M437 Felgen Thread.

Bezüglich Platz an der VA: kein Problem! An der HA war es schon sehr knapp aber es ging bei meinem ohne Probleme. Die Reifen waren aber auch schon bei 4mm hinten als ich den M4 Radsatz gebraucht gekauft habe.
 
@MartinLSC fährt ebenfalls die M437 mit Goodyears und geschmicklerttem FW. Da ich den Wagen gesehen und auch einen Blick unter die Radkästen geworfen habe, kann ich nur sagen "knapp, aber es paßt". Wer hinten Spurplatten möchte, muß definitiv an den Radhäusern nacharbeiten (lassen).
 
Den Goodyear würde ich ja auch noch nehmen, aber den ASY2 soll es ja bald nicht mehr geben, und zum ASY3 fehlen Erfahrungsberichte. Der Conti CS5 wird ja auch nicht mehr so hoch gelobt nach der Verändeung... Der Michelin PSS wird jetzt im Fahrwerksthreat empfohlen, aber wenn der auf der Innenseite zu schnell abnutzt ist es bei dem Preis vom Reifen natürlich auch unschön.
Würd mich interessieren ob es wirklich am Reifen liegt oder eher an einem falsch/ungünstig eingestellten Fahrwerk bzw. zu niedrig gefahrenem Luftdruck... aber glaube das wird schwer zu evaluieren.

Habe die Frage auch mal in den Reifenthread geworfen für die, die es interessiert ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich behaupte jetzt mal aus der Hüfte, dass die "Großen" sich da wenig tun! Ob Michelin, Pirelli, Goodyear oder Conti ... sie liegen alle nah beisammmen!
Und das wird sich m.E. auch bei den Nachfolgern nicht ändern.
Die Behauptung, dass der 5P nicht mehr der "alte" sei, mag ja sein .... für "semi-professionelle Nutzung" evtl., aber im Alltag? Das merken Wir (nehme mich da als Beispiel) doch gar nicht.

Ich für meinen Teil mache das an anderen Dingen fest, woraufhin ich mich für den CSC5P entschieden habe:
+ eigene Erfahrungen (fahre bereits seit Jahrzehnten Conti SC)
+ Haltbarkeit (fahre nur 2.000 im Jahr, weswegen ich Reifen meistens nach 5-6 Jahren entsorgen muss)
+ Grip bei Trockenheit
+ mittelbreit bauend (evtl. erspart mir das den Umbau der Radhäuser, oder ermöglicht mir 10er Scheiben drunter zu bauen)
+ Preis (600,- pro Satz)
+ Profil (ich liebe das "Blockdesign" von Conti, vor allem wenn es fast abgefahren ist :D )

So, dann mal viel Spaß bei der Wahl ;)
Gruß
ralle
 
Zuletzt bearbeitet:
... Der Conti CS5 wird ja auch nicht mehr so hoch gelobt nach der Verändeung...

Ich glaube hier wird Dieters Bewertung etwas überinterpretiert, bzw. vielleicht sogar aus dem Kontext gerissen. Nach seiner Aussage ist der Michelin PSS besser, als der neue(!) Conti SC5P, was den Conti jetzt aber nicht zum "unfahrbaren Sch**ßreifen" degradiert. Dieter beteont auch immer wieder, daß es für den "Avarage Joe Autofahrer" keinen nennenswerten Unterschied zwischen den Markenreifen gibt, egal ob Conti, Michelin, Pirelli, etc., zumindest solange man sich auf öffentlichen Straßen befindet und wenigstens halbwegs StVO-konform unterwegs ist.
Auf der Rennstrecke/dem Track sieht das bei (halbwegs) erfahrenen Fahrern wieder anders aus, wobei dort nach meiner Meinung dann mit entsprechender Rennbereifung gefahren werden sollte, statt mit Straßengummis.

Letzten Sommer hatte ich Gelegenheit mit Markus Schmickler über die "neuen" Cinti 5P zu reden. Sein Fazit: Die Reifen sind gut, allerdings müssen sie deutlich länger eingefahren werden (bis zu 1000km, wenn ich mich recht entsinne), bevor sie ihr gesamtes Potential entfalten (können).
 
Leider habe ich nur normale Fotos vom Fahrzeug, aber keine speziellen vom Radhaus innen usw...

Sorry!

In jedem Falle 235/265er und ohne Spurplatten bei den M437er..
 
Hier mal der Vergleich Goodyear (links) vs. Michelin (rechts), beide ohne Spurplatten. Man beachte jedoch, dass am linken Z4 Eibach Federn verbaut sind und rechts nicht. Um es besser erkennen zu können werden die Bilder durch klicken sehr groß.

z4_m437_2eukjp.jpg


z4_m437_1kyjpl.jpg


z4_m437_33bkx1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Extrem innen abgefahrene Reifen, deuten auf falsches Kurven fahren hin.

Goodyear ist deutlich breiter als ein Conti, hatte mal ein Vergleichs Bild gepostet.

Der PSS wird deutlich wärmer und der Luftdruck steigt sehr weit an. (kalt 2,3 warm bis zu 2,9 Bar) Dank RDKS gut zu beobachten.

Und völlig richtig, wir als normal sterbliche werden den unterschied nicht erfahren können, außer sie fangen an zu schmieren weil der Luftdruck zu hoch geworden ist.
 
@MartinLSC : Steht bei den Michelin das Felgenhorn aus dem kompletten Reifen heraus?`Sieht bei dem Wagen der auf der 613 parkt so aus.
Oder ist das nur eine optische Täuschung weil das Horn noch silbern ist und das andere schwarz...
 
@MartinLSC : Steht bei den Michelin das Felgenhorn aus dem kompletten Reifen heraus?`Sieht bei dem Wagen der auf der 613 parkt so aus.
Oder ist das nur eine optische Täuschung weil das Horn noch silbern ist und das andere schwarz...

Gute Frage, meiner ist der Linke, insofern bin ich mir nicht sicher. Ich denke jedoch, dass es aufgrund der Verschmutzung an meinen Felgen eher eine optische Täsuschung ist. Vielleicht kann hier @TheStigNOS nochmal Licht ins Dunkle bringen, ob das Felgenhorn etwas frei lag mit seiner Michelin Bereitung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber denk dran....:wop
Bitte auch mal Bilder vom Radkasten machen, bearbeitet ist deiner noch nicht oder?
 
Trotz "Felgenschutz" am Reifen? Krass... dachte der Michelin PSS baut mehr auf und ist fast so wieder der Goodyear...
Aber bin dann mal auf Freitag gestpannt was @SexyFloJoe berichtet
 
Zurück
Oben Unten