Photovoltaikanlage nachrüsten - Lohnt sich das überhaupt?

.............
Die Miele Waschmaschine zieht bis 2,4 kW, besitzt aber eine Zeitvorwahl und somit kann ich mir die Funksteckdose sparen.
......

..... kann die Zeitvorwahl der Miele den aktuell zur verfügungstehenden Solarertrag erkennen, oder wofür waren die Schaltsteckdosen?
 
17,55kWp mid Südsüdost Ausrichtung. Verschattung durch einen Aussenkamin erst Spätabends.

Des Weiteren hab ich auf Ökostrom vom lokalen Anbieter umgestellt, da dort dir Grundgebühr um ca 50% geringer ist. Somit in Summe günstiger als der günstigere konventionelle Strom.

Wir verbrauchen aber auch relativ wenig für einen 2,5 Personen Haushalt. Durch Umstellung auf Fernwärme wird die Ölheizung abgeschaltet was nochmal etwas bringen sollte im Stromverbrauch.
Der neue Pufferspeicher bekommt ne Heizspirale als Backup und fürn Sommer wenn die 70/30Hart Regelung wieder zuschlägt, wird halt geheizt.


Anhang anzeigen 476494
Was ich noch ergänzen muss:
Letztes Jahr haben wir fast 21MWh produziert was einer Sonnenstundenzahl von 1150 entspricht. Süden halt 😎
 
Bzgl den intelligenten Steckdosen. Wenn die Spülmaschine voll ist und das Wetter nicht toll, wird dann nicht gespült? Wär doch auch doof kein Geschirr zu haben?
Oder die Wäsche nicht gewaschen zu bekommen weil ne „intelligente“ Steckdose sagt: „Heute nicht“ 🤔

edit: Mit Speicher evtl sinnvoll wenn voll und PV erzeugt Strom.
 
..... kann die Zeitvorwahl der Miele den aktuell zur verfügungstehenden Solarertrag erkennen, oder wofür waren die Schaltsteckdosen?
Die Funksteckdosen haben nichts mit der Zeitvorwahl der Maschine zu tun, die Zeitvorwahl ist nur eine Alternative um auf die Funksteckdose verzichten zu können.

Ursprünglich hatte ich geplant meine „großen“ Verbraucher wie z.B. Waschmaschine, Wäschetrockner, Geschirrspüler etc. intelligent über den SMA HOME MANAGER 2.0 zu steuern.


Datenblatt SMA HOME MANAGER 2.0


Die Frage ist was man damit überhaupt intelligent steuern soll?
 
Bzgl den intelligenten Steckdosen. Wenn die Spülmaschine voll ist und das Wetter nicht toll, wird dann nicht gespült? Wär doch auch doof kein Geschirr zu haben? Mit Speicher evtl sinnvoll wenn voll und PV erzeugt Strom.
Mit Speicher erst sinnvoll wenn die Speicher sich wirtschaftlich auch rechnen. Man muss nur mal den Preisverlauf der letzten 5 Jahre betrachten zum Thema Batteriespeicher.
Daher habe ich erstmal dankend abgelehnt als ich die Angebote mit Speicher vorliegen hatte und rüste eventuell später einen Speicher nach.
Natürlich wird der Geschirrspüler benutzt sobald er voll ist, oder auch die Waschmaschine wenn gewaschen werden muss.
Aber selbst wenn nicht gerade die Sonne voll auf das Dach scheint ist ja noch ein gewisser Ertrag vorhanden.
Und insgesamt gesehen lohnt sich noch eine Photovoltaikanlage, sonst würde sich nicht so viele Leute entscheiden.
Allerdings lassen sich viele davon einen Batteriespeicher schön reden/rechnen und ich wäre auf die Masche auch fast reingefallen.
Aber das muss jeder für sich selbst ausmachen.
 
Zur Speicherwirtschaftlichkeit gibt's einige Ansätze und Rechnungen am besten und auch relativ aktuell finde ich die Betrachtung vom Solarenergie Förderverein. Etwa im unteren Drittel unter dem Fetten Punkt "Einfache Überschlagsrechnung" zu finden.

Aber wie @CityCobra gesagt hat im Endeffekt muss das jeder mit sich selber ausmachen. :thumbsup:

Auf jeden Fall falsch ist es an der Größe der Solaranlage zu sparen obwohl mehr ginge um sich einen Speicher leisten zu können.
 
Die Funksteckdosen haben nichts mit der Zeitvorwahl der Maschine zu tun, die Zeitvorwahl ist nur eine Alternative um auf die Funksteckdose verzichten zu können.

Ursprünglich hatte ich geplant meine „großen“ Verbraucher wie z.B. Waschmaschine, Wäschetrockner, Geschirrspüler etc. intelligent über den SMA HOME MANAGER 2.0 zu steuern.


Datenblatt SMA HOME MANAGER 2.0


Die Frage ist was man damit überhaupt intelligent steuern soll?
Der SHM 2.0 ist schon insofern sinnvoll das du bei deinem Auswertungen auch den Hausverbrauch siehst um besser (manuell) optimieren zu können. Alleine vom Wechselrichter siehst du nur Erzeugung aber nie Verbrauch und Differenzen.
Ich habe mir das Pendant von Fronius gegönnt, heißt hier "Smart Meter". In Zukunft kann so bspw. meine Wallbox mit dem Fronius Smart Meter über Netzwerk kommunizieren und weiß wie viel PV Überschuss für die Wallbox bereit gestellt werden kann. Das ginge natürlich auch mit dem Sunny Home Manager. In jedem Fall keine falsche Investition. Auch für eine Erweiterung um einen Speicher sind solche Geräte eigentlich unerlässlich.
 
Auf jeden Fall falsch ist es an der Größe der Solaranlage zu sparen obwohl mehr ginge um sich einen Speicher leisten zu können.
Korrekt!
Daher wollte ich auch das Maximum auf mein Dach bauen, leider musste ich knapp unter 9.000 Wp bleiben aufgrund von Abstandsregeln, Brandschutz etc.
Einen Speicher hätte ich mir zwar auch noch leisten können, aber nachdem ich mich im PV-Forum schlau gemacht habe, ist der Speicher erstmal auf Eis gelegt...
 
Der SHM 2.0 ist schon insofern sinnvoll das du bei deinem Auswertungen auch den Hausverbrauch siehst um besser (manuell) optimieren zu können.
Mein Bruder hatte mich auf den SMA Home Manager aufmerksam gemacht und empfohlen. Er nutzt diesen auch in Verbindung mit seiner neuen PV-Anlage. Auch er hat mir vorerst von einem Speicher abgeraten.
 
Man muss nur mal den Preisverlauf der letzten 5 Jahre betrachten zum Thema Batteriespeicher.
Naja, das ist nun wirklich ein schwaches Argument, PV Module wurden auch nicht wirklich teurer, trotzdem hast du jetzt welche aufm Dach. ;) Man muss halt schauen wie es sicht JETZT rechnet, was die Zukunft bringt ist doch völlig egal bzgl. Preisentwicklung. So sehe ich das zumindest. Aber auch ohne Speicher ist PV immernoch besser als kein PV, von daher würde ich mich da nicht verrückt machen.

Angeblich muss ich mir diesbezüglich keine Sorgen machen müssen und es würde auch vorher die Sicherung rausfliegen.

Hast du eine andere Antwort erwartet? Die können ja schlecht vor dem Betrieb der eigenen Produkten innerhalb der Spezifikation warnen. In wie weit tatsächlich der Zwischenstecker selber ursächlich ist bei so Bränden, ka. Vielleicht war die Steckdose auch einfach Grütze und wäre daher so oder so zu heiß geworden. Steckt man nicht drin. :oops:
 
Naja, das ist nun wirklich ein schwaches Argument, PV Module wurden auch nicht wirklich teurer, trotzdem hast du jetzt welche aufm Dach. ;) Man muss halt schauen wie es sicht JETZT rechnet, was die Zukunft bringt ist doch völlig egal bzgl. Preisentwicklung. So sehe ich das zumindest.
Ich sehe das bezüglich des Speicher etwas anders - Die einhellige Meinung der Experten ist das die Speicherpreise noch zu hoch sind und wenn sich der Speicher kurz nach der Garantie verabschiedet schmeißt es einem die ganze Rechnung über den Haufen! Welcher Hersteller gibt auf seine Batteriespeicher mehr als 10 Jahre Garantie?
 
Noch was zum Thema Batteriespeicher -
Man sollte sich auch mal die Garantiebestimmungen der Hersteller etwas genauer ansehen! ;)

Die Verbraucherzentrale NRW hat fünf Speicheranbieter wegen ihrer Garantiebedingungen abgemahnt. Zwei haben zur Zufriedenheit der Verbraucherzentrale reagiert. Gegen drei klagt sie jetzt. Die wichtigsten Aspekte sind die Übernahme von Transport- und Reparaturkosten, die Einhaltung der DSGVO und die Höhe der garantierten Speicherkapazität. Ein Teil der kritisierten Hersteller hält die Vorwürfe für unbegründet.

 
Ich sehe das bezüglich des Speicher etwas anders - Die einhellige Meinung der Experten ist das die Speicherpreise noch zu hoch sind und wenn sich der Speicher kurz nach der Garantie verabschiedet schmeißt es einem die ganze Rechnung über den Haufen! Welcher Hersteller gibt auf seine Batteriespeicher mehr als 10 Jahre Garantie?
Ist doch das gleiche bei Modulen und Wechselrichtern. Halten tun sie trotzdem. ;)
 
Ist doch das gleiche bei Modulen und Wechselrichtern. Halten tun sie trotzdem. ;)
Eine Batterie ist für mich immer noch eine Batterie und wenn man sich die Mühe macht sich die Garantiebedingungen genauer anzuschauen, wird man spätestens dann feststellen das der Speicher dann nicht mehr ganz so super ist.
Bei den Modulen mache ich mir die wenigsten Sorgen, der Wechselrichter ist ein großes Fragezeichen auf den aber nicht verzichtet werden kann. Ich vertraue einfach mal auf SMA.
 
Die Funksteckdosen haben nichts mit der Zeitvorwahl der Maschine zu tun, die Zeitvorwahl ist nur eine Alternative um auf die Funksteckdose verzichten zu können.

Ursprünglich hatte ich geplant meine „großen“ Verbraucher wie z.B. Waschmaschine, Wäschetrockner, Geschirrspüler etc. intelligent über den SMA HOME MANAGER 2.0 zu steuern.

........

.... und jetzt über die intelligente Zeitvorwahl der Miele? :b
 
.... und jetzt über die intelligente Zeitvorwahl der Miele? :b
Das entscheide ich sobald ich Morgen mit dem Elektriker gesprochen habe.
Aber auch wenn es mit Zeitvorwahl funktioniert, würde die Funksteckdose den Verbrauch des Gerätes ermitteln können.
Abgesehen davon hat der SMA Home Manager noch andere Vorteile, hat @Ucla ja schon teilweise sehr gut erklärt.
 
Ist doch das gleiche bei Modulen und Wechselrichtern. Halten tun sie trotzdem. ;)
Bei Batteriehausspeichern wäre ich tatsächlich vorsichtiger als z. B. bei Akkus im Auto. Du musst bedenken das der Speicher im Haus praktisch 250 Tage im Jahr komplett voll und wieder komplett leer geladen werden (typische Zahl).
Wenn du die Rechnung aufmachst wie viel Zyklen PV Speicherhersteller garantieren die Ersparnisse rechnest und die Installationskosten dagegen lohnt es selten - und dann auch nur wenn du null Risiko Kosten annimmst. Aber wie gesagt gefällt mir der oben erwähnte Ansatz noch besser...
 
Klar, die Anwendung ist neu, die Zyklenzahl ist höher als beim Auto. Langfristige Erfahrungen gibts da wahrscheinlich noch nicht wahnsinnig viele. Ist halt das Risikokapital, das man als early adopter einsetzen muss, oder man lässt es eben.
 
Update:
Die Arbeiten gehen weiter...
Es gab allerdings schon erste Planänderungen -
Der Zählerschrank und Wechselrichter bekommen einen neuen Platz und werden nun nebeneinander montiert.
WLAN und dLAN wird nicht verwendet und nun eine LAN Leitung bis in den Nebenraum verlegt zum Router.
 
Schon beachtlich was man mit einem Speicher alles hinbekommt!
Wenn Speicher mit Installation usw. deutlich unter 500€/kWh liegt werde ich auch mittelfristig ich schwach werden, hat sich ja schon sehr viel getan... bis dahin kriegen die Nachbarn meinen übrigen Sonnenstrom sogar ohne Speicherverluste.

@Frank Z. Kommuniziert deine Wallbox / Steckdose mit dem Wechselrichter? Oder lädst du den I3 nach Bedarf bzw. "Sonnengefühl"?

Die Wallbox ist auch von Fa. Sonnen wie der Speicher, im Smartmode wird nur das geladen was überschüßig ist (1. Eigenverbrauch, 2. Speicher laden, 3. Fahrzeug laden) bzw. zum eingestellten Datum und Zeit ist er voll, im Powermode geht volle Leistung rein.
Funktioniert klasse wenn man sich ein wenig damit beschäftigt.
 
Die Wallbox ist auch von Fa. Sonnen wie der Speicher, im Smartmode wird nur das geladen was überschüßig ist (1. Eigenverbrauch, 2. Speicher laden, 3. Fahrzeug laden) bzw. zum eingestellten Datum und Zeit ist er voll, im Powermode geht volle Leistung rein.
Funktioniert klasse wenn man sich ein wenig damit beschäftigt.
Danke für die Aufklärung. Ein grandioses System. :thumbsup:
Wenn man ein intelligentes Zusammenspiel mehrerer Komponenten aus einem fertigen Guss will, dann kommt man bis jetzt kaum an sonnen oder E3DC vorbei. Die lassen sich das bezahlen, aber wie ich finde auch zurecht, wenn "jemand" weiter denkt und Lösungen schafft. Da geht's dann auch weniger um ROIs und gespitzte Bleistifte. :)


Von mir einfach mal ein Update zu PV und Schneelast - das Eis ist gebrochen. Ein paar Module liegen wieder frei. Schnee Rutscht auf den Modulen Prinzipiell ja gut ab, bei meiner Dach Neigung (24°) ist das allerdings etwas schwieriger.

Trotz bewölkten Himmel seit sechs Tagen die erste Erzeugung. Seit heute morgen um neun wieder genug um meinen Ruheverbrauch im Haus zu decken, Tendenz wieder steigend. Jetzt 11:00 also bald Peak und Schneegestöber, trotzdem habe ich sogar schon wieder 300W Überschuss die ich einspeisen kann. Ich hoffe die angekündigte 2 Tages Wärmewelle macht mir das Dach noch ganz frei, dann kann ich wieder zufriedener frieren :p :P
 
Danke für die Aufklärung. Ein grandioses System. :thumbsup:
Wenn man ein intelligentes Zusammenspiel mehrerer Komponenten aus einem fertigen Guss will, dann kommt man bis jetzt kaum an sonnen oder E3DC vorbei. Die lassen sich das bezahlen, aber wie ich finde auch zurecht, wenn "jemand" weiter denkt und Lösungen schafft. Da geht's dann auch weniger um ROIs und gespitzte Bleistifte. :)


Von mir einfach mal ein Update zu PV und Schneelast - das Eis ist gebrochen. Ein paar Module liegen wieder frei. Schnee Rutscht auf den Modulen Prinzipiell ja gut ab, bei meiner Dach Neigung (24°) ist das allerdings etwas schwieriger.

Trotz bewölkten Himmel seit sechs Tagen die erste Erzeugung. Seit heute morgen um neun wieder genug um meinen Ruheverbrauch im Haus zu decken, Tendenz wieder steigend. Jetzt 11:00 also bald Peak und Schneegestöber, trotzdem habe ich sogar schon wieder 300W Überschuss die ich einspeisen kann. Ich hoffe die angekündigte 2 Tages Wärmewelle macht mir das Dach noch ganz frei, dann kann ich wieder zufriedener frieren :p :P
😜😜😜

035F7CE4-417C-4E48-9343-CD826E106274.jpeg
 
Was ist denn da los:geek: - sauber!!
Grad bei dir müsste doch auch Schnee auf dem Dach sein oder löst du jeden Tag Lawinen aus :D
Ja wir haben auch ein relativ flaches Dach, also nicht ideal. Aber wo das Haus steht schneits nicht sooo viel. Und wenns mal anfängt wegzurutschen wärmt es sich schnell auf und dann gehts noch schneller mit dem schneefreien Dach. Und -5Grad mit Sonne prall = 9-12kW Leistung 🥰
 
Zurück
Oben Unten