Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das war eigentlich ein Spaß, aber vielen Dank für das Hilfsangebot :) Ist noch lange nicht akut, das Leder hebt noch ausreichend. Am 16.04/17.04. will ich erst mal endlich die KGE angehen. Liegt auch schon sei 1 1/2 Jahren in der Garage.
Kann ich gern versuchen, mache ich meist eh um Schraubenpositionen und andere Ist-Zustände zu dokumentieren, da ich es sonst nicht wieder zusammenkriege wie es war :) es gibt zig Videoanleitungen bei YouTube (die besten aus USA) natürlich auch die bei Probsten Tech. Ich hab mir mehrere auf dem Laptop abgespeichert und gegeneinander verglichen. Die Ansaugbrücke muss nicht runter, hab ich auch nicht vor. Da hat man es aber sicher leichter, weil das zusammenstecken/eindrehen das Bayonettverschlusses unter der Ansaugbrücke scheint das ätzendste zu sein.Könntest Du das Vorgehen mit der KGE mal grob dokumentieren (vielleicht mit ein paar Bildern)? Ich würde die zukünftig gerne auch selbst tauschen können, hatte die Ansaugbrücke bisher aber noch nie selbst demontiert. Oder gibt es irgendwo eine gute Anleitung für dieses Vorhaben?
Du meinst, dass dann einfach die 3.0 Wellen + Flansche gegen die 2.8er Wellen+Flansche tauscht bzw. prüfst, ob die 2.8er Flansche in das 3.0i Diff passen, richtig? Das verifiziert zu wissen, wäre natürlich cool, mir als leidgeplagtem (zwei kaputte 3.0i-Wellen) würde dass dieses Damoklesschwert etwas erstumpfen lassen, da die 3.0i-Wellen gebraucht kaum und neu gar nicht mehr zu kriegen sind.Am Mittwoch hole ich das Torsen ab und dann prüfe ich die Flansche nochmal.
Falls die wirklich doch tauschbar sind, könnte jeder, dessen 3.0i Wellen verschlissen oder kaputt sind auf die dünnen (günstigen) 2.8er Zubehörwellen tauschen.
Genau, hinten ist alles noch 3.0i, die Wellen entsprechend auch. Mir sind schon zwei Wellen kaputt geganen, beide an den Kugelgehäusen. Bei der ersten ist ein Stück aus dem Gehäuse gebrochen (da war aber der M54 noch drin), bei der zweiten ist das Gehäuse komplett zerbröselt. René (Aikon) hatte in seinem Umbau die 2.8er-Wellen drin, die hielten unter seiner Hand. Er ist aber auch deutlich weniger gefahren, als ich.Du hast vorne dann S54 und Hinterachse ist noch alles 3.0i (Hohlewellen + Torsen)? Weil ein originaler M hat ja wieder andere Antriebswellen...
Na klar, es eilt nichtMit Glück schaff ich es morgen das Diff abzuholen, sonst wirds leider erst Donnerstag etwas.
Hoffe ihr könnt euch noch gedulden...
Mal gucken was die langzeittauglichkeit der Antriebswellen sagt.
Krass. Aber vielleicht lag der auch schon 20 Jahre bei BMW rum...Anhang anzeigen 608611
Was ich krass finde sind diese Blindstopfen an der Rückseite der Ansaugbrücke. Dieser große hier ist kein Jahr alt und schon wieder rissig. War original BMW.
Wer hier ne bessere Verschlussmöglichkeit sieht: gerne mal was schreiben.
Spontan fällt mir dazu nur ein: passender Schlauch drauf und am Ende ein Stück Vollmaterial mit dem passenden Durchmesser als Verschluss rein und mit 1-2 Schlauchschellen gesichertAnhang anzeigen 608611
Was ich krass finde sind diese Blindstopfen an der Rückseite der Ansaugbrücke. Dieser große hier ist kein Jahr alt und schon wieder rissig. War original BMW.
Wer hier ne bessere Verschlussmöglichkeit sieht: gerne mal was schreiben.
Ich habe mal eine Schraube passenden durchmessers aus Messing mit dicht mittel eingesetzt ..........Anhang anzeigen 608611
Was ich krass finde sind diese Blindstopfen an der Rückseite der Ansaugbrücke. Dieser große hier ist kein Jahr alt und schon wieder rissig. War original BMW.
Wer hier ne bessere Verschlussmöglichkeit sieht: gerne mal was schreiben.