M-Sitze aufpolstern

Lass es doch vom Sattler auf polstern. Wird bei meinem auch nächsten Monat gemacht.
Kostenpunkt inklusive Sitz aus- und wieder einbauen zw. 120 und 150€ lt. Sattler.
Dort wo ich gefragt habe, wurde mir empfohlen das Originalteil zu bestellen und dieses zu verbauen. Keine Ahnung, ob man die Stabilität bei einem vermutlich gerissenen Sitzpolster wieder hinbekommt beim Sattler!? Egal, ich warte jetzt mal noch den Monat. Evtl. frage ich da aber auch nochmal ob sie es auch so machen können...
 
Hmm....also zumindest hatte ich ihn auf genau dieses Problem mit dem Riss im Polster hingewiesen.
Irgendwie habe ich nämlich keine Lust fast 140€ nur für das Polster zu bezahlen...
 
Hmm....also zumindest hatte ich ihn auf genau dieses Problem mit dem Riss im Polster hingewiesen.
Irgendwie habe ich nämlich keine Lust fast 140€ nur für das Polster zu bezahlen...
Ja Lust hab ich da auch nicht drauf, zumal das Polster aktuell 160€ kostet und nicht lieferbar ist...aber ich denke wenn dann mach ichs richtig...ne Matratze ist ja irgendwann auch mal durch. Sollte das bei nem Sitz nicht genauso sein? Ne Matratze würdest du auch nicht aufpolstern lassen oder?!
 
Ja Lust hab ich da auch nicht drauf, zumal das Polster aktuell 160€ kostet und nicht lieferbar ist...aber ich denke wenn dann mach ichs richtig...ne Matratze ist ja irgendwann auch mal durch. Sollte das bei nem Sitz nicht genauso sein? Ne Matratze würdest du auch nicht aufpolstern lassen oder?!
160€[emoji15] vor zwei Jahren waren das noch 125€ !

Das grenzt schon an Wucher[emoji35]
 
Ja Lust hab ich da auch nicht drauf, zumal das Polster aktuell 160€ kostet und nicht lieferbar ist...aber ich denke wenn dann mach ichs richtig...ne Matratze ist ja irgendwann auch mal durch. Sollte das bei nem Sitz nicht genauso sein? Ne Matratze würdest du auch nicht aufpolstern lassen oder?!
"Die" bekommt iwann neue Implantate :D
 
Ja Lust hab ich da auch nicht drauf, zumal das Polster aktuell 160€ kostet und nicht lieferbar ist...aber ich denke wenn dann mach ichs richtig...ne Matratze ist ja irgendwann auch mal durch. Sollte das bei nem Sitz nicht genauso sein? Ne Matratze würdest du auch nicht aufpolstern lassen oder?!
Alles gut. Ich habe auch nicht gesagt, dass ich das nicht richtig machen lassen würde!
Wenn der Fachmann sagt, dass es nicht unbedingt orig. BMW sein muss, muss ich ihm da ein Stück weit vertrauen.
Auf diese Aussage habe ich mich eben bezogen....werde da aber auch nochmal nachhaken...
 
Alles gut. Ich habe auch nirgendswo geschrieben, dass ich das nicht richtig machen lassen würde!
Wenn der Fachmann sagt, dass es nicht unbedingt orig. BMW sein muss, muss ich ihm da ein Stück weit vertrauen.
Auf diese Aussage habe ich mich eben bezogen....
Ja passt. Würde mich aber interessieren, wenn es ohne Polster kaufen geht. Wann lässt du das machen?
 
Alles gut. Ich habe auch nirgendswo geschrieben, dass ich das nicht richtig machen lassen würde!
Wenn der Fachmann sagt, dass es nicht unbedingt orig. BMW sein muss, muss ich ihm da ein Stück weit vertrauen.
Auf diese Aussage habe ich mich eben bezogen....
Aktuell 152€ bei Langer:

Screenshot_2017-03-13-12-03-03.png
 
Das Sitzpolster ist ja wie der Name schon sagt auch nur ein Polster. Ein guter Sattler kann dir das ganze Sitzpolster selbst zuschneiden, das Material haben die meist. Sollte also auch ohne Neukauf gehen.

Ich vermute ja sehr stark dass der Preis wieder steigen wird.
 
Das Sitzpolster ist ja wie der Name schon sagt auch nur ein Polster. Ein guter Sattler kann dir das ganze Sitzpolster selbst zuschneiden, das Material haben die meist. Sollte also auch ohne Neukauf gehen.

Ich vermute ja sehr stark dass der Preis wieder steigen wird.
Eben leider nicht ganz!

Der Unterbau aus Kunstoff ersetzt quasi die Flexmatte des Standardsitz und da reisst es .
Bei Rissen müsste der Schaumstoff runter und der Unterbau repariert werden! Bei den Preisen lohnt sich langsam das Instandsetzen[emoji15]
 
Eben leider nicht ganz!

Der Unterbau aus Kunstoff ersetzt quasi die Flexmatte des Standardsitz und da reisst es .
Bei Rissen müsste der Schaumstoff runter und der Unterbau repariert werden! Bei den Preisen lohnt sich langsam das Instandsetzen[emoji15]
hab auch ehrlich gesagt schon einmal drüber nachgedacht einen M Sitz mit einer Flexmatte auszustatten.
Voraussetzung wäre natürlich die Bearbeitung des kaputten M-Sitzpolsters, da es sonst nicht passen kann...
 
Thread ist zwar schon was älter aber dennoch derzeit passen.... denn nach dem durchstöbern hier habe ich bei meinem auch mal geschaut... sieht so aus, als wäre mein Polster auch gerissen/gebrochen.

Hat wer schon sagen können, ob nach dem erneuern auch das Leder wieder strammer wird?
Oder muss man zusätzlich eine Schicht aufpolstern, weil sich das Leder nunmal mit der Zeit „unabhängig“ von einem alten oder neuem Polster etwas dehnt?

Bei Leebmann gibt es das Polster derzeit nämlich wieder zu einigermaßen humanen Preisen. Und mir erzählt gestern ein Sattler, dass man am besten das Original Polster kaufen sollte.

Das mögliche Aufpolstern würde ich mir glaube ich noch selbst zutrauen.

Edit: was ich mich immer wieder frage, ob nicht einfach die Reparatur des gebrochenen Sitzpolsters ausreicht? Denn die brechen ja scheinbar eh alle mit der Zeit wieder. Ich würde dann zusätzlich zum Kleben des Rissen noch den gesamten unteren Bereich mit einem Stoff beziehen, der das ganze besser zusammenhält. So hat es der Sattler übrigens auch als Idee in den Raum geworfen.... also es unten abzustützen, indem eine ganze Schicht Stoff aufgeklebt wird.

Was sagt ihr zu der Idee? Dann kann ich mir das Sitzpolster sparen, welches eventuell auch wieder in 2-3 Jahren reißen könnte. Aufpolstern muss ich denke ich eh, weil sich Leder mit der Zeit vermutlich dehnt?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Guggag , das sollte dir weiterhelfen!


Dort wurde zusätzlich eine Flexmatte verbaut.

Das aufpolstern macht das Leder schön stramm aber den Sitz etwas enger, was bei mir perfekt war!

370009370010

Die Idee mit der Flexmatte ist genial;)
 
Ich habe bei meinem Fahrersitz die Flexmatte vom E46 nachgerüstet. Das ist die einzig sinnvolle Reparatur, weil jedes originale Sitzkissen irgendwann reißen wird. Das ist nur eine Frage der Zeit...
Mein Sitzkissen war auf Grund der geringen Laufleistung meines Z4 noch perfekt. Durch die Flexmatte kann es jetzt aber gar nicht mehr kaputt gehen.
Weiterer Vorteil:
  1. ihr könnt das gerissene Sitzpolster weiterverwenden, selbst mit Riss, weil das Sitzkissen jetzt ja von der Flexmatte gestützt wird. Gegebenenfalls nur den Riss mit einem Schuhkleber (Pattex) schließen.
  2. die Flexmatte kostet 40-50€ und nicht 150€ wie das Sitzkissen, das ja irgendwann doch wieder bricht. Ich habe meine Flexmatte bei eBay für <20€ bekommen - nagelneu.
  3. den Einbau der Flexmatte bekommt jeder halbwegs begabte Handwerker in <4h hin.
Damit die Flexmatte perfekt passt, sollte man eine Flex parat haben, da man vier Drahthalterungen am originalen Sitzkissen wegmachen muss, da es sonst eine Kollision mit den Halterungen der Flexmatte gibt und das Kissen dann ca. 10mm zu hoch und im hinteren Bereich auch hohl liegt. Das wird das Sitzkissen nicht lange mitmachen.
Habe leider keine/kaum Fotos des Umbaus gemacht...
PS: wenn man schon dabei ist, kann man gleich noch die Seitenwangen des Sitzkissens außen und oben aufdicken, da kommt man nämlich sehr gut dran. Innen nicht, da liegen die Wendel der Sitzheizung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sitze könnten nach der Reparatur dann so aussehen:
370040

370041

370042

Es bietet sich übrigens an, diesen Umbau mit der Nachrüstung einer Lordosenstütze zu verbinden! Im unteren Bereich der Rückenlehne erkennt man die Form der aufgeblasenen Kissen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Flexmattenidee kam ja von mir, da ich glaub ich der erste mit dem Umbau war. Man sollte sich allerdings bewusst sein, dass man minimal höher sitzt danach...


Von Polster kleben und mit Stoff absichern halte ich nichts ehrlich gesagt. Dann direkt neues Polster! Das geht übrigens nicjz innerhalb von 3 Jahren kaputt.

Deine z4 sitze sind nämlich aufgrund deines z4 Baujahres sicherlich weit älter als drei Jahre ;)
 
Das man wirklich höher sitzt, glaube ich noch nicht einmal. Maximal um die Höhe der Flexmatte und das ist ein 4mm Draht... das Sitzkissen drückt sich da ja auch noch etwas rein...
Wichtig ist eben nur die vier Nasen wegzumachen, dann ist das Sitzkissen absolut plan auf der Flexmatte.
@Hammam Dein Tipp mit der Matte war Gold wert! 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Jungs, danke!

Hat denn zufällig jemand ein Bild mit verbauter Flexmatte? Kann es mir gerade noch nich so ganz genau vorstellen, vor allem warum die 4 Nasen weg müssen...
 
Zurück
Oben Unten