Motor platt???

AW: Motor platt???

Ich hab's grad mal probiert ... keine Ahnung, wie Ihr den am unteren Ende abbekommt ... ich komme da nur mit den Fingerspitzen ran :#

Aber oben drin sieht alles absolut lecker ölig aus - kein Schleim, nix ... jippieh!

@editor: Doch, doch - die Teile reinigen sich von selbst.
"Kurzstrecke" ist nicht von der Entfernung abhängig, sondern "Kurzsstrecke" ist immer dann der Fall, wenn der Motor abgeschaltet wird bevor das während der Warmlaufphase eingebrachte Kondenswasser nicht mehr aus dem Öl rauskommt weil der MOtor zu früh wieder abgeschaltet wurde.

Und siehe oben ... "Kurzsstrecke" kann sogar 100 km sein :O
... oder eben keine 12 km trotz -8 °C in meinem Fall :M
 
AW: Motor platt???

hat mal wer nen Bild oder beschreibung, wo ich genau diesen Schlauch am Motor finde.......
 
AW: Motor platt???

einfacher wird es auf jeden fall wenn der luftfilterkasten vorher demontiert wird
 
AW: Motor platt???

Hallo,
ja das würde auch erklären, warum das Entlüftungsrohr der "Kaltlandausführung" und das Druckregelventil mit einer Schaumstoffisolierung ummantelt sind.
Ich habe gestern mein Entlüftungsrohr vom Ventildeckel abgebaut und ebenfalls reichlich von dieser gelblichen Emulsion entdeckt - und ich bin ebenfalls kein Kurzstreckenfahrer (Arbeitsweg 27km einfach). Doch, auch 27 km sind für BMW Verhältnisse noch Kurzstrecke - so zumindest laut Produktmanagment München!
Da ich am Wochenende ca. 1200km fahren werde, schaue ich mir die Situation danach noch einmal an. Mach dir keine großen Hofnungen, an manchen Teilen entfernt sich der Schleim. In anderen Bereichen wird er nur festgebrannt (dünne Schicht) oder gar nicht entfernt.
Bin zur Zeit am überlegen, die Kaltland-Teile nachzurüsten, da ich davon ausgehe, dass sich die versauten Teile nicht von selbst reinigen werden - auch nicht nach ausgedehnten Langstreckenfahrten. Zusätzlich werde ich mir für nächsten Winter Nierenabdeckungen bauen und dann bedarfsweise 1 oder 2 Nieren abdecken.
Eine Alternative zu den Kaltland-Teilen wäre es, die alten Teile auszubauen, ordentlich zu reinigen und dann das Entlüftungsrohr und das Druckregelventil mit Isoliermaterial aus dem Heizungsbau zu isolieren - aber ich fürchte, dass eine Reinigung des versifften Ölabscheiders (Druckregelventil) nicht oder nur unzureichend möglich ist. Am Problematischten ist dieser Abscheider, wenn die Membrane mal versaut ist, dann hilft da nicht viel. Dummerweise ist die Kaltlandausführung keine Problembehebung sondern nur ein Präventionsmittel. BMW gibt keine Garantie da drauf, dass es nicht doch zu Arterienverkalkung und Motorinfarkt kommen kann.
Insgesamt würde ich von den Kaltland-Teilen keine Wunder erwarten, da z.B auch das Problem des Zufrierens bei Laternen- oder Carportparkern (so wie ich) nicht behoben wird.
Das sind im Prinzip die gleichen Teile wie vorher mit etwas Iso-Material ummantelt - und das ganze kostet um die 100 Euronen (nur Ersatzteile) :-(.

Gruß editor

dd
 
AW: Motor platt???

Am Problematischten ist dieser Abscheider, wenn die Membrane mal versaut ist, dann hilft da nicht viel.

Naja, der Abdichtbereich der Membran liegt in den Bereich mit der höchsten Strömungsgeschwindigkeit. Daher halte ich die für undramatisch. Außerdem befindet sie sich hinter dem Ölabscheider, somit weniger Öl, jedoch mehr Wasser.

Und dieser Abscheider samt Unterdruckdose (da ist diese Membran ja drin) sitzt ziemlich motornah und im "Windschatten" hinter dem Ölfilter. Das Siffzeuchs, was es unkondensiert aus dem Ventildeckel und durch die eiskalte Entlüftung geschafft hat, kondensiert weiter unten nicht mehr soo stark.

Das Schlimmste Teilstück ist der Ventildeckelausgang und dieser 90°-Bogen. Alles, was da kondensiert, schleppt sich so langsam in Schleimform nach unten und kriecht in Richtung Ölwanne. Doof nur, dass der kondensierte Wasserdampf absolut keine Chance hat den Weg in Wasserdampfform in die Ansaugbrücke zu schaffen - der Siff sieht die Membran der Unterdruckdose gar nicht.

Eine laaaaangsam beginnende "Heilung" sieht man am Ölpeilstab.

Solange dieser sauber und nur ölig ist, kommt kein Schleim in der Ölwanne an. Entweder gibt's keinen Schleim, weil Sommer ist oder der Schleim sammelt sich nach und nach auf dem Weg nach unten, weil der Motor nie warm wird.

Erst wenn oben Schleim ist/war und auch Schleim am Ölpeilstab hängt, zeugt das davon, dass der Siff so langsam in halbflüssiger Form aus der Entlüftung trieft.

Blöderweise lauert in der Ölwanne schon wieder die nächste Gefahr, denn wenn durch die Wärme des rücklaufenden Öls sich dieser Siff wieder auftrennt, dann schwimmt das Öl auf dem Wasser.
... der Ansaugschnorchel der Ölpumpe saugt nicht ganz unten den Bodensatz auf .... das ist gut, aber durch Schwappeffekte kann es durchaus dazu kommen, dass auch Wasser angesaugt wird. Tja, und die Schmierwirkung von Wasser ist ja nicht sooo dolle.

Wer also bisher sagte "och, Kurzstrecken sind nicht so wild, das muss der Motor abkönnen" ... hmmm ... nein, nicht wirklich.

Die neuesten Motorgenerationen von BMW benutzen eine andere Technik der Motorentlüftung.
 
AW: Motor platt???

Hallöchen

Hab das Thema mal verfolgt und bekomm es jetzt mit der Angst da ich auch von den Gelben schleim befallen bin! Was würd mich das ungefähr kosten wenn ich das einfach mal vorsorglich von BMW reinigen lasse kann mir da wer weiterhelfen ?

Mfg Stefan
 
AW: Motor platt???

Das Problem hatte ich auch immer im Winter. Gelber Schleim.
Was einiges gebracht hat war die Nierenabdeckung a la Jokin und die Isolation der Schläuche mttels Heinzungsrohr isolation. Die Schläuche mit "Anti Fett" Haushaltsreiniger gesäubert - lecker
 

Anhänge

  • Schlauch.jpg
    Schlauch.jpg
    119,4 KB · Aufrufe: 35
  • Isolierung.jpg
    Isolierung.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 33
  • Unten.jpg
    Unten.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 41
  • Spüle2.jpg
    Spüle2.jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 36
  • Nieren.jpg
    Nieren.jpg
    92,3 KB · Aufrufe: 30
AW: Motor platt???

Weil sich hier ja viele Sorgen machen , schließe ich mich mal an;)

Ich stell mir nur die Frage, ob es Sinn macht, so wie bei Compi nur den einen Schlauch zu reinigen, oder ob man das komplette
"Geraffel" mit Ventil etc. demontieren und reinigen sollte?
 
AW: Motor platt???

Meiner ist blitzsauber ,keinerlei Schlamm.Fahre im Winter nur sehr selten und auch nicht unbedingt Langstrecke.
LG Andreas
 
AW: Motor platt???

Hallöchen

Hab das Thema mal verfolgt und bekomm es jetzt mit der Angst da ich auch von den Gelben schleim befallen bin! Was würd mich das ungefähr kosten wenn ich das einfach mal vorsorglich von BMW reinigen lasse kann mir da wer weiterhelfen ?

Mfg Stefan

Ich würde da nichts vorsorglich zerlegen lassen. Einfach nur den Schlauch wärmeisolieren.

Ich stell mir nur die Frage, ob es Sinn macht, so wie bei Compi nur den einen Schlauch zu reinigen, oder ob man das komplette
"Geraffel" mit Ventil etc. demontieren und reinigen sollte?

Und auch hier:
Ich würde da nichts vorsorglich zerlegen lassen. Einfach nur den Schlauch wärmeisolieren.

Schaut immer auf das Aufwand-Nutzen-Verhältnis !! Allein schon den Schlauch wärmezuisolieren hat den Effekt, dass das Öl-Wasser-Gemisch gasförmig den Ölabscheider erreicht. Der wird deutlich eher warm als die Motorentlüftung, die vom Fahrtwind gegengekühlt wird.
 
AW: Motor platt???

jep so ist es ...... würde nur den schlauch gut reinigen und einpacken
gegebenenfalls bei längeren touren unter minusgraden auch die nieren abdecken
 
AW: Motor platt???

@Jokin

Zum Thema Aufwand / Nutzen:
Meiner Meinung nach ist der Nutzen um einiges höher, wenn die Wahrscheinlichkeit einen kapitalen Motorschaden zu vermeiden größer ist, wenn ich mir 3 Stunden Zeit nehme und das
komplette System reinige, als wenn ich es nur in 15 Minuten Wärme isoliere.;)
Es sei denn, es gibt hier Personen die nachweislich durch "nur" eine Wärmeisolierung das komplette System "Schleimfrei" bekommen haben?

Nichts für ungut, ich werd erstmal die Leitung abziehen und dann weiter schaun. Aber vielleicht hatten hier ja auch andere den selben Gedanken...
 
AW: Motor platt???

Es sei denn, es gibt hier Personen die nachweislich durch "nur" eine Wärmeisolierung das komplette System "Schleimfrei" bekommen haben?

Naja, ich fahre seit nun 3 Monaten keine längeren Strecken mehr. Täglich morgens 12 km hin und abends 12 km von der Arbeit zurück. ... oder 15 oder 17 ... unterschiedlich ...

Erst Mitte Januar hab ich meine Nieren verschlossen aufgrund doch erheblichen Schleimbefalls. Ich war bis dahin zu faul die Dinger wieder reinzubasteln.

Gestern hab ich versucht meinen Entlüftungsschlauch unten zu demontieren. Aber meine Hände sind zu fett :X

Also nur kurz in den Schlauch oben reingeschaut und schnell wieder zusammengesteckt. Kein Schleim zu sehen.

Der Mehrnutzen durch den erheblichen Aufwand beim Reinigen des Ölabscheiders geht in meinem Falle gegen Null. Das macht schon der heiße Öldampf, der nicht mehr vorzeitig kondensieren kann.

Unterm Öldeckel habe ich minimal gelben Belag - juckt mich nicht. Sah vor der Abdeckung viel schlimmer aus. Ich wische den noch nichtmal sauber.

... und das obwohl ich meinen Motor 400.000 km lang fahren möchte :w
 
AW: Motor platt???

Es sieht ganz so aus, als ob das Verschließen der Nieren eine Menge bringt. Ich fahre (nicht regelmäßig aber öfter) nur ca. 6 Km eine Strecke mit dem Zetti und nach der Arbeit wieder zurück. Langestrecke sieht er z. Zt. fast gar nicht. Und trotzdem kein Schleim....... &:
Da ich die Nieren verschlossen habe, kann es ja eigentlich nur daran liegen.


Gruß,
Jochen
 
AW: Motor platt???

Dann werde ich wohl meine Nieren auch mal verschließen ;)
Mal so ne Frage:

Auch wenn ich kurze Strecken <10 Km fahre lass ich meine Standheizung (Webasto Thermo TopC/Z) eigentlich immer vorher ne Runde "brüllen". Meint ihr, das ich da durch die Sache auch schon positiv beeinflusse? Ist ja dann schon fasst auf Betriebstemperatur...
Und ja ich weiß: Eigentlich gilt bei ner Standheizung : Heizzeit = Fahrzeit;):)
 
AW: Motor platt???

Standheizung ist nie verkehrt :t

Sie schadet dem Motor nicht, belastet nur die Batterie, aber der Nutzen überwiegt da massiv.

Mich wundert jedoch, dass Du den Motor damit fast auf Betriebstemperatur bekommst &: Die Wasserpumpe läuft nicht, die Ölpumpe läuft nicht ... also kein Öl- und kein Wasserkreislauf. lediglich den kleinen Heizkreislauf dürfte man da warm bekommen &:

Jedoch ändert auch die Standheizung nichts daran, dass während der Fahrt der Fahrtwind durch die Nieren und durch den Kühler hindurch diese Ventildeckelentlüftungsleitung soweit runterkühlt, dass darin der Öl-Wasser-Nebel bereits im oberen Teil kondensiert und nicht mehr gasförmig den Ölabscheider erreicht.

Und der Fall, dass selbst bei einer 100km-Fahrt die Entlüftung zusifft zeigt, dass dieses Zusiffen unabhängig von der Motortemperatur ist.
 
AW: Motor platt???

Wegen des Fahrtwindes hast du wohl recht, ist anscheinent auch der maßgebliche Faktor, da hilft die Standheizung auch nicht.

Die Standheizung ist ne Wasserheizung, somit wird das Kühlwasser auch mit vorgewärmt. Nach ca. 20-25 Minuten ist der Motor bereits so heiß, dass das Anfassen des Motorblocks schon kaum noch möglich ist :) Die Wärme überträgt sich auch auf die Ölwanne. Zwar nicht so stark aber immerhin herrschen auch dort keine Minusgrade mehr;)
Diesen Winter bereuhe ich es keine Sekunde, dass ich mir die Arbeit gemacht habe und die Heizung in zwei Tagen Arbeit reingeschmissen habe :)
Werde die Temperatur mal bei Gelegenheit mit dem IR-Thermometer messen.
 
AW: Motor platt???

Vielleicht macht's das hier deutlich:

http://www.reinz.de/data/reinz_multitwister_d.doc

Dort bitte das Bild 1c anschauen. Das ist das Prinzip in unseren M54-Motoren.

Und dieses Abscheideprinzip funktioniert ausschließlich dann, wenn das Öl-Wasser-Gemisch gasförmig in den Abscheider strömt. Am besten mit "angemessener" Geschwindigkeit, damit sich das Öl auch brav per Fliehkraft vom Wasserdampf trennt.

Kondensiert das Zeug aber weiter oben schon nach dem Prinzip des "Liebigkühlers", kommt es im Abscheider nur als flüssige zähe Masse an:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liebigkühler

Und aus der flüssigen Suppe kann der Zyklon-Abscheider in unseren Fahrzeugen kein Öl abscheiden.

Also muss nun das Liebigkühler-Prinzip verhindert werden ... z.B. durch Verhinderung der Fahrtwindkühlung.

Das geht mit mehreren Maßnahmen ... eben Nieren dicht, Leitung isolieren, hinterm Kühler Platte einsetzen (-> z4owner).

Alles was dahinter passiert ist belanglos für die Wirkungsweise - da braucht's keien aufwendige Bastelei. Und auch die Reinigung ist überflüssig, wenn das Zeuch gasförmig bleibt.

... Standheizung ist aber schon klasse - soll also nicht heißen, dass die überflüssig wäre. Im Gegenteil, denn wenn die Entlüftung doch mal fast zugesifft und zugefroren ist, dann taut die Standheizung diese Entlüftung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wieder auf bevor der Motor gestartet wird. ... bei heißem Motorblock würd ich davon mal ausgehen. :M
 
AW: Motor platt???

die isolierung vom besagten schlauch kann durchgehend verbaut bleiben, d.h. auch im sommer bei 30°C+?
wie wird die kühlleistung beeinträchtigt, wenn eine aluplatte o.ä. den motor vor dem kühler abschirmt?

Mfg
Pihl
 
AW: Motor platt???

die isolierung vom besagten schlauch kann durchgehend verbaut bleiben, d.h. auch im sommer bei 30°C+?
Hab ich es immernoch nicht ausführlich genug erklärt?

Je weniger die Entlüftungsgase gekühlt werden, desto besser kann der Zyklon-Ölabscheider seine Funktion erfüllen.


wie wird die kühlleistung beeinträchtigt, wenn eine aluplatte o.ä. den motor vor dem kühler abschirmt?

Ist das auch noch nciht ausführlich genug erklärt worden? ... Leute, Leute ...

Die Kühlleistung wird in dem Maße beeinträchtigt auf die Art wie der Fahrtwind genommen wird.

Eine Platte direkt vor dem Kühler ist absolut tödlich.
Die Nieren abzudecken ist ok, da durch den Grill im Stoßfänger Kühlluft strömen kann.
Eine Platte direkt hinter dem Kühler ist auch tödlich.
Eine Platte hinter dem Lüfter mit etwas Abstand ist hingegen wieder unbedenklich.

Versetz Dich einfach in den Kühlerlüfter hinein, der bei Bedarf einen Kühlluftstrom erzeugen muss.
 
AW: Motor platt???

die isolierung vom besagten schlauch kann durchgehend verbaut bleiben, d.h. auch im sommer bei 30°C+?
wie wird die kühlleistung beeinträchtigt, wenn eine aluplatte o.ä. den motor vor dem kühler abschirmt?

Mfg
Pihl

Warum so kompliziert? Mach doch einfach eine Abdeckung hinter die Nieren (lassen sich einfach rausnehmen) und wenn der Frühling kommt, entfernst Du sie wieder - fertig!

Außerdem ist dieser Motor tausendfach in allerlei BMW Karossen verbaut worden, die alle im Winter fahren. Ich glaube, die wenigsten Nutzer machen sich darüber irgendwelche Gedanken......
 
AW: Motor platt???

Dann werde ich wohl meine Nieren auch mal verschließen ;)
Mal so ne Frage:

Auch wenn ich kurze Strecken <10 Km fahre lass ich meine Standheizung (Webasto Thermo TopC/Z) eigentlich immer vorher ne Runde "brüllen". Meint ihr, das ich da durch die Sache auch schon positiv beeinflusse? Ist ja dann schon fasst auf Betriebstemperatur...
Und ja ich weiß: Eigentlich gilt bei ner Standheizung : Heizzeit = Fahrzeit;):)

Nur mal zur Webasto Standheizung: Meine 2007er Varta Batterie (Ausführung mit großer Kapazität) im Benz ist nach 14 Tagen mit Kurzstrecke (nie über 15 km) und Standheizungsnutzung ein- bis zweimal am Tag dann reif für die Aufladung an der Station zu Hause. Ich nehme an, dass die Position im Kofferraum hinten auch thermisch die Batterie ordentlich belastet (wird ja kaum warm dort - Batterie rechts, Auspuff links). Hatte den Wagen schon zum Durchmessen, aber Batterie ist laut Werkstatt noch ok und Kriechströme gibt`s ebenso nur völlig normale. Also bei Kurzstrecke und Standheizung bedenken, dass das gerade bei kalten Temperaturen gut auf die Batterie geht. Nur mal als Vorwarnung, bevor man mal da steht - bei mir passierte das zum Glück vor der Haustüre und ohne Zeitdruck an dem Tag. Also auch mal einen kleine längere Etappe einstreuen. Die Batterie freut sich und der Motor sicher auch.
 
AW: Motor platt???

Außerdem ist dieser Motor tausendfach in allerlei BMW Karossen verbaut worden, die alle im Winter fahren. Ich glaube, die wenigsten Nutzer machen sich darüber irgendwelche Gedanken......

Ich verfolge diverse Foren von Fahrzeugen mit den M54-Motoren.

Es sind reihenweise E46 mit 6-Zylindern eingefroren.

Noch häufiger hat's E46-4-Zylinder erwischt ... naja, statistisch gesehen halte ich die 4-Zylinder-Fahrzeuge für die Autos, die deutlich mehr Kurzstrecke gefahren werden als die 6-Zylinder.

5er sind eher Langstreckenfahrzeuge, daher sind dort weniger Fälle von eingefrorenen Fahrzeugen vorhanden.

Bei den 7ern hab ich nicht nachgeschaut.

Hier einfach mal ein Auszug wie verbreitet das Problem ist:

... im Syndikat:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndi...M54_einfrieren___Baureihenübergreifendes.html

... E39-Forum:
http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=37293&sid=51698ab6a9bb66131743164b9d5e7f38

... BMW-Forum:
http://www.bmw-forum.de/viewtopic.php?t=28489

... Motor-Talk:
http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-nach-70-000-km-t1549974.html?page=1

... BMW-Treff mit über 40 gelisteten Schadensfällen !!
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=149772

... und natürlich ist das ein weltweites Problem:
http://www.z4-forum.com/forum/viewtopic.php?f=2&t=3256&p=46583#p46583
 
AW: Motor platt???

Was nimmt man am Besten um den Schlauch nachträglich zu isolieren? Taugt da auch Hitzeschutzband wie es z.B. bei Krümmern eingesetzt wird?
 
Zurück
Oben Unten