Motorschaden

AW: Motorschaden

Hallo Frank,
da mir das Ganze mittlerweile keine Ruhe mehr läßt und lassen wir mal die ganzen Meinungen von Isolierungen und Fahrtwind weg, schau mal hier:
http://www.motorlexikon.de/?I=3815&R=U
Ich denke mal,daß das Ventil in offenem Zustand (drucklos) einfriert und dann den Verbrennungsdruck samt Öl aus dem Kurbelgehäuse über das offene Ventil in den Ansaugtrakt pumpt.
Oder doch weil der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren ist und
durch den dadurch fehlenden Gegendruck das Ventil auf ist??
Jetzt bräuchten wir einen "Freiwilligen" der den Schlauch irgendwie abklemmt/verschließt,also ein Vereisen simuliert und wir schaun was passiert :-)....
 
AW: Motorschaden

Kannste Dir also meiner Meinung nach auch sparen und diesen einen Schlauch vom Ventildeckel aus mit Alufolie ummanteln.

Ich hab eben mal geschaut, wie es bei mir aussieht. Hab diesen Schlauch abgeclipst (absolut einfach den abzumachen) und mal reinfotografiert. Da sind ein paar wenige Rückstände drin, aber eigentlich sieht der für 130.000 km noch sehr gut aus.

Mich würde interessieren wie Schläuche anderer aussehen. &:

War gerade in der Garage und hab zwei Bilder geschossen. Das Zeugs sieht ja mal richtig geil aus. Wie der radioaktiv verseuchte Schlamm bei Half Life.:w
 

Anhänge

  • DSC01461.JPG
    DSC01461.JPG
    146,4 KB · Aufrufe: 69
  • DSC01462.JPG
    DSC01462.JPG
    151,2 KB · Aufrufe: 65
AW: Motorschaden

War gerade in der Garage und hab zwei Bilder geschossen. Das Zeugs sieht ja mal richtig geil aus. Wie der radioaktiv verseuchte Schlamm bei Half Life.:w
Igittipfui! :#

Wer weiß, was da noch weiter unten schlummert. Mach doch bitte mal den Alufolientest - diesen Schlauch bis möglichst weit runter mit Alufolie locker "umknüdeln", das soll nicht zu lose sein, aber auch nicht zu fest, dass da gar keine Luft mehr drin ist. Besonders mal den oberen Knick samt Anschlussverrastung.

Nach 3 bis 4 Tankfüllungen sollte Besserung eintreten.
 
AW: Motorschaden

Hallo Frank,
da mir das Ganze mittlerweile keine Ruhe mehr läßt und lassen wir mal die ganzen Meinungen von Isolierungen und Fahrtwind weg, schau mal hier:
http://www.motorlexikon.de/?I=3815&R=U
Ich denke mal,daß das Ventil in offenem Zustand (drucklos) einfriert und dann den Verbrennungsdruck samt Öl aus dem Kurbelgehäuse über das offene Ventil in den Ansaugtrakt pumpt.
Oder doch weil der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren ist und
durch den dadurch fehlenden Gegendruck das Ventil auf ist??
Jetzt bräuchten wir einen "Freiwilligen" der den Schlauch irgendwie abklemmt/verschließt,also ein Vereisen simuliert und wir schaun was passiert :-)....
Ja, sicher friert das Ventil nicht während der Fahrt ein, das haben wir doch schon geklärt gehabt. Zum Motorstart ist das auch kein Problem, da sich der Druck im Ölsystem erst allmählich aufbaut. Nur wenn das Ventil nach dem Motorstart nicht schnellstmöglich auftaut, dann gibt's eben diese Verstopfung.

Das Motorlexikon in allen Ehren, aber mir ist dieses Bild nicht klar:
img.php4


Da oben ist ein Teil mit "kalibrierte Düse" bezeichnet - was ist das?

Hinter der Drosselklappe herrscht bei Saugmotoren grundsätzlich ein Unterdruck. Egal ob mit oder ohne diese "Düse" ist der Druck im Zylinderkopf immer größer als der in der Ansaugbrücke. Ein Luftstrom in die Ansaugbrücke hinein käme meiner Meinung nach nicht zustande.

Macht diese Verbindung also Sinn?
 
AW: Motorschaden

...
Da oben ist ein Teil mit "kalibrierte Düse" bezeichnet - was ist das?

Hinter der Drosselklappe herrscht bei Saugmotoren grundsätzlich ein Unterdruck. Egal ob mit oder ohne diese "Düse" ist der Druck im Zylinderkopf immer größer als der in der Ansaugbrücke. Ein Luftstrom in die Ansaugbrücke hinein käme meiner Meinung nach nicht zustande.

Macht diese Verbindung also Sinn?

Hallo Jokin,

unter einer kalibrierten Düse verstehe ich eine "Drossel", die auf einen exakten Durchfluss (in diesem Fall Gase) justiert ist. Das macht ja auch Sinn, da diese Düse "Falschluft" (aus dem Ventieltrieb) an der Drosselklappe vorbei in den Ansaugtrakt führt. Zu viel Luft wäre ja nicht gut wg. der Laufruhe.
Die Luft, die "zuviel" ist, geht über den Blow-By in den Zyklonabscheider und von dort in den Ansaugtrakt vor der DK.


MfG
CPS
 
AW: Motorschaden

Der Sinn ist mir dennoch nicht klar - es ist absolut unerwünscht die Öldämpfe in die Ansaugbrücke zu führen, weil die Sauerei enorm ist - daher auch der Ölabscheider.

"BlowBy" meint eigentlich auch die Verbrennungsgase, die sich an den Kolbenringen vorbei schummeln und den Überdruck im Kurbelwellengehäuse verursachen.

Eine "Entlüftungsleitung" im Motorblock ist mir auch unbekannt, die Ölrücklaufkanäle stehen nicht komplett voll mit Öl, sodass darüber der Druckausgleich stattfinden wird.

Richtig ist aber schon, dass der Wasserdampf am höchsten Punkt kondensiert und deshalb wird ganz oben auch entlüftet ... ich weiß nur noch nicht, wieso im kalten vorderen Teil entlüftet wird und nicht ganz hinten.
 
AW: Motorschaden

Richtig ist aber schon, dass der Wasserdampf am höchsten Punkt kondensiert und deshalb wird ganz oben auch entlüftet ... ich weiß nur noch nicht, wieso im kalten vorderen Teil entlüftet wird und nicht ganz hinten.
Ahaaa ...

Da schau her, beim Nachfolger, dem N52 wird tatsächlich hinten im deutlich wärmeren Bereich entlüftet:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=DU51&mospid=49421&btnr=11_3738&hg=11&fg=15

Und im M wird direkt im Zylinderkopf entlüftet, da gibt's kein Einfrieren des Ölschleimes:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=DU91&mospid=49422&btnr=11_3797&hg=11&fg=15

Und auch der 2.0 wird hinten entlüftet:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=BZ11&mospid=48508&btnr=11_3724&hg=11&fg=15

Der M52 2.8, der direkte Vorgänger des M54 wird jedoch auch vorne entlüftet:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=CJ31&mospid=48082&btnr=11_1487&hg=11&fg=15

... der M54 hat also den "Konstruktionsfehler" vom M52 geerbt, später wurde er korrigiert. Allein diese Änderungen der neuen Motoren wären in meinen Augen schon Grund genug diesen Schlauch zu isolieren - entweder provisorisch oder ihn zu ersetzen.
... zumindest jedoch im Auge zu behalten!

Mich interessiert nun noch wie diese Schläuche bei den Z3-Kurzstreckenfahrern aussehen ?!?
 
AW: Motorschaden

Der Sinn ist mir dennoch nicht klar - es ist absolut unerwünscht die Öldämpfe in die Ansaugbrücke zu führen, weil die Sauerei enorm ist - daher auch der Ölabscheider.

"BlowBy" meint eigentlich auch die Verbrennungsgase, die sich an den Kolbenringen vorbei schummeln und den Überdruck im Kurbelwellengehäuse verursachen.

Eine "Entlüftungsleitung" im Motorblock ist mir auch unbekannt, die Ölrücklaufkanäle stehen nicht komplett voll mit Öl, sodass darüber der Druckausgleich stattfinden wird.

Richtig ist aber schon, dass der Wasserdampf am höchsten Punkt kondensiert und deshalb wird ganz oben auch entlüftet ... ich weiß nur noch nicht, wieso im kalten vorderen Teil entlüftet wird und nicht ganz hinten.

Hallo,

Vermutlich ist das eine mittelprächig alte Zeichnung. Mein T-Car (M50 Motor) hat mit Sicherheit kein Ölabscheider, er leitet aber die Luft aus dem Kurbelgehäuse in den Faltenbalg vor de DK.

Ich kann in deiner Zeichnung keine Entlüftungsleitung im Block erkennen, jedoch im Ventildeckel.
Und der Wasserdampf kondensiert immer am kältesten Punkt, nicht am höchsten. Ganz oben wird nu deshalb entlüftet weil warme Luft/Ölnebel/Wasserdampf nach oben steigt.

MfG
CPS

PS: der M50 wird auch vorne entlüftet

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=HB51&mospid=47370&btnr=11_1284&hg=11&fg=15
 
AW: Motorschaden

Hallo
ich hatte bei meinem Z3 damals die Schläuche nicht mehr gesehen nachdem sie ausgetauscht wurden. Allerdings war dieses Öl-Wassergemisch auch am Öleinfülldeckel deutlich sichtbar. Das heisst dass das Zeug im ganzen Ventildeckel verteilt war. Das war mir schon ein Jahr vorher aufgefallen. Der Rauch aus dem Auspuff war eindeutig ölhältig. Die Ganze Gegend roch noch Minutenlang danach. Ich hatte den Motor abgestellt. Als ich die Motorhaube öffnete hörte ich ein Blubbern. Als ich den Ölmesstab rauszog kam Öl rausgeschossen.
Das heisst , das Kurbelwellengehäuse stand unter Druck. Somit war die Entlüftung verstopft. Sonst würde sich ja kein Druck aufbauen.
Nur, wie kommt dann das Öl nach oben in den Ansaugkanal wenn die Entlüftung verstopft ist ?
Als generellen Konstruktionsfehler würde ich das nicht bezeichen, denn die Fälle sind doch echt selten. Aber ein Schwachpunkt ist das schon.
Gruss
Dietmar
 
AW: Motorschaden

Anbei ein Bild meiner modifizierten Leitung. Ist noch nicht ganz fertig. Das dämmen gestaltet sich schwieriger als erwartet, da man kaum an den Schlauch herankommt.
 

Anhänge

  • DSC01463.JPG
    DSC01463.JPG
    145,5 KB · Aufrufe: 79
AW: Motorschaden

Hallo,

mit Bedauern habe ich das Problem von Mike erzählt bekommen. Zum Glück läuft das gute Stück jetzt wieder! :t
Ich habe mit Besorgnis diesen Thread verfolgt, da sich Mike's und meine Fahrleistungen sehr ähneln.
Ich wollte mich jetzt mal der aktuellen Bildersammlung anschließen, was besonders für Mike (z4owner) interessant sein dürfte. Ich wohne im Nachbarort und arbeite bei der gleichen Firma. Mein einfacher Weg zur Arbeit beträgt 13 Kilometer. Auch ich fahre meinen Zetti hautsächlich zur Arbeit und zurück.
Der einzigste Unterschied ist, das ich einen 2.5 habe und Mike einen 3.0. Aber das dürfte beim gleichen Motortyp wohl keinen Unterschied machen.
In dem Schlauch habe ich schon etwas mehr Schmodder als in den anderen beiden Bildern. Was mich aber richtig geschockt hat war der wirklich viele Schmodder am Öleinfülldeckel.
Ist das noch normal? :O
Wahrscheinlich muß ich auch mal wieder auf die Autobahn...





 
AW: Motorschaden

Ist das noch normal? :O
Wahrscheinlich muß ich auch mal wieder auf die Autobahn...
Nein, das ist nicht mehr normal :#

Wenn Autobahn, dann bitte nicht hohe Drehzahlen fahren - also so ab 5.500 würde ich so vom Gefühl her meiden.

Ansonsten rate ich Dir auch den Motorraum vor dem kühlenden Fahrtwind zu schützen.
 
AW: Motorschaden

Hallo,

das wird dann eines meiner ersten guten Taten für 2008 sein. Danke für den Tip mit den hohen Drehzahlen. Das habe bisher nicht gewußt. :t
 
AW: Motorschaden

Hallo Sveenie,
mein Öldeckel sah genauso aus. Ich würde den Rat von Jokin beherzigen. Und vorallendingen baldmöglichst das ganze Entlüftungssystem reinigen.

@Ulli
Wieso baut sich im Ventildeckel so ein hoher Druck auf das dadurch an den Ventilschaftdichtungen vorbei das Öl in den Brennraum gedrückt wird. Vorallendingsn soviel das der Brennraum halb voll steht? Das sich Abgase an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelwellengehäuse drücken ist klar und dort ein Überdruck entsteht ist klar. Natürlich nur bei zugefrorener Entlüftung.
Ich ging eher davon aus, das durch die zugefrorene Druckdose das im Kurbelgehäuse umherspritzende Öl regelrecht in den Ansaugkanal( dort herrscht ja Unterdruck) gepumpt wird. Mir geht es nur darum wo genau hier die Fehlerquelle liegt und wie man das vermeiden kann. Da ich nun einen si habe betrifft mich das hoffentlich nicht mehr.
Gruss
Dietmar
 
AW: Motorschaden

Dass da mal eben 2 Liter durch die Ventilschaftdichtungen gedrückt werden halte ich für sehr fragwürdig, habe aber selber keine plausiblere Erklärung.

Wenn z4owner den Motor nicht abgeschaltet hätte, wäre ein Motorplatzer absolut sicher gewesen, oder?
 
AW: Motorschaden

Dass da mal eben 2 Liter durch die Ventilschaftdichtungen gedrückt werden halte ich für sehr fragwürdig, habe aber selber keine plausiblere Erklärung.

Wenn z4owner den Motor nicht abgeschaltet hätte, wäre ein Motorplatzer absolut sicher gewesen, oder?
@Jokin: jetzt mach´ mal den Rechner aus und hol´ Dir ´n Glas Sekt ! ...
 
AW: Motorschaden

Dass da mal eben 2 Liter durch die Ventilschaftdichtungen gedrückt werden halte ich für sehr fragwürdig, habe aber selber keine plausiblere Erklärung.

Wenn z4owner den Motor nicht abgeschaltet hätte, wäre ein Motorplatzer absolut sicher gewesen, oder?


Bei mir haben ca 3 Liter Öl gefehlt- 2 standen im Brennraum und 1 Liter muß schon durch den Auspuff sein. Ich glaube auch nicht das sich 3 Liter an den Schaftdichtungen vorbeigdrückt haben. War zwar auch meine erste Vermutung, da ein hoher Druck beim öffnen des Öleinfüllstutzens vorhanden war.
 
AW: Motorschaden

Hallo,

mit Bedauern habe ich das Problem von Mike erzählt bekommen. Zum Glück läuft das gute Stück jetzt wieder! :t
Ich habe mit Besorgnis diesen Thread verfolgt, da sich Mike's und meine Fahrleistungen sehr ähneln.
Ich wollte mich jetzt mal der aktuellen Bildersammlung anschließen, was besonders für Mike (z4owner) interessant sein dürfte. Ich wohne im Nachbarort und arbeite bei der gleichen Firma. Mein einfacher Weg zur Arbeit beträgt 13 Kilometer. Auch ich fahre meinen Zetti hautsächlich zur Arbeit und zurück.
Der einzigste Unterschied ist, das ich einen 2.5 habe und Mike einen 3.0. Aber das dürfte beim gleichen Motortyp wohl keinen Unterschied machen.
In dem Schlauch habe ich schon etwas mehr Schmodder als in den anderen beiden Bildern. Was mich aber richtig geschockt hat war der wirklich viele Schmodder am Öleinfülldeckel.
Ist das noch normal? :O
Wahrscheinlich muß ich auch mal wieder auf die Autobahn...







Hallo Sven,

ich war auch schon auf der AB und bin fast einen ganzen Tag mit dem Auto rumgefahren.
Es sind dadurch nur die Ablagerungen am Deckel verschwunden. Ich habe auch das ganze Öl ausgetauscht. In den Schläuchen steht trotdem alles voll mit gelben Schleim. Ich werde diese Woche alle Schläuche gegen Kaltlandausführung tauschen. Dann mache ich mal Bilder vom inneren der Schläuche.
 
AW: Motorschaden

Hallo Sven,
ich war auch schon auf der AB und bin fast einen ganzen Tag mit dem Auto rumgefahren.
Es sind dadurch nur die Ablagerungen am Deckel verschwunden. Ich habe auch das ganze Öl ausgetauscht. In den Schläuchen steht trotdem alles voll mit gelben Schleim. Ich werde diese Woche alle Schläuche gegen Kaltlandausführung tauschen. Dann mache ich mal Bilder vom inneren der Schläuche.

Hi Mike,

ja, das würde mich interessieren. Genauso wie den Preis für die Kaltlandausführung und den Umrüstaufwand.

F**K Winter! :furious:
 
Zurück
Oben Unten