Mein estoriler 3,0i SMG oder Schlumpfmobil v3.0

Doch, weil ich alles selber eintrage :-) und mehr als da rein muss.


dann musst du nur noch einen Enthusiasten finden der genau das mehr als Wertschätzt ..... der Standartkäufer möchte eher schnöde Stempel in einem Checkheft ;) ... mir geht es letztendlich nur über die echten nachvollziehbaren Kilometer bei dem Checkheft.
 
Ich kann mich über die Gier nach Stempelheftchen nur noch amüsieren. Das steht eigentlich alles, aber irgendwie auch wieder rein gar nichts drin.

Letztlich kostet das Blankoheft ca. 30€. Dazu noch zwei, drei Stempel für 5€/Stk. und eine Stunde Kreativität. :X Wenn der Kaufinteressent extra zahlt, darf er sich nicht Kilometerstände und Daten wünschen. :roflmao:

Dann lieber div. (Teile-)Rechnungen. Das wäre wenigstens deutlich mehr Aufwand.
 
Ich kann mich über die Gier nach Stempelheftchen nur noch amüsieren. Das steht eigentlich alles, aber irgendwie auch wieder rein gar nichts drin.

Letztlich kostet das Blankoheft ca. 30€. Dazu noch zwei, drei Stempel für 5€/Stk. und eine Stunde Kreativität. :X Wenn der Kaufinteressent extra zahlt, darf er sich nicht Kilometerstände und Daten wünschen. :roflmao:

Dann lieber div. (Teile-)Rechnungen. Das wäre wenigstens deutlich mehr Aufwand.

Wie immer im Leben gibt es mindestens zwei Sichten auf die Dinge... Ich bin auch so ein "Stempelheftchen-Fanatiker" und mich beruhigt es ungemein, wenn im Laufe eines Autolebens das Kfz in der Vertragswerkstatt gewartet wurde. Dabei unterstelle ich jedenfalls nicht, das der Verkäufer ein potentieller Krimineller ist, der Stempel und Hefte fälscht..
 
Ich meine mal das vielleicht jeder den einen Freund beim Freundlichen hat der die Fgst.Nr mal durch den Kakao ziehen könnte ... da ist dann schon sehr gut nachvollziehbar ob das Checkheft Reality oder doch nur Show ist :D

Aber am Ende hat @keulejr schon recht das es verdammt viele Fakes da draußen gibt, spätestens wenn man schon vor dem Kauf sich nach der Fahrgestellnummer erkundigt und der Verkäufer seltsam reagiert weißt du das du die Finger davon lassen solltest weil wer genau weiß was du damit vorhaben wirst ;) .... Rechnung und Werkstattbeläge sind dabei echt Authentischer, vorallem sieht man sehr schön was denn alles schon für Sachen erledigt wurden, und das bei welchem Kilometerstand ... so ergebt die Historie schon eher ein echtes Bild vom Fahrzeug.

Wie immer im Leben gibt es mindestens zwei Sichten auf die Dinge... Ich bin auch so ein "Stempelheftchen-Fanatiker" und mich beruhigt es ungemein, wenn im Laufe eines Autolebens das Kfz in der Vertragswerkstatt gewartet wurde. Dabei unterstelle ich jedenfalls nicht, das der Verkäufer ein potentieller Krimineller ist, der Stempel und Hefte fälscht..

Man muss aber eben bei aller liebe mit einer gewissen Hinterfragung an die Dinge ran gehen ;)
 
Wie immer im Leben gibt es mindestens zwei Sichten auf die Dinge... Ich bin auch so ein "Stempelheftchen-Fanatiker" und mich beruhigt es ungemein, wenn im Laufe eines Autolebens das Kfz in der Vertragswerkstatt gewartet wurde. Dabei unterstelle ich jedenfalls nicht, das der Verkäufer ein potentieller Krimineller ist, der Stempel und Hefte fälscht..

Mal ganz im Ernst: Verlässt du dich tatsächlich ausschließlich auf das Stempelheftchen? Wenn nicht, ist dieses absolut irrelevant und dient allenfalls dazu, dass man einen zeitlichen und örtlichen Bezug für die weitere Suche nach Belegen hätte.

Und was sagt das über die Inspektionen/Ölservices hinaus aus? Klimawartung vielleicht noch oder Bremsflüssigkeit. Wann das letzte Mal die Spur kontrolliert, die Radlager oder elementare Fahrwerksteile gewechselt wurden, verrät es mir auch bloß nicht.

Das Thema "Vertragswerkstatt" wäre dann noch ein ganz anderes Kapitel. Wenn ich da an die letzten BMW-Stümpereien zurückdenke, würde mir der Fahrzeugkauf gänzlich vergehen. :X Dann doch lieber ein Fahrzeug von "Selberschraubern" wie hier oder eines, dass zwar in einer freien, aber wenigstens noch engagierten Werkstatt zu Besuch war. :t

Ich meine mal das vielleicht jeder den einen Freund beim Freundlichen hat der die Fgst.Nr mal durch den Kakao ziehen könnte ... da ist dann schon sehr gut nachvollziehbar ob das Checkheft Reality oder doch nur Show ist :D ...

Das wird wohl immer unwahrscheinlicher. Der Check dürfte sehr schnell in einer Abmahnung oder außerordentlichen Kündigung enden, wenn nicht der oder die Berechtigte(n) in einer Überprüfung eingewilligt haben. Da gibt es - vollkommen zu Recht! - auch keinerlei Anlass für (irgend)eine Toleranz.

Aber am Ende hat @keulejr schon recht das es verdammt viele Fakes da draußen gibt, spätestens wenn man schon vor dem Kauf sich nach der Fahrgestellnummer erkundigt und der Verkäufer seltsam reagiert weißt du das du die Finger davon lassen solltest weil wer genau weiß was du damit vorhaben wirst ;) ....

Ich gebe auch keinem dahergelaufenen Interessenten einfach so auf bloße Anfrage hin die Fahrgestellnummer heraus. Wen diese interessiert, der wird bitte persönlich vorstellig. Dürfte schließlich die kleinste Mühe sein und die Einwilligung benötigt er doch ohnehin.

Abgesehen davon wäre auch das mit der VIN-Überprüfung kein Problem. Es kostet halt nur mehr. :X

Rechnung und Werkstattbeläge sind dabei echt Authentischer, vorallem sieht man sehr schön was denn alles schon für Sachen erledigt wurden, und das bei welchem Kilometerstand ... so ergebt die Historie schon eher ein echtes Bild vom Fahrzeug.

Man muss aber eben bei aller liebe mit einer gewissen Hinterfragung an die Dinge ran gehen ;)

Rechnungen sind da tatsächlich effektiver und deutlich informativer. Auch wenn die Kilometerstände ebenfalls nur bloße Anhaltspunkte sind (kenne genug Werkstätten, die das auch nur "Pi mal Daumen" eintragen, weil niemand noch einmal ganz konkret nachschauen will).

Ansonsten sollte man halt stets präsent haben, dass es sich um einen gebrauchten Gegenstand handelt. Deren wesentliches Merkmal besteht nun einmal darin, dass sie schon einmal benutzt wurden. Wer dieses Risiko nicht (bzw. nicht im derartigen Umfang) eingehen möchte, der muss halt Neuware* erwerben.

*) Allerdings garantiert auch diese nicht, dass zuvor niemand das Fahrzeug genutzt hat.
 
Mal ganz im Ernst: Verlässt du dich tatsächlich ausschließlich auf das Stempelheftchen? Wenn nicht, ist dieses absolut irrelevant und dient allenfalls dazu, dass man einen zeitlichen und örtlichen Bezug für die weitere Suche nach Belegen hätte.

Und was sagt das über die Inspektionen/Ölservices hinaus aus? Klimawartung vielleicht noch oder Bremsflüssigkeit. Wann das letzte Mal die Spur kontrolliert, die Radlager oder elementare Fahrwerksteile gewechselt wurden, verrät es mir auch bloß nicht.

Das Thema "Vertragswerkstatt" wäre dann noch ein ganz anderes Kapitel. Wenn ich da an die letzten BMW-Stümpereien zurückdenke, würde mir der Fahrzeugkauf gänzlich vergehen. :X Dann doch lieber ein Fahrzeug von "Selberschraubern" wie hier oder eines, dass zwar in einer freien, aber wenigstens noch engagierten Werkstatt zu Besuch war. :t

Das wird wohl immer unwahrscheinlicher. Der Check dürfte sehr schnell in einer Abmahnung oder außerordentlichen Kündigung enden, wenn nicht der oder die Berechtigte(n) in einer Überprüfung eingewilligt haben. Da gibt es - vollkommen zu Recht! - auch keinerlei Anlass für (irgend)eine Toleranz.

Ich gebe auch keinem dahergelaufenen Interessenten einfach so auf bloße Anfrage hin die Fahrgestellnummer heraus. Wen diese interessiert, der wird bitte persönlich vorstellig. Dürfte schließlich die kleinste Mühe sein und die Einwilligung benötigt er doch ohnehin.

Abgesehen davon wäre auch das mit der VIN-Überprüfung kein Problem. Es kostet halt nur mehr. :X

Rechnungen sind da tatsächlich effektiver und deutlich informativer. Auch wenn die Kilometerstände ebenfalls nur bloße Anhaltspunkte sind (kenne genug Werkstätten, die das auch nur "Pi mal Daumen" eintragen, weil niemand noch einmal ganz konkret nachschauen will).

Ansonsten sollte man halt stets präsent haben, dass es sich um einen gebrauchten Gegenstand handelt. Deren wesentliches Merkmal besteht nun einmal darin, dass sie schon einmal benutzt wurden. Wer dieses Risiko nicht (bzw. nicht im derartigen Umfang) eingehen möchte, der muss halt Neuware* erwerben.

*) Allerdings garantiert auch diese nicht, dass zuvor niemand das Fahrzeug genutzt hat.

*AMEN*
 
So arbeiten die freundlichen!...
.. und nicht nur die!!! :mad:

Ich habe in 2012 meinen neuen (!) 1M in so einem Zustand aus der Fabrik (!!!) erhalten. Natürlich habe ich einen "Riesen-Terz" veranstaltet, der Händler sah auch ein, dass das nicht in Ordnung ist, aber neue Scheiben habe ich dennoch nicht bekommen! Am Ende habe ich stundenlang selbst an der Rostbeseitigung gearbeitet, habe aber nicht alles wegbekommen...

1m_027.jpg


1m_028.jpg




... doch leider lässt sich gerade bei den ersten Jahren so keine "Vernünftige" Historie abzeichen wenn man vom ersten Tag alles selber machen würde.
Meine Erfahrung beim Verkauf (überwiegend) selbst gewarteter Fahzeuge ist durchweg positiv! Man muss es nur möglichst lückenlos dokumentieren!!! Mit Datum, Uhrzeit und Fotos vorher/nachher. Dann ist der Selbst-Service absolut glaubhaft und stellt eher einen Vorteil als einen Nachteil dar. Aber es muss das "ganze Bild" stimmen. Die Werkstatt muss da sein, das Know-how, Datum und eben eine kontinuierliche Doku über die Zeit.

Grüße, Herbert
 
@DH-Ontour

da weißt du wie lange der 1er M auf dem Hof stand bevor er zugelassen wurde ;) ... normaler weiße haben zumindest die Serienbremsscheiben Original von BMW so eine Silbernen Schutzlack drauf, auch in den Scheiben ...
 
Glückwunsch zum neuen Blauem.

Aber warum ist bei dem die FL Kühlerabdeckung montiert?
Anhang anzeigen 310632


Meiner Meinung nach gibt es keinen Unterschied bei den Abdeckungen zwischen vfl und fl !

Edit: Die Kühlerabdeckung hat vom Vfl bis zum Fl und auch der ///M die identische Teilenummer 51717162123
 
Zuletzt bearbeitet:
...da weißt du wie lange der 1er M auf dem Hof stand bevor er zugelassen wurde ...
Hi Ronny,

welchen Hof meinst Du? ;) Nein, dem ist nicht so! Denn: Das Produktionsdatum laut VIN und ETK ist der 15.06.2012. Und am 29.06. haben wir ihn in München abgeholt.

1m_welt_07.jpg


Das Auto hat also nirgendwo länger gestanden! Aber die Bremsscheiben! Wahrscheinlich sogar die ganze Vorderachse, denn es waren nicht nur die Scheiben, sondern auch die Naben angerostet. Ich gehe davon aus, dass die Teile beim Zulieferer wochenlang ungeschützt gelegen haben. Vielleicht auch in Leipzig. Sonst kann eine solch starke Korrosion nicht entstehen.

Im Nachgang dieser Geschichte war ich bei mehreren Häusern, die M-Modelle verkaufen und habe mir dort die Scheiben genau angesehen. Alle M-Modelle, also auch die seinerzeit krachneuen M4, hatten diese "Schäden", während die "normalen" den von Dir erwähnten Schutz hatten.

Anyway, inzwischen habe ich mich etwas beruhigt - aber nur ein bisschen!!! :b
 
Hi Ronny,

welchen Hof meinst Du? ;) Nein, dem ist nicht so! Denn: Das Produktionsdatum laut VIN und ETK ist der 15.06.2012. Und am 29.06. haben wir ihn in München abgeholt.

1m_welt_07.jpg


Das Auto hat also nirgendwo länger gestanden! Aber die Bremsscheiben! Wahrscheinlich sogar die ganze Vorderachse, denn es waren nicht nur die Scheiben, sondern auch die Naben angerostet. Ich gehe davon aus, dass die Teile beim Zulieferer wochenlang ungeschützt gelegen haben. Vielleicht auch in Leipzig. Sonst kann eine solch starke Korrosion nicht entstehen.

Im Nachgang dieser Geschichte war ich bei mehreren Häusern, die M-Modelle verkaufen und habe mir dort die Scheiben genau angesehen. Alle M-Modelle, also auch die seinerzeit krachneuen M4, hatten diese "Schäden", während die "normalen" den von Dir erwähnten Schutz hatten.

Anyway, inzwischen habe ich mich etwas beruhigt - aber nur ein bisschen!!! :b

merkt man :p :P
aber vollkommen zurecht!
 
'Tschuldigung, dass ich einfach so dazwischen rufen, aber MANN, ich will so eine Krümmer-Skulptur! @DH-Ontour


Zu den rostigen Bremsscheiben: Die Compoundscheiben sind meines Wissens nach immer "roh", also frisch plangefräst und ohne Schutzlack. Aber trotzdem ist das ein absolutes No-go bei einem Neuwagen.

Zu den rostigen neuen Scheiben montiert auf rostigen Naben: tja, nicht ohne Grund mache ich (und zu meiner großen Freude sehr viele andere hier auch) alles selber, was nur irgendwie geht.
 
'Tschuldigung, dass ich einfach so dazwischen rufen, aber MANN, ich will so eine Krümmer-Skulptur! @DH-Ontour


Zu den rostigen Bremsscheiben: Die Compoundscheiben sind meines Wissens nach immer "roh", also frisch plangefräst und ohne Schutzlack. Aber trotzdem ist das ein absolutes No-go bei einem Neuwagen.

Zu den rostigen neuen Scheiben montiert auf rostigen Naben: tja, nicht ohne Grund mache ich (und zu meiner großen Freude sehr viele andere hier auch) alles selber, was nur irgendwie geht.
Compound werden konserviert geliefert, eingeschweißt und luftdicht verpackt. Auspacken und ca 3-4 Wochen ist der Flugrost da. Aber nun ja ...
 
Meiner Meinung nach gibt es keinen Unterschied bei den Abdeckungen zwischen vfl und fl !

Edit: Die Kühlerabdeckung hat vom Vfl bis zum Fl und auch der ///M die identische Teilenummer 51717162123

Die kleine Erhöhung / Abdeckung ist nur bei den FL-Modellen, dort ist an dieser Stelle auch im Rahmen eine entsprechende Aussparung um der Technik Platz zu machen. Ist mir jedenfalls so aufgefallen, vielleicht gib es noch Motorabhängige Varianten. Aber die Abdeckung vom VFL passt definitiv nicht beim FL, andersherum schon (wie bei Dir) ;)

http://www.zroadster.com/forum/inde...bdeckung-kühler-e85-e-86.116627/#post-2417029
 
Na auch von mir Glück Wunsch zum "neuen"
Super Farbe, verwechsele die immer mit meinem Mauritius Blau. Eigentlich Mag ich ja keine Voll Leder Sitze, aber Deine sehen echt scharf aus. Habe zwischen zeitlich ja auch mal überlegt meinen 2,2 gegen einen 3,0 oder gar einen ///M zu tauschen. Habe aber beschlossen meine 2,2 zu behalten, vielleicht auch weil ich ihn mir anno 2004 selbst zusammen gestellt und gekauft habe.
Viel Spaß mit dem "neuen" und immer eine Handbreit platz um den sehr schönen Zetti
 
Ich meine mal das vielleicht jeder den einen Freund beim Freundlichen hat der die Fgst.Nr mal durch den Kakao ziehen könnte ... da ist dann schon sehr gut nachvollziehbar ob das Checkheft Reality oder doch nur Show ist :D

Aber am Ende hat @keulejr schon recht das es verdammt viele Fakes da draußen gibt, spätestens wenn man schon vor dem Kauf sich nach der Fahrgestellnummer erkundigt und der Verkäufer seltsam reagiert weißt du das du die Finger davon lassen solltest weil wer genau weiß was du damit vorhaben wirst ;) .... Rechnung und Werkstattbeläge sind dabei echt Authentischer, vorallem sieht man sehr schön was denn alles schon für Sachen erledigt wurden, und das bei welchem Kilometerstand ... so ergebt die Historie schon eher ein echtes Bild vom Fahrzeug.



Man muss aber eben bei aller liebe mit einer gewissen Hinterfragung an die Dinge ran gehen ;)


ich denke stempelheft checkheft, hin oder her, ich denke man muss vom bauchgefühl sagen okay mir passt das so mit dem kauf, wie ich damals mit dem zettie, keine probefahrt, einfach im gefühl das er meine ist, genausow wie bei meiner ninja 650, vom bauchgefühl passte es mit dem verkäufer super, die chemie stimmte und ich wusste es ist meine maschine...
wenn dann noch die ganzen unterlagen stimmig sind, dann ist doch super...


mein golf II hatte ich damals verkauft und kriegte noch 150 euro. ein wirklich guter preis, der einkäufer meinte das hier irgendwo noch das vw stempelchen rumliegen muss... von daher checkheft gepflegt,,,,
 
Die kleine Erhöhung / Abdeckung ist nur bei den FL-Modellen, dort ist an dieser Stelle auch im Rahmen eine entsprechende Aussparung um der Technik Platz zu machen. Ist mir jedenfalls so aufgefallen, vielleicht gib es noch Motorabhängige Varianten. Aber die Abdeckung vom VFL passt definitiv nicht beim FL, andersherum schon (wie bei Dir) ;)


Werd ich mir morgen mal genauer anschauen:whistle:

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/carbon-abdeckung-kühler-e85-e-86.116627/#post-2417029
 
Na auch von mir Glück Wunsch zum "neuen"
Super Farbe, verwechsele die immer mit meinem Mauritius Blau. Eigentlich Mag ich ja keine Voll Leder Sitze, aber Deine sehen echt scharf aus. Habe zwischen zeitlich ja auch mal überlegt meinen 2,2 gegen einen 3,0 oder gar einen ///M zu tauschen. Habe aber beschlossen meine 2,2 zu behalten, vielleicht auch weil ich ihn mir anno 2004 selbst zusammen gestellt und gekauft habe.
Viel Spaß mit dem "neuen" und immer eine Handbreit platz um den sehr schönen Zetti


Wäre der nicht so günstig gewesen, hätte ich den kleinen sicher ewig gefahren, aber das SMG hat mich fast mehr gereizt als der 3liter.
Mit dem langen Differential vom 3,0i wirkt er untenrum träge und müde, da war der kleine viel spritziger und lebendiger, das muss man wirklich noch ändern:rolleyes:

Egal ob 2,0 oder 3,0 Spaß macht jeder Zetti und ich merke jetzt wie schon nach vier Jahren der kleine mir ans Herz gewachsen ist, ist echt hart den wegzugeben:crynew:

Zum Glück bleibt er in der Nähe und bekommt ein tolles neues Herrchen;)
 
Wäre der nicht so günstig gewesen, hätte ich den kleinen sicher ewig gefahren, aber das SMG hat mich fast mehr gereizt als der 3liter.
Mit dem langen Differential vom 3,0i wirkt er untenrum träge und müde, da war der kleine viel spritziger und lebendiger, das muss man wirklich noch ändern:rolleyes:

Ich gehe irgendwie ganz fest davon aus, dass sich ein etwas kürzeres Differential nochmal bei Dir anfinden wird :D8-)
 
Wäre der nicht so günstig gewesen, hätte ich den kleinen sicher ewig gefahren, aber das SMG hat mich fast mehr gereizt als der 3liter.
Mit dem langen Differential vom 3,0i wirkt er untenrum träge und müde, da war der kleine viel spritziger und lebendiger, das muss man wirklich noch ändern:rolleyes:

Ist denn deine Disa und Vanos auch in Ordnung, ich empfinde den Wagen ja nun überhaupt nicht träge untenrum, habe allerdings aber auch keinen Vergleich mit einem 2.5er, also dem anderen Diff.
 
Zurück
Oben Unten