Mustang Outcoming Thread

Nein lass den Beitrag stehen, der ist sehr interessant, wenn auch nicht so erfreulich................................:confused:
Komisch, wie man manchmal etwas völlig falsch einschätzt. I
Ich hatte den Eindruck, dass Ford momentan sowohl im designerischen, als auch im technischen Bereich einen riesen Sprung gemacht hat.
Und der Mustang läuft in Europa sehr erfolgreich, auch diese Einschätzung ist sicherlich richtig, aber das nützt bei diesen "geringen" Verkaufszahlen nur wenig.
Schade, ich hätte Ford etwas anderes gewünscht:eek: :o
 
Mir ging das ähnlich mit der Einschätzung. Meiner Wahrnehmung nach fahren hier auch wirklich reichlich Fords herum. Aber offenbar sind die Deutschen bessere Ford-Kunden als andere Europäer.
 
mich wundert das ganze (leider) überhaupt nicht :(

auch bei mir in der Gegend fahren sehr viele Ford rum, zumeist neuere Modelle, da diese in den letzten Jahren einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht haben.
Vergleicht man aber Europa mal mit dem globalen Markt, dann fällt eines schnell auf.....
Die Bereiche Premium KFZ, SUV, Pickup und Nutzfahrzeuge, sind in Europa minimal abgedeckt bei Ford.
Man sieht eigentlich nur Klein- und Mittelklassewagen auf den Straßen.
Dazu muss man noch bedenken: Deutschland ist ein "Hochlohn-Land"
kaum irgendwo anders ist es teurer Autos zu produzieren wie in Deutschland.
Selbst BMW und Mercedes verlagern immer mehr Modelle ins Ausland, warum wohl? :O_oo:
Irgendwo habe ich auch gelesen, dass Ford in Zukunft mehr auf Importe setzen will.
Der Mustang hat es doch vor gemacht :eek: :o
Ein Auto das komplett in den USA produziert wird, erzielt in Deutschland beachtliche Absatzzahlen.
Scheinbar ist es billiger ein Modell komplett zu importieren, anstatt es hier produzieren zu lassen.
Dazu noch ein Blick in die Zukunft, Thema Elektro usw, da geht ja in Europa und speziell Deutschland sogut wie gar nichts vorran.
Dieses Thema hat Ford Europe, wie auch die meisten deutschen Hersteller, komplett verschlafen.
Ich kann mir schon verstellen, dass Ford in Europa Stellen abbaut und Werke schließt, dann dafür die Produktion in den USA hoch fährt.
Das deckt sich ja auch mit der Politik von Trump, Arbeitsplätze zurück in die USA zu holen, dann dafür den Export zu steigern.
 
Gerade Nutzfahrzeuge bringen Ford EU gerade viel Geld ein. Da stimmt der Marktanteil (Platz 1 oder 2) und die Marge.
Die restlichen Modelle gehen auch gut... Fiesta, Focus, Kuga, ... das Problem hier ist, dass nix von der Kohle hängen bleibt. Daher sollen Kosten gesenkt werden.
Und Stellenstreichung beschränkt sich auf Altersteilzeit, etc... also keine betriebsbedingten Kündigungen.
 
mag ja sein, dass sich einige Modelle gut verkaufen, aber wenn nichts hängen bleibt.....
und ein paar Stellenstreichungen auf Altersteilzeit werden da kaum groß die Kosten senken :confused:
Ich finde es eh sehr verwirrend was da teilweise in den Medien veröffentlicht wird &:
Auf der einen Seite liest man, dass im Quartal 3/2018 etwa 200-240mille Verlust gemacht wurden, und auf der anderen Seite kommen solche Aussagen wie, dass man für 2019 ein Umsatzplus von min. 6% nach Steueren anstrebt :j:j:j
Da fragt man sich schon, welche Schule dieses Mangement besucht hat:confused:
Hier übrigens mal eine Nachrichtenmeldung aus 5/2017 dazu:cautious:
US-Autobauer: Streicht Ford 20.000 Stellen?
 
Unbedingt das neue Sport Auto Heft 2 besorgen. Test Mustang Bullitt durch Chefredakteur Schurig.

Ist eine kleine Liebeserklärung an den Bullitt und den GT.

Fazit:"..............................Was zur Hölle machen die anderen eigentlich alle falsch?":iloveyou:corn2
 
Und dann im gleichen Heft unter "America First" noch der Hinweis zum ersten US Car Dauertest mit dem Dode Challenger SRT 392:s:3devilz::finger
Stehe kurz vor dem Abonement von sport auto:iloveyou::laugh::indian_ch
 
Was für eine AGA willst du dir denn holen?
Ohne Klappe gibt es wirklich gute nur eine Handvoll. Zumindest nach meinem Geschmack.
 
Also den Sound im Video finde ich nicht so prickelnd, fehlt etwas am typischen Böllern.
Wäre mit auch etwas zu laut. Der Vorsoann ohne Auspuff Sound ist ganz gut8-)
 
Mich würde schon der Krempel mit dem Schalter und vor allem mit der App stören. Ein Auspuff muss (für mich) guten Klang erzeugen ohne Herumdrücken an diversen Fernbedienungen. :) :-)

Ach, und eine Marke, die in ihrem Slogan das Wort „weaponized“ verwendet, wäre für mich bereits deshalb untragbar. Weil (i) ich Waffen furchtbar finde und (ii) die gedankliche Verbindung von Autos und Waffen völlig daneben ist.
 
Ja der GT 500 ist schon eine Ansage. Im normalen Straßenverkehr wäre er mir aber eine Nummer zu heftig vom Design.
Böse ist ja gut (Achtung Wortspiel:whistle:), aber mir reicht auch schon das Design des GT. Gerne aber mit Motor des GT 500:sneaky:
 
Mittlerweile gefallen mit auch die zwei Streifen, aber das passt nur beim Shelby. Erinnert mich so ein bisschen an Alpina mit dem goldenen Streifen zu den Anfängen:rolleyes:
 
Ja der GT 500 ist schon eine Ansage. Im normalen Straßenverkehr wäre er mir aber eine Nummer zu heftig vom Design.
Böse ist ja gut (Achtung Wortspiel:whistle:), aber mir reicht auch schon das Design des GT. Gerne aber mit Motor des GT 500:sneaky:

Der "normale" GT reicht definitiv vollkommen aus, und den würde ich für den Alltag auch dem Shelby vorziehen.
 
Die aktuellen Shelbys kenne ich nicht, aber ältere Modelle waren bei den Trainings und auf dem Track mehrfach dabei. Die Querperformance war nahe an katastrophal, jedenfalls nicht standesgemäß - was als Bewertung platt formuliert sein mag, aber den Kern der Wahrheit leider ziemlich gut trifft. :confused:

Vermutlich sind die neuen Modelle diesbezüglich besser. Für mich wäre ein Flat Plane V8 so oder so nix, und das Bestücken eines relativ "kleinen" Motors mit einem großen Kompressor sehe ich auch eher kritisch. Aber das sind halt wieder weitgehend Geschmacksfragen...
 
ist auch blödsinn.
entscheidend für das Volumen des Kompressors, ist nicht der Hubraum des Motors, bzw. auch schon aber nicht nur, sondern vor allem der nutzbare Drehzahlbereich.
Was bringt mir denn der größte Kompressor, wenn ich nur wenig Drehzahl zur Verfügung habe?
Nehmen wir mal Chevy, Camaro Corvette,
die drehen alle 6500rpm bei 6,2L, entsprechend werden da meist nur 1,7L verdichter verbaut.
Challenger Hellcat das gleiche, 6,2L aber nur 6500rpm, die verbauen aber schon 2,4L - und da wird schon gejammert, dass die Dinger schwer zu beherrschen sind :rolleyes:
Der normale Coyote 5.0 dreht schon fast 7000rpm ohne Kompressor.
Bei den Mustang-Kompressorumbauten werden Standard 2,3L verbaut, Roush etc.
Beim Hentzschel sogar der Kenne-Bell mit 2,8L und alle Kunden sind mega begeistert über die Fahrbarkeit.
Das ganze erfolgt aber immer mit einer Drehzahlerhöhung auf 7.500rpm, entsprechend ist dann auch genug Drehzahlband vorhanden.
Beim GT500 reden wir über einen 5,2L Motor, vermutlich weitgehend baugleich mit dem Voodoo aus dem GT350, also ein Hochdrehzahlmotor mit über 8000rpm in der Spitze.
Da finde ich einen 2,6L Kompressor nicht übertrieben :p :P
Es wurden ja auch schon einige Datenblätter geleakt, ende 2018 war da mal die Rede von 720PS bei 7500rpm
und aktuell angeblich schon offizielle Broschüren auf der Automesse in Detroit, wo dann 755PS abgedruckt wurde.
Allerdings ist da auch von 1,9T Leergewicht die Rede ( ohne Track-Carbon-Package)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten