N52 doch mit Kompressor ? ? ?

@catdream
Vielen Dank für die Infos!
Hast Du mit Deinem Kontakt aus der Entwicklungsabteilung gesprochen, oder direkt mit dem Chef persönlich?
Interessant wäre auch zu wissen was die beiden Pakete letztendlich überhaupt genau kosten sollen, aber es hört sich für mich an als gibt es dazu noch keine richtigen Informationen.
Nachdem was ich hier im Thread herausgelesen habe wünschen sich offensichtlich die meisten ein Kit mit LLK.
Was bedeutet denn „bei entsprechender Nachfrage“ zum LLK ?
Gibt es eine Mindest-Stückzahl die Infinitas zugrunde legt für die Produktion?
Sobald wir einen Preis für die Kits vorliegen haben, werden sich spätestens dann auch ernsthaft interessierte User hier zu Wort melden.
Jetzt mal unabhängig vom Preis, vielleicht könnten sich die User im Thread melden an welchen Kit Interesse besteht und ob irgendwelche technische Fragen und Unsicherheiten geklärt werden müssen.
Hier kamen ja schon Einwände bezüglich der Standfestigkeit des N52 etc.
 
es fällt mir schwer zu glauben, dass ein motor, der als 265 PS Sauger entwickelt wurde, keine Probleme mit 350-400 PS machen soll...
Witzig fände ich das naürlich ;)
 
es fällt mir schwer zu glauben, dass ein motor, der als 265 PS Sauger entwickelt wurde, keine Probleme mit 350-400 PS machen soll...
Witzig fände ich das naürlich ;)
Ich hatte gehofft, dass Infinitas dazu schon entsprechende Erkenntnisse aus Tests gewonnen hat. Die Entwicklung des Kits für den N52 startet jedoch gerade erst. Man muss sich also noch gedulden. Aber Langzeittests wird es bis zum Verkaufsstart offensichtlich auch nicht geben. 400 PS sind glaube ich noch eine andere Hausnummer als 350 PS bzw. 330 PS. Letzteres würde mir erstmal reichen, auch unter dem Aspekt der Haltbarkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im ersten Video wird für das aktuelle Infinitas-Kompressor-Kit für den M54 detailliert Schraube für Schraube gezeigt, wie der Einbau abläuft.
Ab 40:00 min: Die Ölversorgung für den Kompressor erfolgt über den Anschluss für den Öldrucksensor am Ölfiltergehäuse. Der Öldrucksensor wird dafür verlegt an den benachbarten Anschluss/Leitung mit der Ölversorgung für die VANOS, d.h. per neuer Hohlschraube mit Adapter. Der Ölrücklauf vom Kompressor erfolgt über ein einzusetzendes Adapterstück am Rohr für den Ölmessstab, das dafür gesägt wird (ab 45:10 min). Da wir am N52 keinen Ölmessstab haben, wird der Rücklauf beim N52 anders erfolgen müssen.

Im zweiten Video sieht man ab 9:05 min wie das beim M3 E92 gelöst wurde, da wird für den Anschluss bzw. Ölrücklauf des Kompressors ein Loch seitlich in den Ventildeckel gebohrt.



Über den Code von Auto Reparatur Tutorial gab es damals EUR 200,00 Rabatt. Das Kit für den M54 kostet auf der Homepage bei Infinitas derzeit EUR 3.356,00. Ich hoffe, dass das Kit für den N52 nicht viel teurer wird. EUR 3.500,00 wäre ein schöner Preis. Aber für Qualität und durchdachte Lösungen zahle ich grundsätzlich auch gerne etwas mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
es fällt mir schwer zu glauben, dass ein motor, der als 265 PS Sauger entwickelt wurde, keine Probleme mit 350-400 PS machen soll...
Witzig fände ich das naürlich ;)

Lass es, ich habe selbige Bedenken am Anfang dieses Threads geäußert.
Will hier keiner hören.
 
Hallo zusammen
ich bin auch auf die Ankündigung des Kompressorkits aufmerksam geworden und da hier das einzige Forum ist, wo darüber diskutiert wird klinke ich mich mal mit ein.
Ich denke der N52 Motor hat noch genug Reserven, vorausgesetzt man bewegt ihn mit Sinn und Verstand.
Allerdings wird es schon Gründe dafür geben, dass z.B. ESS andere Einspritzdüsen verbaut. Dort sollen es dann ohne Ladeluftkühler 340 PS werden.
Wenn Infinitas ein vergleichbares Kit für einen akzeptablen Preis anbieten kann, bin ich dabei.
Bei meinem 1er würde ich mir vielleicht für das Gewissen einen Ladeluftkühler vom Diesel nachrüsten.
 
Ich sehe die Problematik auch nach wie vor nicht beim Top- sondern beim Bottom-End.
Wenn ich überlege, welche Anstrengungen BMW geleistet hat um den N52 maximal leicht zu bekommen (auch im direkten Vergleich zum M54) würde ich (lediglich meine Meinung zum Thema) da kein großes Risiko eingehen.
Wer Interesse hat, der kann sich mal die Konstruktion des N52 im Vergleich zum S54 oder N54 anschauen.
Aber wie gesagt, das sind Zweifel die hier keiner hören möchte.

Von Infinitas werdet ihr im Übrigen solche Zweifel auch nicht hören - warum auch, die Jungs verdienen damit ihr Brot !
Sie blasen auch den S65 bis exitus auf - der ab Werk schon einen schwachen Kurbeltrieb hat.
Das soll jedoch nicht heißen, dass ich deren Arbeit nicht schätze - ganz im Gegenteil.
 
Kann die Zweifel gut verstehen und natürlich ist gerade der N54 Motor viel robuster als der N52. Wenn man aber bedenkt, dass der N54 ganze 600 PS hält, traue ich dem N52 schon um die 350 PS/400 Nm zu. Um den Block mache ich mir gar nicht so große Sorgen, habe hier eher bedenken beim Pleuel.
 
N52 vs n54… da gibt es auf YouTube sogar ein Video, in dem die Blöcke miteinander verglichen wurden
 
Um „Dich“, wenn ich mal so frei sein darf und per du anspreche, sorge ich mich tatsächlich weniger.
Deine Beiträge zeugen von Sachverstand und Sachkenntnis im besagten Bereich.
Ich sehe hier nur Namen durch diesen Thread fliegen, die sich gefühlt beim „Schmicklern“ ihres N52 die Buchse voll gemacht haben.
Dass ein Umbau auf Zwangsbeatmung noch eine ganz andere Nummer in Sachen mechanischer Belastung darstellt als eine Kennfeldoptimierung und dass auch der Verschleiß mit ansteigender Leistung exponentiell steigt, scheint hier so manchem nicht bewusst zu sein.

In diesem Sinne, gutes Gelingen denjenigen, die wissen was sie tun. 8-)
 
letztlich kann man nie 100% sicher sein beim Tuning. Wer hätte denn jemals gedacht das ein M50/M52 im Serientrimm teilweise als B20 an die 400+PS macht.

Angeblich gibt es ja mit Ansaugung,AGA und kennfeld N52B30 mit 290-296PS. Da legen wir nochmal 30-35PS drauf, sicherlich via Ladedruck, aber rein von den PS-Zahlen ist das jetzt kein Beinbruch.
 
Ich denke das eine renommierte Firma wie INFINITAS kein Interesse daran hat ein N52B30 Kompressor-Kit zu entwickeln, welches später zu Problemen bei den Kunden führt.
Auf der anderen Seite kann ich natürlich die Zweifel und Einwände der User verstehen, schließlich lieben hier die meisten Ihre Zettis und möchten keinen Stress mit einem nachgerüsteten Kompressor.
Wenn ich das richtig verfolgt habe in den letzten Jahren z.B. hier im Forum, konnte ich kein negatives Feedback zum Thema finden, aber andere User wie z.B. @catdream haben sich intensiver mit dem Thema beschäftigt.
Was INFINITAS betrifft habe ich zumindest ein gutes Gefühl, ist ja schließlich bekannt für ihre Produkte und die leben von zufriedenen Kunden.
 
Hier nochmal eine kurze Stellungnahme von INFINITAS zum N52B30 Projekt:

Wir können zu der Standfestigkeit des N52 noch nicht viel sagen, da es dazu ja kaum Erfahrungswerte gibt. Wir blasen unseren auf und schauen was passiert.
Es gibt natürlich gewisse Krankheiten, die der N52 hat, aber die hat er auch ohne die Aufladung.
Das Magnesium ist ja nicht in Bereichen angebracht die stabil sein müssen.
 
Das Magnesium ist ja nicht in Bereichen angebracht die stabil sein müssen.

Diese Aussage irritiert mich, es handelt sich um eine AlMg-Legierung mit hohem Magnesium-Anteil.
Der Block sollte ein homogenes Gefüge aufweisen, sprich an der Hauptlagergasse sollte das Gefüge genau so aussehen wie an den Laufbuchsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zylinderlaufbahnen sind hier sicher beschichtet.
In den Block mache ich mir persönlich weniger Gedanken
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zylinderlaufbahnen sind hier sicher beschichtet.
In den Block mache ich mir persönlich weniger Gedanken

Das steht überhaupt nicht zur Debatte, es wird wie seit Anbeginn der Nutzung von Aluminium-Blöcken eine Nicasil-Beschichtung sein, also wie seit etwa Mitte der 60er Jahre. Wir reden hier schließlich weder über einen Graguss- noch über einen AluSil-Block.
Darum geht es auch nicht, es geht um die Solidität der Hauptlagergasse und die Aussage von Infinitas, dass „das Magnesium nicht an den Bereichen angebracht ist, die stabil sein müssen“.

Wenn ich sowas schon höre, da fehlt es schlichtweg an werkstofftechnischen Grundkenntnissen.
 
Genau so ist es auch, die Zylinderwände und die Lagerung der Kurbelwelle sind aus Alu und sind somit identisch zu jedem anderen AluSil Motor. Die Magnesiumlegierung wird nur außen herum verwendet. Ich denke hierauf wurde anschließend eher aus Kostengründen verzichtet.

Um nochmal den Vergleich zum N54 Motor zu ziehen, hier ist vor allem der Kurbeltrieb und die Wandstärke der Zylinder stärker. Die Schwachstelle ist ein kleiner Spalt zwischen den Zylindern, bei extremen Leistungssteigerungen gibt die Zylinderwand dann dort auf. Diesen Spalt gibt es beim N52 nicht, dafür ist die Wandstärke allgemein deutlich geringer. Wenn man aber bedenkt welche Leistungen beim N54 gefahren werden, bereitet mir das keine große Sorge.

Ist natürlich nur meine Meinung aber Foren sind ja zum diskutieren da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Angaben von Infinitas in Richtung 390-400 Ps finde ich mehr als absolut utopisch.
Richtung der 350 Ps ist das schon übertrieben mit dem Standard Kompressorkit bei 0,4 bar selbst mit Ladeluftkühler.
Da wirds leider etwas Ernüchterung geben, so dass man mit dem etwas teueren ESS Kompressor schon ganz gut wegkommt, vor allem weil der mit entsprechenden Modifikationen etwas mehr Leistungspotenzial hat.
Das Thema Kompressorkit ohne Ladeluftkühler sehe ich da als nicht so großes Problem. Einen Ladeluftkühler sollte man bei einem guten tuner auch eingebaut bekommen der das ganze dann auch vernünftig abstimmen kann, denn das muss sowieso gemacht werden.
Was wahrscheinlich vielen nicht klar ist, ist welche umfangreichen Modifikationen noch nötig sein werden um da die gewünschte Leistung rauszuholen.
Man kann die Ansaugtemperatur so weit runterkühlen wie man will, wenn dann die Abgastemperatur so hoch ist dass der Motor zu klopfen anfängt oder es die kolben wegbrennt, gibts auch keine Leistung sondern im schlimmsten Fall einen Motorschaden.
Um 350ps oder höher zu erreichen muss auf jeden Fall ein Fächerkrümmer und Sportkats her + eine Sportabgasanlage, was dann Probleme bei der Eintragung und Tüvfähigkeit des ganzen gibt.
Wahrscheinlich brauchts für Richtung 400ps auch noch schärfere Nockenwellen und/oder kleinere Riemenscheibe, Düsen...
Die Kosten dafür kann man sich ja einfach ausrechnen...
Die Haltbarkeit von der Leistung seh ich als nicht dauerhaft Standfest bei einem Serienmotor(sehe das auch im Bezug auf meinen M54 und erst recht nicht beim N52)
also lange Vollgas is damit nicht.
Ich bin wirklich sehr gespannt ob Infinitas in die Leistungsregion kommt, wenn ja denke ich dass es auch nur ein Leistungs-Peak ist, ohne Standfestigkeit.
Dann noch das alles durch ne Einzelabnahme zu drücken plus Einzelabstimmung steckt auf jeden Fall ne 10 bis 12 mindestens drin.

Erfahrungswerte von einem langjährigen M54 G-Power Zetti mit 350 PS

Ich hoffe dennoch dass einige den großen Schritt gehen und dass das Infinitas Kit richtig was bringt,
Wir brauchen mehr Power Zettis 💪🏻
 
Habe in einem anderen Video gehört von einem e92 M3 INFINITAS Fahrer, dass der Wagen sich nicht mehr schön fahren ließ, weil zuviel Gewicht auf der Vorderachse. Was meint ihr dazu?
 
Zurück
Oben Unten