Wenn von BMW aus schon die zu langen Schrauben drin sind, dann ist das Blech doch bereits plastisch verformt. Also eigentlich zu spät um es jetzt mit kürzeren Schrauben wieder gut zu machen :confused:

Gibts außer Schrauben und E46 Flexmatten noch etwas das man für den Umbau bei BMW bestellen sollte? Hab nicht vor das Leder zum Aufpolstern abzumachen...

Ne... die Schrauben sind vom Werk aus die richtigen. Nur die Ersatzteilliste zeigt die falschen an.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Guggag
Ich brauche also 4 Schrauben nehme ich an, eine Flexmatte für den E46 und muss den Sitz nicht zerlegen wenn ich es nach deiner Methode mache?
Sorry, wenn ich nochmal frage aber hab mit den ganzen Sitzumbauten hier langsam den Überblick verloren.
 
Hatte angenommen, dass ein Sitz mit 4 Schrauben fixiert ist. Sind dann nur 2 nötig, da ich nur den Fahrersitz machen möchte?
Towo schrieb im post #72, dass das Problem mit den falsch angelegten Schrauben (im ETK) nur die hinteren 2 Schrauben betrifft. Ich werde sie nicht wegen des Aus- und Einbaus ersetzen.
 
Zurück
Oben Unten