Phönixfred... (Tagebuch eines ehemaligen Z4 Coupe Enthusiasten)

Bilderrätsel…

FB238F16-4A4F-4FEA-8A57-E68D70167941.jpeg

Und eigentlich könnte man das Bild gut als Trigger in einem der Threads nutzen, die sich mit E-Auto und erneuerbaren Energien beschäftigen.
Da mache ich mir gleich wieder „Freunde“…

3…
2…
1…

hahahaha
 
Moin.


Massengrab für Rotorblätter Guckst du hier.

Exakt! In Deutschland schmeißt man die Glasfaserresten mit in den Beton oder verbrennt das Zeug. PS: wobei die Langzeitfolgen eines Glasfaserfüllstoffs in Beton nicht einschätzen kann.

Und in der USA vergräbt man es einfach.

Gelebte Realität!
🤪
 
Im übrigen kann man die in den Artikeln erwähnte Recyclingquote von 80-90% auch mal hinterfragen.
Sind damit 80-90% des Gewichtes oder 80-90% des gebundenen Volumens gemeint? Das macht einen riesigen Unterschied bei Materialien mit so stark unterschiedlicher Dichte! Das Glasfaserzeug wiegt im Verhältnis zum Betonsockel oder der Stahlstruktur ja nichts…
Die Zahl an sich ist somit nichts sagend und wurde vermutlich so berechnet, dass die Quote besonders gut aussieht. 😉

EDIT: @Fischtown habe mal kurz google bemüht, da ich mich mit dem Thema sonst nicht beschäftige...

Hier sind gleich die ersten Seiten interessant. Drei Rotorblätter haben einen Massenanteil von 3%... Eine Recyclingquote von 80-90% sagt also gar nichts aus... Ganz so wie ich es vermutet habe.

Was sagt das Umweltbundesamt zum Recycling?

Hier sind die Seite 76 und folgende interessant...
2.2.2.4 Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)…

...Das einzig bisher industriell verfügbare Verfahren zum Recycling von faserverstärktem Kunststoff ist
die Pyrolyse.... …Für die Rückgewinnung von Glasfasern ist die Pyrolyse derzeit noch nicht rentabel (Isenburg 2015).

...Verwertung in Zementindustrie:
(Pehlken 2015) zufolge etablierte sich für GFK die energetisch-stoffliche Verwertung in
Zementfabriken am Markt. Die organischen Komponenten des aufbereiteten GFK dienen dabei als
Ersatzbrennstoff, die mineralischen Komponenten als Zementmasse. Dieser wird in einer Mischung
aus Sekundärbrennstoffen mit einem mittleren Heizwert von 15 MJ/kg zur Energiegewinnung genutzt.
Die festen Rückstände dieses Verbrennungsprozesses werden als Bestandteil des Zementklinkers
verwendet... ...Das gängigste Verfahren stellt diesem zufolge, die thermische Verwertung in Müllverbrennungsanlagen (MVA) dar (Isenburg 2015).

...Energetische Verwertung:
Die energetische Verwertung in MVA verläuft jedoch unvollständig (Pehlken 2015). Bei der Verbrennung von GFK in einer MVA bleiben bis zu 60% des Materials als Asche zurück (Milchert 2017, 33), welche letztlich auf Deponien entsorgt werden müssen. Zudem können sich bei Verbrennung des GFK-Abfalls die Filter der Verbrennungsanlage zusetzen...

ohne Anspruch auf Vollständigkeit... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten